Durchmesser Heizschlauch und elektr. Gebläse
Moin zusammen,
um die Windschutzscheibenbelüftung wieder vernünftig auf die Beine zu bekommen, suche ich Angaben zum Durchmesser der Heizungsschläuche, die beim 61er in den unteren Ecken der Windschutzscheibe enden.
Diese Luftschläuche möchte ich an ein möglichst kleines 12 Volt Gebläse anschließen, um die Scheibe so besser beschlagfrei zu halten.
Habt ihr Vorschläge?
30 Antworten
Mit ordentlichen Warmluftkanälen, Heiztöpfen und rundherum dichten Verbindungen brauchst Du solche "Tricksereien" nicht... 😉
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 25. Mai 2021 um 21:47:54 Uhr:
Mit ordentlichen Warmluftkanälen, Heiztöpfen und rundherum dichten Verbindungen brauchst Du solche "Tricksereien" nicht... 😉
Das stimmt im Prinzip ja alles. Aber bei unserem 61er sind wohl nicht mehr die originalen Warmluftkanäle mit dem eingeschweissten Heizungsrohr verbaut. Kein Rost, aber auch keine ordentliche Warmluftführung. Am Übergang in die A-Säulen sind die Stutzen für die Pappschläuche ebenfalls von minderer Qualität, was die Paßform angeht. Die Heizungsaustritte im Fußraum lassen sich nicht regulieren, was zu heißen Füßen führt und an der Scheibe oben kommt kaum Warmluft an.
Aber alles kein Grund, die Warmluftkanäle auszutauschen.
Die Heizungsluft tritt jetzt unter der Sitzbank durch verkürzte Luftschläuche aus und erwärmt den Innenraum zügig von unten her. Und für die Windschutzscheibe wird es eine unsichtbare Luftzuführung mit Gebläse geben. Läßt sich sicher auf "unsichtbar"
gestalten. Ich denke da an PC Lüfter mit Adapter für 38mm Schlauch!
Zitat:
@mrotscheidt schrieb am 26. Mai 2021 um 21:31:56 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 25. Mai 2021 um 21:47:54 Uhr:
Mit ordentlichen Warmluftkanälen, Heiztöpfen und rundherum dichten Verbindungen brauchst Du solche "Tricksereien" nicht... 😉Das stimmt im Prinzip ja alles. Aber bei unserem 61er sind wohl nicht mehr die originalen Warmluftkanäle mit dem eingeschweissten Heizungsrohr verbaut. Kein Rost, aber auch keine ordentliche Warmluftführung. Am Übergang in die A-Säulen sind die Stutzen für die Pappschläuche ebenfalls von minderer Qualität, was die Paßform angeht. Die Heizungsaustritte im Fußraum lassen sich nicht regulieren, was zu heißen Füßen führt und an der Scheibe oben kommt kaum Warmluft an.
Aber alles kein Grund, die Warmluftkanäle auszutauschen.
Die Heizungsluft tritt jetzt unter der Sitzbank durch verkürzte Luftschläuche aus und erwärmt den Innenraum zügig von unten her. Und für die Windschutzscheibe wird es eine unsichtbare Luftzuführung mit Gebläse geben. Läßt sich sicher auf "unsichtbar"
gestalten. Ich denke da an PC Lüfter mit Adapter für 38mm Schlauch!
Na dann toitoitoi! 🙂
Ähnliche Themen
"Die Heizungsaustritte im Fußraum lassen sich nicht regulieren"
Das lässt sich doch lösen, den orig. Schieber + Schienen nachrüsten...
Also wenn die Schuhsohlen qualmen...: dann liegt es weder am Motor, den Heizbirnen oder den Heizkanälen.
Denn es geht ja alles gut bis zu den Ausströmern im Fussraum.
Die Ausströmer kann man aber normalerweise schließen. Also kalte Füße, warme Scheibe. Fehlen die vielleicht? Oder falsche Version...? 61er kenne ich fast nicht, nur Mex...
Allerdings ist es eine Gemeinheit, die Pappschläuche sauber auf die Heizkanäle zu fabrizieren. Das ist oft eine Unmöglichkeit... die Papprohre sind oft nicht maßhaltig... oder es sind Reststücke immer noch auf den Stutzen drauf. Doppelt drauf funktioniert nicht.
Ich würde mal richtig mit der Taschenlampe unten in der A-Säule auf Analyse gehen ... und ja, das ist eine Gemeinheit, weil echt mies zugänglich.
Nee, diese Schieber der Fußausströmer kamen erst später. So 62 oder 63 etwa. Genau hab ichs auch nicht im Kopf. Davor waren die quasi dauerhaft offen.
Zum Pappschlauch in der A Säule kann ich noch was sagen. Zum einen hilft hier vielleicht ein Endoskop, zum anderen kann man einen neuen Schlauch mithilfe eines Besenstiels leichter montieren. Den Schlauch über den Stiel schieben, mit dem Stiel in der A Säule auf (oder besser in) den Stutzen stecken. Und den Pappschlauch kann man dann mehr oder weniger geführt durch den Stiel aufschieben. Bleibt trotzdem ein gefummel, aber etwas besser wird es dadurch.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 27. Mai 2021 um 11:08:43 Uhr:
Nee, diese Schieber der Fußausströmer kamen erst später. So 62 oder 63 etwa. Genau hab ichs auch nicht im Kopf. Davor waren die quasi dauerhaft offen.
