ForumX5 E70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Durchrostung am Getriebhalter fürs Verteilergetriebe (VTG) - One-man-Do-it-yourself-Austauschberich

Durchrostung am Getriebhalter fürs Verteilergetriebe (VTG) - One-man-Do-it-yourself-Austauschberich

BMW X5 E70
Themenstarteram 3. März 2020 um 15:48

Hallo zusammen,

wie bereits neulich in einem Thread zum VTG-Ölwechsel erwähnt, musste ich neulich

den Halter für das VTG (auch Getriebeträger bzw. Querträger für

Getriebeaufhängung genannt) an meinem 4.8i (152tkm) austauschen.

Hintergrund: Bei der Hauptuntersuchung hat der Prüfer - angelockt

durch eine rostige getrocknete Wasserspur an diesem Halter - munter

mit seinem Schraubenzieher rumgeklopft und rumgedrückt.

Plötzlich verschwand sein Schraubenzieher und sein Finger

in einem doch recht großen Loch des VTG-Halters, das sich

durch plötzliche Materialloslösung auftat.

Da snaipkur ja nun gerade dasselbe Problem mit dem rostigen

Halter hat(te), gehe ich davon aus, dass bei den anderen E70

der Halter in ähnlich schlechter Qualität verbaut ist.

Die entsprechende BMW-Anleitung findet sich in TIS im folgenden Abschnitt:

"22 Motor- und Getriebeaufhängung"

"22 32 050 Querträger für Getriebelagerung ersetzen"

(also nicht im Kapitel 27 für das Verteilergetriebe)

Hier der Link zu NewTIS:

https://www.newtis.info/.../QCnlmZc

Gemäß der BMW-Anleitung muss zumindest beim 4.8i (zweiflutige Abgasanlage,

bei der je ein Rohr fahrerseitig bzw. beifahrerseitig am Automatikgetriebe/Verteilergetriebe

seitlich vorbeigeführt wird) für den Ausbau des Halters die Auspuffanlage AUSGEBAUT werden.

Das ist natürlich erstmal eine unangenehme Nachricht, insbesondere da beim 4.8i die

Auspuffablage hinter den Kats aus einem einzigen Stück ohne werksmäßige Trennungen

gefertigt ist. Zudem hat die Abgasanlage ein ziemlich hohes Gewicht, so dass der Ausbau/Wiedereinbau

nur mit 2 Mann zu bewerkstelligen sein wird.

Ich habe den Halteraustauch jetzt allein auf der heimischen Auffahrt durchgeführt

(also ohne Hebebühne). Erfreulicherweise reicht es, beim 4.8i die Abgasanlage

hinter den Kats zu lösen (die Spannschellen sind eine richtig nette Konstruktion und

waren bei meinem 4.8i auch nach 152tkm nicht vergammelt) und dann die Auspuffanlage

abzusenken. Dazu habe ich alle Schrauben der Halterungen für die Abgasanlagenhaltegummis

abgeschraubt (am VTG bzw. Automatikgetriebe; im Bereich des Hinterachsdiffs). Der

Endtopf ist in der Nähe der beiden Endrohre mit jeweils 2 Schraub(muttern) gesichert.

Diese habe ich nur gelockert, so dass die Abgasanlage dann durch die beiden hinteren Haltegummis

und einen auf Höhe der Vorschalldämpfer positionierten Wagenheber gehalten wurde.

Beim späteren Verschrauben der Abgasanlage zeigte sich dann auch, dass die

Schraubbefestigungen am Endtopf die rostproblematischsten sind: Von den 4 Befestigungen

brach 1 beim Festschrauben durch (trotz vorheriger Schmierung).

Folgende Teile werden für den Austausch des Halters beim 4.8i benötigt

(wird vermutlich auch für andere Motoren so sein, da der Halter selbst beim F15 Verwendung findet):

22326854187: Getriebeträger X5 X6 (ca. 130 Euro)

07119903836: Sechskantschraube mit Scheibe M12X1,5X220-U1 (ca. 6 Euro)

07119906050: Sechskantmutter M12X1,5-10 ZNS3 5er X1 MINI (ca. 0,6 Euro)

Wahrscheinlich kann man auch die alte Sechskantschraube wiederverwenden.

Die Sechskantmutter wird allerdings benötigt, da bei dem ab Werk verbauten Halter

eine Sechskantmutter verschweißt ist.

