Dunlop Sommerreifen 245/40 R19 - Ein Alptraum!
Hallo zusammen,
mein Insigna ST Sport wurde vom Werk aus mit Dunlop Reifen ausgeliefert. Nach ca. 5 Monaten wurden die Abrollgeräusche extrem laut und es war ein enormer Abrieb festzustellen. Bei meinem Autohaus habe ich dies bemängelt und der Meister stellte einen extremem Sägezahn an allen Reifen fest. Die Reifen müssen laut Opel direkt beim Hersteller bemängelt werden und nicht bei Opel selber - dies ist schon sehr komisch - aber gut - was machen, es sind ja keine anderen Reifen für mich da, also wurden dann Anfang Oktober neue Winterreifen bestellt. Diese wurde aber erst mitte Dezember geliefert, sodass die Sommerreifen erst zu diesem zeitpunkt zu Dunlop eingeschickt werden konnten. Gestern Morgen rief mich dann mein Opel Händler an, um mir mitzuteilen, das Dunlop keine technischen Mängel an den Reifen feststellen kann. Mein Ople Händler und ich sind sehr erbost über solch eine Stellungnahme. Der Zwischengeschaltete Großhändler hat dann sein Veto eingelegt und Dunlop will jetzt aus Kulanz 35 % übernehmen. Wie ich finde - viel zu wenig, da die Laufleistung auch mit rund 18.000 km viel zu niedrig ist.
Nach vielen Telefonaten mit Opel, Dunlop und meinem Händler wird nun der Technische Distrikleiter von Opel eingeschaltet.
Ich bin sehr "sauer" über solch ein Verhlaten von Opel und Dunlop.
Werde euch weiter auf dem laufenden halten ...
Sorry, aber diese Angelegenheit musste ich mal öffentlich machen.
Snoopy152_de
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insigna ST Sport wurde vom Werk aus mit Dunlop Reifen ausgeliefert. Nach ca. 5 Monaten wurden die Abrollgeräusche extrem laut und es war ein enormer Abrieb festzustellen. Bei meinem Autohaus habe ich dies bemängelt und der Meister stellte einen extremem Sägezahn an allen Reifen fest. Die Reifen müssen laut Opel direkt beim Hersteller bemängelt werden und nicht bei Opel selber - dies ist schon sehr komisch - aber gut - was machen, es sind ja keine anderen Reifen für mich da, also wurden dann Anfang Oktober neue Winterreifen bestellt. Diese wurde aber erst mitte Dezember geliefert, sodass die Sommerreifen erst zu diesem zeitpunkt zu Dunlop eingeschickt werden konnten. Gestern Morgen rief mich dann mein Opel Händler an, um mir mitzuteilen, das Dunlop keine technischen Mängel an den Reifen feststellen kann. Mein Ople Händler und ich sind sehr erbost über solch eine Stellungnahme. Der Zwischengeschaltete Großhändler hat dann sein Veto eingelegt und Dunlop will jetzt aus Kulanz 35 % übernehmen. Wie ich finde - viel zu wenig, da die Laufleistung auch mit rund 18.000 km viel zu niedrig ist.
Nach vielen Telefonaten mit Opel, Dunlop und meinem Händler wird nun der Technische Distrikleiter von Opel eingeschaltet.
Ich bin sehr "sauer" über solch ein Verhlaten von Opel und Dunlop.
Werde euch weiter auf dem laufenden halten ...
Sorry, aber diese Angelegenheit musste ich mal öffentlich machen.
Snoopy152_de
116 Antworten
ich fahr nur Pirellis..
Hab die Dunlops von Werk abmontiert und mir direkt richtige Reifen gekauft 🙂
für den Winter Pirelli Sottozero 245x45R18 und für Sommer P Zero Rosso 245x45R18 🙂
da sieht man mal die unterschiede, ich bin schon alle namhaften reifenhersteller gefahren und pirelli waren mit abstand die schlechtesten.
laute abrollgeräusche, unschönes profil (kann man dískutieren), schlechte nasswerte.
seitdem kauf ich nur noch die unrichtigen.....😁
Zitat:
Original geschrieben von Atr1x
ich fahr nur Pirellis..Hab die Dunlops von Werk abmontiert und mir direkt richtige Reifen gekauft 🙂
für den Winter Pirelli Sottozero 245x45R18 und für Sommer P Zero Rosso 245x45R18 🙂
Also ich will dir nicht zu nahe treten aber, Pirelli's sind mit Abstand die besch!ssensten Pneu's die ich je gefahren bin... unrund, laut, Vibrationen ohne Ende... und NEIN, ich bin nicht der Einzige mit den Problemen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von snoopy152_de
... wie ich so sehe kristallisiert sich hier der Goodyear Eagle F1 raus als alternative. Der kommt zwar auch aus dem Hause wo Dunlop her kommt, ist aber besser. Ich hatten den "alten" F1 mit V profil auf meinem Passat und war sehr zufrieden.Zitat:
Original geschrieben von City357
Goodyear Eagle F1, sag ich nur. Ist mein Lieblingsreifen, den hatte meiner glücklicherweise schon ab Werk drauf. War bei meinen vorigen Autos schon sehr zufrieden damit.Welchen Eagle F1 hast Du City357? Den Assymetric oder den mit V-Profil?
MfG
Beim vorigen Wagen hatte ich zweimal den mit V-Profil. Beim Insignia sind es die Assymetric. Ich meine in der Größe gibt es die mit V auch nicht mehr.
Ähnliche Themen
ich bin eigentlich wunschlos zufrieden. habe 18k km auf den P Zeros und ca 11k jetzt auf den Sottozeros runter und habe keine lauten Abrollgeräusche und keine Vibrationen.. im Gegenteil sind die Dinger zu den Werks Dunlops ein Traum..