....und genau das war ja das Problem! Die Warmluft geht zum großen Teil durch die Fußausströmer in den engen Fußraum vorne und für die Scheibe bleibt wenig übrig.
Die Pappschläuche in den A-Säulen habe ich bereits durch passende Kunststoffschläuche ersetzt. Die alten Pappschläuche waren extrem bröselig und bestanden nur aus Löchern. Der Austausch ließ sich nur durch zwei von innen in die A-Säulen geschnittene Öffnungen bewerkstelligen. Anbei ein Endoskopphoto!
Wie oben schon von mir erwähnt, erfolgt die Erwärmung des Innenraums jetzt durch zwei kurze Schläuche, die im Bereich der Fersenbretter enden. Klappt prima!
Jetzt geht es nur noch um die Luftzufuhr zur Frontscheibe.
Wie wäre es mit einer standheizung?
Und entsprechend verschlauchen zur Windschutzscheibe
Ähm...
Einmal ganz abgesehen davon, daß die Warmluft für 08/15-Kunststoffschläuche etwas zu warm ist - wohin hast Du die Luft, die durch die A-Säulen-Schläuche kommt, nun geleitet, wenn nicht zur Scheibe - bzw. wenn Du von hinten her dicht gemacht hast, wozu dann die Schläuche?
Ich blick bei der Aktion nicht durch... 😕
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 27. Mai 2021 um 11:40:34 Uhr:
Wie wäre es mit einer standheizung?
Und entsprechend verschlauchen zur Windschutzscheibe
Natürlich habe ich auch darüber nachgedacht! Habe ich in div. Käfern unter der Rücksitzbank verbaut und dann die Warmluft in die orig. Warmluftkanäle geleitet. Schöne Lösung, da dann auch die Wärmetauscher durch J-Rohre ersetzt werden können. Aber leider ist die Problematik im Bereich Fußraum / Windschutzscheibe bei diesem speziellen Fahrzeug nicht gelöst! Hat aber bei meinem 81er Mexikaner sehr gut funktioniert. Aber ein bischen teuer ist die Lösung schon.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 27. Mai 2021 um 12:32:32 Uhr:
Ähm...Einmal ganz abgesehen davon, daß die Warmluft für 08/15-Kunststoffschläuche etwas zu warm ist - wohin hast Du die Luft, die durch die A-Säulen-Schläuche kommt, nun geleitet, wenn nicht zur Scheibe - bzw. wenn Du von hinten her dicht gemacht hast, wozu dann die Schläuche?
Ich blick bei der Aktion nicht durch... 😕
Die verwendeten Kunststoffschläuche sind hitzebeständig bis 150 Grad Celsius, also dafür gut geeignet!
Die Schläuche in den A-Säulen habe ich bereits vor einiger Zeit erneuert. Das Ergebnis war aber ernüchternd, da die meiste Warmluft durch die nicht verschließbaren Öffnungen im Fußraum strömt
Wie gesagt, Erwärmung des Innenraums ist bestens geregelt, es geht nur um das Beschlagfreihalten der Windschutzscheibe!
Habe ich vielleicht nicht chronologisch exakt beschrieben! Sorry!!!
Zitat:
@mrotscheidt schrieb am 27. Mai 2021 um 12:58:41 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 27. Mai 2021 um 12:32:32 Uhr:
Ähm...Einmal ganz abgesehen davon, daß die Warmluft für 08/15-Kunststoffschläuche etwas zu warm ist - wohin hast Du die Luft, die durch die A-Säulen-Schläuche kommt, nun geleitet, wenn nicht zur Scheibe - bzw. wenn Du von hinten her dicht gemacht hast, wozu dann die Schläuche?
Ich blick bei der Aktion nicht durch... 😕
Die verwendeten Kunststoffschläuche sind hitzebeständig bis 150 Grad Celsius, also dafür gut geeignet!
Die Schläuche in den A-Säulen habe ich bereits vor einiger Zeit erneuert. Das Ergebnis war aber ernüchternd, da die meiste Warmluft durch die nicht verschließbaren Öffnungen im Fußraum strömt
Wie gesagt, Erwärmung des Innenraums ist bestens geregelt, es geht nur um das Beschlagfreihalten der Windschutzscheibe!
Habe ich vielleicht nicht chronologisch exakt beschrieben! Sorry!!!
Ok - danke - ich war durch den Absatz
"Wie oben schon von mir erwähnt, erfolgt die Erwärmung des Innenraums jetzt durch zwei kurze Schläuche, die im Bereich der Fersenbretter enden. Klappt prima!"
leicht verwirrt - klingt danach, als ob nichts mehr nach vorne geleitet würde...
Tut es jetzt auch nicht mehr, habe ich zumindest auch so verstanden.
Und es gibt auch standheizungen, die vorne rein passen