Hier eine kurze Übersicht über die Arbeitsschritte:

- Wagen etwas höherlegen (ich habe ihn auf ca. 5cm hohe Platten gesetzt)

- Metallplatte (= Aggregatunterschutz) ausbauen (5 Schrauben)

- Spannschellen hinter den Kats lösen, relevante Verschraubungen der

Abgasanlage entfernen bzw. lösen und Abgasanlage absenken

(vermutlich entfällt dieser Schritt bei den Dieselmotoren)

- VTG und VTG-Halter abstützen und abgestützt halten

- fahrerseitig montiertes Wärmeschutzblech auf Höhe des VTG

losschrauben und umbiegen, so dass der VTG-Stellmotor sichtbar wird

(andernfalls wird der VTG-Halter beim Ausbau dort hängenbleiben)

- 6 Schrauben des Halters lösen

- VTG-Schraube lösen

- Stützkonstruktion schrittweise umbauen, so dass der neue Halter in die Stützkonstruktion

"eingefädelt" werden kann (siehe Bild)

- neuen Halter einbauen und festschrauben

- VTG-Schraube einführen und mit Mutter sichern

- der Rest dürfte klar sein

Viel Erfolg!

Durchrostung am Getriebehalter
Durchrostung im Detail
Das Altteil nach dem Ausbau
+7
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 3. März 2020 um 15:48

Hallo zusammen,

wie bereits neulich in einem Thread zum VTG-Ölwechsel erwähnt, musste ich neulich

den Halter für das VTG (auch Getriebeträger bzw. Querträger für

Getriebeaufhängung genannt) an meinem 4.8i (152tkm) austauschen.

Hintergrund: Bei der Hauptuntersuchung hat der Prüfer - angelockt

durch eine rostige getrocknete Wasserspur an diesem Halter - munter

mit seinem Schraubenzieher rumgeklopft und rumgedrückt.

Plötzlich verschwand sein Schraubenzieher und sein Finger

in einem doch recht großen Loch des VTG-Halters, das sich

durch plötzliche Materialloslösung auftat.

Da snaipkur ja nun gerade dasselbe Problem mit dem rostigen

Halter hat(te), gehe ich davon aus, dass bei den anderen E70

der Halter in ähnlich schlechter Qualität verbaut ist.

Die entsprechende BMW-Anleitung findet sich in TIS im folgenden Abschnitt:

"22 Motor- und Getriebeaufhängung"

"22 32 050 Querträger für Getriebelagerung ersetzen"

(also nicht im Kapitel 27 für das Verteilergetriebe)

Hier der Link zu NewTIS:

https://www.newtis.info/.../QCnlmZc

Gemäß der BMW-Anleitung muss zumindest beim 4.8i (zweiflutige Abgasanlage,

bei der je ein Rohr fahrerseitig bzw. beifahrerseitig am Automatikgetriebe/Verteilergetriebe

seitlich vorbeigeführt wird) für den Ausbau des Halters die Auspuffanlage AUSGEBAUT werden.

Das ist natürlich erstmal eine unangenehme Nachricht, insbesondere da beim 4.8i die

Auspuffablage hinter den Kats aus einem einzigen Stück ohne werksmäßige Trennungen

gefertigt ist. Zudem hat die Abgasanlage ein ziemlich hohes Gewicht, so dass der Ausbau/Wiedereinbau

nur mit 2 Mann zu bewerkstelligen sein wird.

Ich habe den Halteraustauch jetzt allein auf der heimischen Auffahrt durchgeführt

(also ohne Hebebühne). Erfreulicherweise reicht es, beim 4.8i die Abgasanlage

hinter den Kats zu lösen (die Spannschellen sind eine richtig nette Konstruktion und

waren bei meinem 4.8i auch nach 152tkm nicht vergammelt) und dann die Auspuffanlage

abzusenken. Dazu habe ich alle Schrauben der Halterungen für die Abgasanlagenhaltegummis

abgeschraubt (am VTG bzw. Automatikgetriebe; im Bereich des Hinterachsdiffs). Der

Endtopf ist in der Nähe der beiden Endrohre mit jeweils 2 Schraub(muttern) gesichert.

Diese habe ich nur gelockert, so dass die Abgasanlage dann durch die beiden hinteren Haltegummis

und einen auf Höhe der Vorschalldämpfer positionierten Wagenheber gehalten wurde.

Beim späteren Verschrauben der Abgasanlage zeigte sich dann auch, dass die

Schraubbefestigungen am Endtopf die rostproblematischsten sind: Von den 4 Befestigungen

brach 1 beim Festschrauben durch (trotz vorheriger Schmierung).

