Dunlop Sommerreifen 245/40 R19 - Ein Alptraum!
Hallo zusammen,
mein Insigna ST Sport wurde vom Werk aus mit Dunlop Reifen ausgeliefert. Nach ca. 5 Monaten wurden die Abrollgeräusche extrem laut und es war ein enormer Abrieb festzustellen. Bei meinem Autohaus habe ich dies bemängelt und der Meister stellte einen extremem Sägezahn an allen Reifen fest. Die Reifen müssen laut Opel direkt beim Hersteller bemängelt werden und nicht bei Opel selber - dies ist schon sehr komisch - aber gut - was machen, es sind ja keine anderen Reifen für mich da, also wurden dann Anfang Oktober neue Winterreifen bestellt. Diese wurde aber erst mitte Dezember geliefert, sodass die Sommerreifen erst zu diesem zeitpunkt zu Dunlop eingeschickt werden konnten. Gestern Morgen rief mich dann mein Opel Händler an, um mir mitzuteilen, das Dunlop keine technischen Mängel an den Reifen feststellen kann. Mein Ople Händler und ich sind sehr erbost über solch eine Stellungnahme. Der Zwischengeschaltete Großhändler hat dann sein Veto eingelegt und Dunlop will jetzt aus Kulanz 35 % übernehmen. Wie ich finde - viel zu wenig, da die Laufleistung auch mit rund 18.000 km viel zu niedrig ist.
Nach vielen Telefonaten mit Opel, Dunlop und meinem Händler wird nun der Technische Distrikleiter von Opel eingeschaltet.
Ich bin sehr "sauer" über solch ein Verhlaten von Opel und Dunlop.
Werde euch weiter auf dem laufenden halten ...
Sorry, aber diese Angelegenheit musste ich mal öffentlich machen.
Snoopy152_de
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insigna ST Sport wurde vom Werk aus mit Dunlop Reifen ausgeliefert. Nach ca. 5 Monaten wurden die Abrollgeräusche extrem laut und es war ein enormer Abrieb festzustellen. Bei meinem Autohaus habe ich dies bemängelt und der Meister stellte einen extremem Sägezahn an allen Reifen fest. Die Reifen müssen laut Opel direkt beim Hersteller bemängelt werden und nicht bei Opel selber - dies ist schon sehr komisch - aber gut - was machen, es sind ja keine anderen Reifen für mich da, also wurden dann Anfang Oktober neue Winterreifen bestellt. Diese wurde aber erst mitte Dezember geliefert, sodass die Sommerreifen erst zu diesem zeitpunkt zu Dunlop eingeschickt werden konnten. Gestern Morgen rief mich dann mein Opel Händler an, um mir mitzuteilen, das Dunlop keine technischen Mängel an den Reifen feststellen kann. Mein Ople Händler und ich sind sehr erbost über solch eine Stellungnahme. Der Zwischengeschaltete Großhändler hat dann sein Veto eingelegt und Dunlop will jetzt aus Kulanz 35 % übernehmen. Wie ich finde - viel zu wenig, da die Laufleistung auch mit rund 18.000 km viel zu niedrig ist.
Nach vielen Telefonaten mit Opel, Dunlop und meinem Händler wird nun der Technische Distrikleiter von Opel eingeschaltet.
Ich bin sehr "sauer" über solch ein Verhlaten von Opel und Dunlop.
Werde euch weiter auf dem laufenden halten ...
Sorry, aber diese Angelegenheit musste ich mal öffentlich machen.
Snoopy152_de
116 Antworten
40.000 KM für einen Reifen ? Meine Vorderreifen waren bei knapp 20.000 KM unten bei normaler Fahrweise,
keinerlei Garantiezusage erhalten.
Wenn man als Hersteller erkennt, das ein Reifen mit originalen Felgen auf einem Fahrzeug einfach nicht vernünftig läuft, dann könnte man als Kunde für die 10000 gefahrenen km noch eine Ausgleichszahlung verlangen, da man ja 10000km einen deutlich schlechteren Fahrkomfort hinnehmen musste. Das klingt jetzt vllt. überspitz, aber die Vorgehensweise von Opel ist es da auch. Es ist bekannt dass Dunlop auf dem Wagen nicht geht. Also warum muss der Kunde noch dafür bezahlen, wenn er dies schon 10000km kostenfrei für Opel getestet/bewiesen hat? Wo ist der Ponyhof?
Hi!
Mein Fahrzeug wurde mit Continental Sportcontact 3 ausgeliefert und habe bis jetzt keinen einzigen Mangel die im Forum besprochen werden.
Also alle die bestellt haben keine Panik!
Hoffe das dies so bleibt!
Toi,toi,toi!!!!!!!!
Ich hab kostenlos neue Vredestein bekommen ^^
ISt deutlich besser zu fahren!
Ähnliche Themen
In 18" gibt es anscheinend selten Probleme.
Die 245/45 R18 sind meist Conti SportContact3 oder die Bridgestone Potenza RE050A. Beide sind super Reifen.
Auf den Cosmo sind wohl die Bridgestone, auf den Sport der Conti. Ausser es war biser nur Zufall aber so wars bei allen die ich bisher gesehen habe.
Na dann frag mal bei VW/Audi/BMW usw. nach, was du da nach 10000 Km bei Reifen!!!!!!!!!!! für eine Kulanz bekommst. Auch ohne Glaskugel würde ich sagen KEINE.
Reifen sind mit das einzigste Teil, wo sich quasi jeder Autohersteller heraushält und immer an den Reifenhersteller verweist.
Les dazu einfach mal im Golf 6 Forum, da geht es um dem Bridgestone RE 050. Der Thread läuft über von unzufriedenen Fahrern, aber VW hält sich da völlig heraus.
Daher, Pech gehabt, aber sich auch einfach mal über die 75% Kulanz - bei einem Verschleissteil - freuen.
Und weil sich nun das Regenwasser hinten staut, muss man einen Wagen nicht gleich abgeben.
Da gibt es aber bei anderen Herstellern ganz andere Geschichten.
Zumal, wenn dir Reifen so wichtig sind, warum nimmst du dann jetzt Firestone???
Ist höchstens mittleres Nivau (wenn überhaupt), warum nimmst du dann keinen Michelin oder Conti, wo du wirklich Qualität und Ruhe hast???
Zitat:
Original geschrieben von R4MP
Ich hab kostenlos neue Vredestein bekommen ^^ISt deutlich besser zu fahren!
Hoffentlich bin ich dann auch so zufrieden wie du!
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
In 18" gibt es anscheinend selten Probleme.Die 245/45 R18 sind meist Conti SportContact3 oder die Bridgestone Potenza RE050A. Beide sind super Reifen.
Auf den Cosmo sind wohl die Bridgestone, auf den Sport der Conti. Ausser es war biser nur Zufall aber so wars bei allen die ich bisher gesehen habe.
Nööö😉 habe einen Cosmo mit Conti SportContact3 245/45 18🙂
Pitter
Zitat:
Dunlop sagt, dass der Insignia nicht richtig eingestellt ist und es somit zu diesem Verschleißbild kommt. Opel sagt, dass Dunlop beschissene Reifen baut.
Schaut mal nach Sägezahn beim Vectra C. Die Bridgestone Potenza 225/45/18 haben gewummert bis zum geht nicht mehr (ab Werk im Sportpaket). 205/55/16 Conti und es war himmlische Ruhe. Kann es sein, das ab einer bestimmten Reifenbreite und Felgengröße/Gewicht das Fahrwerk leicht überfordert ist ? War auch ein Grund, warum beim jetzigen 225/55/16 STANDARD-Serie gefahren wird. Gute Dämpfung, keine Probleme. Sorry, habe fertig mit GoCart 😉
Allen anderen trotzdem viel Spaß bzw. viel Erfolg bei der Reifen und Felgenwahl 😎
Hallo,
Wehn noch jemand GoodYear Eagle F1 Reifen braucht in 245/40 R19, einfach melden, abher nür als Kompletrräder 😉
Grüße, Joche (Niederlande)
Ich bekomme übermorgen meinen neuen Good Year drauf. Muss schon sagen, dass die Dunlops jetzt immer lauter werden. Gefahren bin ich mit denen jetzt 22 tkm. Opel übernimmt für die neuen GY Reifen 70 %. Mein Eigenanteil liegt bei 394 €. Im nächsten Jahr hätte ich eh zwei neue Reifen kaufen müssen, die wären etwa genause teuer gewesen. Dann hätte ich aber immer noch zwei laute Dunlops gehabt. Insofern kann ich mit der jetzigen Lösung zufrieden sein.
So, habe heute meinen neuen Good Year drauf bekommen. Die sind im Vergleich zu den Dunlops (22 tkm) absolut leise. Ich habe insgesamt 405 € zahlen dürfen, bei 70%iger Kulanz.
Auf der Rechnung stand ein Reifenpreis von 263 € pro Stk. zzgl. MwSt.
Ganz schön teuer der Reifenhändler, den mein Autohaus da hat. Alles in allem ist das aber ungefähr der Preis, den auch für nur zwei neue Pneus im nächsten Jahr hätte zahlen müssen. Insofern, alles gut.