Durchrostungen reparieren - wie würdet ihr das machen?

BMW 3er E36

Hi liebe Gemeinde,

habe die Seiten-Verkleidung abgenommen, siehe Fotos, geschliffen, Rostumwandler drauf.
Möchte das Auto für den TÜV fertig machen.

Nun meine Frage soll ich v2 Bleche einsetzen?

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
Beste Antwort im Thema

Das erste was du tun solltest, ist das Anpassen des Threadtitels....wer soll denn daraus schlau werden?

Auf keinenfall solltest du V2A Bleche einsetzen. Die eingesetzten Bleche rosten dir dann zwar nicht, die Schweißnaht dafür umso schneller.

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrochemische_Spannungsreihe

16 weitere Antworten
16 Antworten

Das erste was du tun solltest, ist das Anpassen des Threadtitels....wer soll denn daraus schlau werden?

Auf keinenfall solltest du V2A Bleche einsetzen. Die eingesetzten Bleche rosten dir dann zwar nicht, die Schweißnaht dafür umso schneller.

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrochemische_Spannungsreihe

Stimme dem zu, keine VA Bleche nehmen.

Lieber später ne ordentliche Versiegelung, auch Hohlraum.

Moin!
Es gibt doch für bestimmte Stellen am Fahrzeug sogn. Reparaturbleche zu kaufen, die würde ich nehmen.
Grundsätzlich kann man aber V2A-Bleche mit normalem Stahlblech verschweißen, hier sollte man dann aber nicht Autogenschweißen. Wenn mit Elektrode, dann aber auch eine aus Edelstahl.
Beispiel: Es gibt Leute, die Edelstahl Endrohre an den Endtopf schweißen. Bei fachgerechter Arbeit fallen die auch nicht wieder ab.
Schutzgasschweißen kann ich nicht beurteilen. Aber, warum der Aufwand / Kosten? Die eingeschweißten V2A-Bleche verhindern nicht, dass die anderen Bleche weiterrosten.
Oberstes Gebot ist allerdings, dass die Schweißstellen von dem Altblech 100%- rostfrei sind.
G
HJü

Wie sehen die Schweller von unten aus? Der Kotflügel ist unten wahrscheinlich auch hinweggerostet. Wenn es ordentlich sein soll, dann muss da viel Blech erneuert werden.

Bei einem E36 mit kaputten Schwellern, würde ich mich nicht unter das Auto stellen, wenn es auf der Hebebühne steht.

Ähnliche Themen

Am Auto schweißt man eigentlich weder mit Elektrode, noch mit Autogen. Gibt da verschiedene Gründe, der wichtigste ist, das sich durch die große Hitze das Blech zu sehr verzieht. Da entstehen viel zu viele Spannungen. V2A würde ich auch nicht nehmen, da gibt es besseres.

Das ist insofern richtig, da die meisten Leute dünne Bleche mit Elektrode nicht schweißen können. Ich kommentierte aber Schweißen von V2A-Blechen, wenn man das machen will.

Ach, ein bisschen schweißen kann ich schon. Habe als Schweißer im Pipelinebau mein Geld verdient, und später die Hinterachsen vom E39 geschweißt. Habe auch so ziemlich alle Schweißerprüfungen die man so braucht. Darum schreibe ich auch eher selten was zu dem Thema, wissen eh immer alle besser bescheid als ich.

keine VA Bleche, das gibt Lokalelemente und rostet umso mehr, vor allem bei Feuchtigkeit und das ist ja bei den Schwellern generell ein Problem. Blech 0,8 mm, das lässt sich noch einigermaßen formen. Oder halt ein Reparaturschweller und die Teile ausschneiden, die du brauchst.

Moin, ich würde rostige Teile so weit wie möglich bis zu den rostfreien Stellen entfernen, wenn nötig zuerst mittels Karton die Form herausfinden, sauberes, normales Blech zuschneiden, alles brennbare an der Innenseite entfernen oder nass machen, Löschwasser bereithalten, mittels Schutzgas in Abstand von ca. 2 cm punktschweißen und jeweils etwas abkühlen lassen.
Es besteht Brandgefahr in den Hohlräumen! Oft kontrollieren! (Sprühflasche?)
Danach: Hohlräume versiegeln.
Wie es an der Aussenseite weiter geht ist höchstwahrscheinlich allgemein bekannt.
Es gibt mehrere Materialien die man zum Schutz der Hohlräume anwenden kann, abhängig von der jeweiligen Lage. Rostumwandler ist schädlich, weil der Anwender in die Irre geführt wird. Es ist absolut untauglich. Rostentferner dagegen, tut was er verspricht, aber orndlich machen, nach Einweisung, kein Pfusch!
Ich habe vor 2 Jahren meine Felgen erst mit Sand und danach mit diesen Rostentferner entrostet und bin sehr zufrieden, um nicht zu sagen "Begeistert"!
Bitte erst richtig informieren, es lohnt sich immer.
Weil die Reparaturbedürftigen Stellen Aufnahmepunkte für Wagenheber sind, sollte dort besonders auf die Stärke der Bleche geachtet werden!
Lieber etwas dicker als normal.

PS
Mit "Lokalelemente" ist gemeint: wo sich unterschiedliche Metalle berühren, entstehen galvanische Elemente, (Batterien) bzw. elektrische Spannung, dh. es fliesst ein elektrischer Strom, und somit wandern Metall Partikel zwischen den +/- Polen und fördern die Oxidierung.

Ja genau, und hier noch mal ein paar m.E. gute Hinweise zum Schweißen, u.a. Lochpunktschweißen
http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=35141

He-Man42!
Ich wollte dir "nicht zu Nahe treten", aber hinsichtlich der möglichen unterschiedlichen Materialien geht es in meinem Vortrag nicht nur um Schweißen, sondern auch um "Werkstoffkunde"
G
HJü

Ich habe genau das selbe Problem wie beim zweiten Foto des TE.
Scheint eine Schwachstelle zu sein, aber ich habe es relativ früh entdeckt und das kleine Loch mit Knetmetall zugestopft.
Seither sind vier Jahre vergangen und ich bin damit zweimal durch die HU gekommen.
Beim TE wird man um das Schweißen nicht herum kommen, sollte der ganze Schweller marode sein, würde ich über einen Neukauf nachdenken.

Ich hab mal beim unserem TÜV gefragt, wegen Kleben und Nieten anstelle von Schweißen. Die waren leider nicht so begeistert. So recht verstehen tue ich das nicht. Zumindest nicht generell. Wird im Flugzeugbau doch auch gemacht und es gibt mittlerweile ja sehr gute Kleber. Ich finde, es hat was, da man hinsichtlich Korrosion alles gut vorbehandeln kann und nicht durch das Schweißen wieder potentielle Roststellen erzeugt. Und der Teppich im Innenraum dankt es einem auch. Und bei neueren Fahrzeugen von BMW ist es meines Wissens sogar eine offiziell zulässige Methode zur Reparatur.

Beim Kleben wird vermutlich auch deshalb abgeraten, da man nicht sicher sagen kann, wie stark dieses eingeklebte Blech an der Karosserie haftet.
Ich denke, daß beim Schweißen oft genug gepfuscht wird, was sicherlich beim Kleben noch mehr ausarten dürfte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen