Heizschlauch Warmluftkanal zum Warmluftverteiler erneuern
Hallo liebe Gemeinde. Ein gutes neues Jahr erst mal.
Ich wollte/müsste bei meinem 74er 1200er den Heizungsschlauch im Kofferraum vom Warmluftkanal zum Warmluftverteiler erneuern. Jetzt ist der Anschluss ja fast einen Meter in den Tiefen der A-Säule am Fahrzeugboden wo man nichts sieht und mit den Händen nicht hinkommt. Wenn ich jetzt den alten Schlauch entferne. Wie bekomme ich dann einen neuen problemlos auf den Stutzen gesteckt? Die sind ja nur gesteckt oder ggf. mit Schlauchschelle o.ä. abrutschsicher befestigt? Mache ich mir da zu viele Gedanken und das geht ohne weiteres oder wie geht man da am besten vor? Ich frage lieber vorher als wenn ich alles weg hab und nicht mehr dran bekomme. Hab zu dem Thema im ganzen Netz bisher nichts gefunden.
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@murkspitter schrieb am 3. März 2019 um 19:21:26 Uhr:
HT-Rohr ist hitzebeständig bis bis 95° C.
wobei HT für hochtemperatur steht.😰
ist aber ein abwasserrohr zur verwendung innerhalb von gebäuden
und abwasser in haushalten hat selten mehr als 95°.
den andern schlauch kann ich nicht beurteilen.
die bedenken von naxel sind durchaus berechtigt.
sowas ähnliches wollte ich auch schreiben
aber der lump war mal wieder schneller😠
Bin eben mal ne Stunde gefahren, bei voller Heizung auf die Scheibe. Trotz neuer Wärmetauscher scheint es die Konstruktion auszuhalten. Ich werde aber nochmal berichten, ob es irgendwann nach Kunststoff gerochen hat. Ich laufe dann immer durch die Garage und überlege, was passen könnte - ohne über etwaige Langzeitfolgen nachzudenken. 🙄
38 Antworten
Hallo!
Auch ein gutes!
Warum willst Du "den Schlauch" (sind zwei...) erneuern?
Das Problem ist eher, den alten restlos runterzubekommen - wenn da etwas auf dem Stutzen hängenbleibt bzw. der Schlauch abreißt, was sehr wahrscheinlich ist, dann bist Du geliefert. 😁
Wenn der Stutzen sauber und frei ist (eher unwahrscheinlich), dann kannst Du den steifen, neuen Schlauch "raufdrehen". Das würde ich aber nie und nimmer riskieren...
Wenn er noch drauf ist: nicht anfassen. Wenn es gar nicht anders geht, dann soll angeblich beim Aufstecken ein Besenstiel hilfreich sein, über welchen man den neuen Schlauch schiebt.
Grüße,
Michael
das grössere prob. ist den alten schlauch zu entfernen.
wenn der restlos entfernt und der stutzen sauber ist kannst
du den einfach draufstecken und feritg.
gesichert ist da nichts.
einmal draufgesteckt bekommt man den auch nicht mehr runter.
und das ist das grosse prob bei der sache.
das wichtigste ist natürlich das der warmluftkanal nicht stark
rostgeschwächt ist sonst hast du nacher nichts mehr wo du den neuen schlauch
draufstecken kannst.
an dem schlauch zeihen und zerren bringt nichts
entweder reisst der schlauch ab oder (wurstkeks) der stutzen kommt mit.
mit genug geduld und geschick könnte man folgendes probieren:
( nicht praxiserprobt sondern nur ein gedanklicher lösungsansatz!)
- soweit freibauen das man platz hat. incl. haube und scharnier.
- innere schraube am unterem türscharnier ausbauen
- mit einem kleinen scharfen schraubendreher durch das schraubenloch
den schlauch bearbeiten/ aufschlitzen/ vom stutzen lösen.
Plan B:
- kotflügel ab und durch das untere schrauenloch das gleiche versuchen
(das werkzeug muss dann leicht gebogen sein)
plan c:
- mit einer zylindersäge ein 30mm loch in den radkasten bohren
und nach der op zuschweissen.
Hallo,
Warum willst Du "den Schlauch" (sind zwei...) erneuern?
weil er eingerissen ist und ich den Eindruck habe dadurch kommt noch weniger Warmluft an der Scheibe an, als die Heizung eh schon leistet weil damit der Kofferraum geheizt wird :-)
Aber wenn das - ich sag mal - so risikobehaftet ist, dann lasse ich's wohl vorerst doch lieber und lebe mit der wenigen Wärme, die im Fahrerraum ankommt.
Danke für die Rückmeldung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Robomike schrieb am 7. Januar 2019 um 20:07:33 Uhr:
Wenn er noch drauf ist: nicht anfassen. Wenn es gar nicht anders geht, dann soll angeblich beim Aufstecken ein Besenstiel hilfreich sein, über welchen man den neuen Schlauch schiebt.Grüße,
Michael
Hallo,
danke für die Rückmeldung. Das mit dem Besenstiel zum aufziehen wäre wohl ein guter Tipp. Aber wenn das abziehen bereits mit Risiko verbunden ist (Schlauch reißt ganz ab, Stutzen reißt ab, etc. dann lasse ich es wohl für's erste wohl doch besser so lange zumindest ein wenig Wärme in der Fahrgastzelle ankommt bzw. an der Scheibe zum entfrosten. Heizen kann ich den Fahrgastraum ja über die Fußraumöffnungen. Da bläst es ganz ordentlich. Daher auch meine Vermutung, dass vieles im Kofferraum verpufft.
Plan B:
- kotflügel ab und durch das untere schrauenloch das gleiche versuchen
(das werkzeug muss dann leicht gebogen sein)
plan c:
- mit einer zylindersäge ein 30mm loch in den radkasten bohren
und nach der op zuschweissen.
Danke. Aber Plan B und C wären mir wegen eines Heizungsschlauchs dann doch eine Nummer zu groß und mit Kanonen auf Spatzen geschossen - wie es so schön heißt :-)
Zitat:
@krabbler1971 schrieb am 8. Januar 2019 um 08:41:03 Uhr:
Hallo,Warum willst Du "den Schlauch" (sind zwei...) erneuern?
weil er eingerissen ist und ich den Eindruck habe dadurch kommt noch weniger Warmluft an der Scheibe an, als die Heizung eh schon leistet weil damit der Kofferraum geheizt wird :-)
Aber wenn das - ich sag mal - so risikobehaftet ist, dann lasse ich's wohl vorerst doch lieber und lebe mit der wenigen Wärme, die im Fahrerraum ankommt.
Danke für die Rückmeldung.
Dann mach 's einfach "russisch" - umwickel den Riß mit Alufolie, Papier und Panzerklebeband. 😉
Wäre es bei Plan C nicht besser das Loch innen zu machen?
Wenn ich das richtig im Kopf habe, gibt es da beim 1303 ab Werk schon ein Loch um an den Schlauch zu kommen.
wir sind beim 1200er und nicht beim 03.
und im radkasten ist sowas besser machbar als vom innenraum.
erst mal ist es bequemer zu machen
und es gibt keine brandlöcher im teppisch, sitz, fussmatte, usw.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 8. Januar 2019 um 23:41:53 Uhr:
wir sind beim 1200er und nicht beim 03.
Ach nee... 🙄
Im Innenraum könnte man es aber unter dem Teppich offenlassen, da ergibt sich dann auch keine Gelegenheit Brandlöcher zu machen.
Man muss nix schweißen, hat keine Gefahr den neuen Schlauch gleich wieder anzubrennen, erzeugt keine neuen Rostherde, hat viel weniger Arbeit und kommt immer wieder leicht an den Schlauch dran.
Ich habe gestern mal mit einen 20,- Chinaendoskop in die A-Säulen gefilmt. Sieht nach meinem Ermessen weniger knusprig aus, als befürchtet. Wenn ich die Woche Zeit und Muße habe, werde ich es mal riskieren. Anbei noch die Aufnahmen.
Denk dran... eins davon ist Serie und muß sein. Die A-Säule hat eine Entwässerung.
Wer Käfer zubetoniert wird mit Rost unendlichen Ausmaßes bestraft...
Meiner hat sogar zwei :-p.
Ich werde berichten...
Hast Du die Operation schon gewagt? Bei mir steht das gleiche Problem vor der Türe!