Folgende Teile werden für den Austausch des Halters beim 4.8i benötigt

(wird vermutlich auch für andere Motoren so sein, da der Halter selbst beim F15 Verwendung findet):

22326854187: Getriebeträger X5 X6 (ca. 130 Euro)

07119903836: Sechskantschraube mit Scheibe M12X1,5X220-U1 (ca. 6 Euro)

07119906050: Sechskantmutter M12X1,5-10 ZNS3 5er X1 MINI (ca. 0,6 Euro)

Wahrscheinlich kann man auch die alte Sechskantschraube wiederverwenden.

Die Sechskantmutter wird allerdings benötigt, da bei dem ab Werk verbauten Halter

eine Sechskantmutter verschweißt ist.

Hier eine kurze Übersicht über die Arbeitsschritte:

- Wagen etwas höherlegen (ich habe ihn auf ca. 5cm hohe Platten gesetzt)

- Metallplatte (= Aggregatunterschutz) ausbauen (5 Schrauben)

- Spannschellen hinter den Kats lösen, relevante Verschraubungen der

Abgasanlage entfernen bzw. lösen und Abgasanlage absenken

(vermutlich entfällt dieser Schritt bei den Dieselmotoren)

- VTG und VTG-Halter abstützen und abgestützt halten

- fahrerseitig montiertes Wärmeschutzblech auf Höhe des VTG

losschrauben und umbiegen, so dass der VTG-Stellmotor sichtbar wird

(andernfalls wird der VTG-Halter beim Ausbau dort hängenbleiben)

- 6 Schrauben des Halters lösen

- VTG-Schraube lösen

- Stützkonstruktion schrittweise umbauen, so dass der neue Halter in die Stützkonstruktion

"eingefädelt" werden kann (siehe Bild)

- neuen Halter einbauen und festschrauben

- VTG-Schraube einführen und mit Mutter sichern

- der Rest dürfte klar sein

Viel Erfolg!

+7
17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten
Themenstarteram 6. März 2020 um 13:37

Zitat:

@snaipukr schrieb am 5. März 2020 um 10:14:47 Uhr:

Zitat:

Die Längere Zahnwelle ist in jedem Fall eine Verbesserung

Ja , sieht man ja bei den neuen G05 Modellen , jetzt ist das quasi standard .

Nochmal zu der Äußerung/Feststellung, dass beim G05 (= aktuellster X5 mit

Hyuandai-Look am Heck ;-) ) die vordere Gelenkwelle einen längeren Zahnwellenstumpf

aufweist als bei unseren E70-Exemplaren.

Da gibt es eine "kleinen" Unterschied in der Bauart:

Beim E70 hat die vordere Gelenkwelle an jedem Ende ein Kreuzgelenk:

https://www.leebmann24.de/.../

(Bauteil 2 in dem Bild)

Beim G05 hat die vordere Gelenkwelle aber nur ein Kreuzgelenk. An dem

Ende mit dem langen Zahnwellenstumpf ist kein Kreuzgelenk (spart wohl kräftig Kosten):

https://www.leebmann24.de/.../?...

(Bauteil 1 in dem Bild)

 

Zu dem Zersäbeln des Halters für die Adaptive-Drive-Ölleitung:

wenn es nichts Tragendes ist, dann macht es ja nichts.

Ich muss mich bald mal unter den Wagen legen und mir das Ganze genauer anschauen.

Die 4.8i der Vielschreiber (also zessi, snaipukr, muenchen-connect und audihorch) haben

ja alle Adaptive Drive ;-)

 

yuppies = Möchtegern Grüne, meist von Beruf Sohn, manchmal auch Tochter, die aus mangelndem Wissen, gefährlichem Halbwissen und fehlender Denkfähigkeit das Mainstreamgesülze einiger Trottelpolitiker oder zu finanziellem Vorteil missbrauchten Autisten, nachplappern.

 

Loctide wird nicht sehr lange halten aufgrund des gewünschten Axialspiels.

 

Und ein x5 ohne AD vor allem als v8 ist eine sehr exotische Variante. Gerade das Vertikaldynamik Management macht den X5 zum XXL Gokart

 

Grüße

Ich hab mir den neuen Getriebehalter auch mal angeschaut. Und ja, er schaut so aus wie oben schon abgebildet. Schlechte Verarbeitungsqualität, schlechte Schweißnähte. Keine Ahnung, wie man bei BMW so ein Teil einkaufen kann, aber es muss schon sehr viel günstiger gewesen sein. Da hilft vermutlich nur gute Innenkonservierung und außen etwas Unterbodenschutz drauf. Dann hält er vermutlich für die nächsten 20 Jahre. So lang hält der Rest vom Auto vermutlich nicht.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Durchrostung am Getriebhalter fürs Verteilergetriebe (VTG) - One-man-Do-it-yourself-Austauschberich