Hi,
18.000 km mit einem 245er in 19" ist schon erstmal ein guter Wert!
Natürlich sind bei so einer Aussage alle "Normalreifenfahrer",die bei den früheren Modellen 15",16" oder 17" gefahren haben,erstmal geschockt.Realität ist aber bei solchen Reifen eine max. Laufleistung von 15-25.000 km im Durchschnitt.
Lebe damit oder fahre kleinere Felgen/Reifen.
Bezüglich Hersteller,ich bin für insgesamt 23 Fahrzeuge verantwortlich + private Wagen und alle bekommen Sommer wie Winter,Reifen aus dem Hause Hankook verpasst.Die Reifentest`s wie unsere Erfahrungen bestätigen uns.
Bis denne...
So für alle zur Info.
Ich habe wegen meiner Dunlop auf 19" mit dem Opel-Direktionsleiter Technik gesprochen. Dunlop auf dem Insignia -> Sägezahn und Probleme ist allen bekannt. Daher werden auch aktuell keine Dunlops mehr verbaut. Meine werden kostenfrei gegen eine andere Marke ersetzt. Dunlop sagt, dass der Insignia nicht richtig eingestellt ist und es somit zu diesem Verschleißbild kommt. Opel sagt, dass Dunlop beschissene Reifen baut. Ich denke, das die Opels vom Fahrwerk her schlichtweg katastrophal eingestellt sind, ist die Hauptursache. Ein Testfahrer der DTM hat mit meinem eine Probefahrt gemacht, und war entsetzt, wie schlecht das Auto fährt, bzw. auf der Strasse liegt. Der Wagen schwimmt quasi auf der Fahrbahn.
Jetzt kommen best. wieder Leute und sagen: das Gewicht ist so hoch...ich sage nein dazu.
Wenn man ein gutes Auto richtig einstellt und ein entsprechendes Fahrwerkssetup hat, fliegt man zwar immer noch aus der Kurve wenn mans übertreibt, aber schwimmen, vibrieren und schwanken sind Eigenschaften, die ich bei 40000€ so nicht hinnehme. Der Opel-Mensch meinte, dass ALLE Insignias davon mehr oder weniger betroffen sind, da die Fahrzeug im "fliegenden Zustand" montiert und eingestellt werden. Ist das Fahrzeug dann das erste mal auf den Rädern und hat die ersten 3000KM runter, müsste jeder wieder in die Werkstatt zum nachjustieren, da sich alles gesetzt und verändert hat. Das passiert aber nicht, und deswegen fahren so viele Fahrwerkskrücken rum mit den entsprechenden Ergebnis Verschleißbild, Kurvenlage, Schwimmen etc.. Die einen merkens, die anderen nicht, und von denen die es merken reklamieren nur wenige. Daher bleibt das auch so. Jeder Hersteller verfährt so. Na schönen Danke, Kunde A....loch.
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
...Der Wagen schwimmt quasi auf der Fahrbahn....
Sorry, aber jetzt wirds ziemlich wild. Weil Dunlop besch.. Reifen herstellt, die übrigens auch auf dem A6 nix taugen, schwimmt der Insignia, das Fahrwerk ist katastrophal eingestellt und überhaupt ...
Und der Beweis, dass es so ist: Ein DTM Fahrer hats gesagt 😰 sososo
Nun ja eugain,ist ja schön wenn Du zufrieden bistmit den Dunlop Winterschlappen.Ich bin es eigentlich auch was Eis und Schnee anbelangt,aber das ich nun 2 Monate auf Ersatz warten mußte,auf der AB ein eigenes auferlegtes Limit von max. 140 km/h hatte,wenn ich von A nach B kommen wollte,ohne jede nächstmögliche Tankstelle anfahren zu müssen.Spätestens ab 150 km/h tritt bei einem meiner Winterreifen ein Luftverlust auf,Ursache bisher unbekannt,aber wenigstenshabe ich seit gestern einen neuen Reifen,bei derzeitiger Wetterlage ist ein Test auf der AB nicht möglich und wenn der Reifen ok sein sollte weiß ich nicht,ob ich nochmals Dunlop Reifen kaufen würde.Zitat:
Original geschrieben von eugain
also ich weiss ja nicht, wo und vor allem wie ihr fahrt, aber ich bin mit dem dunlop winterrreifen (ich fahr jetzt den dritten) hoch zufrieden.
ausserdem wird er nicht umsonst jahr für jahr in allen zeitschriften gut getestet ! 🙂
Hi,
hat denn jemand eine Empfehlung, welche Reifen man jetzt mit relativ langer Laufleistung und Ohne nervende Geräusche fahren kann!?
Wäre echt nett, denn ich muss ja jetzt gezwungener Weise, neue Sommerreifen kaufen gehen.
Danke schon mal im vorraus!
MfG
Mir wurde von der Fachwerkstatt Bridgestone empfohlen. Was Opel jetzt draufhauen will, werde ich morgen mal den Meister fragen, wenn sie meine Achs- und Spurvermessung machen. Fakt ist aber, dass wenn dein Wagen keine korrekte Achsgeometrie hat, du auch mit neuen Reifen früher oder später wieder Probleme haben wirst.
Zitat:
Original geschrieben von snoopy152_de
Hi,hat denn jemand eine Empfehlung, welche Reifen man jetzt mit relativ langer Laufleistung und Ohne nervende Geräusche fahren kann!?
Wäre echt nett, denn ich muss ja jetzt gezwungener Weise, neue Sommerreifen kaufen gehen.
Danke schon mal im vorraus!
MfG
Continental Sportcontact 3!!!!!! Kannst du nix verkehrt machen!! Mit der beste Reifen!!
LG
Ich hab früher mit Conti schlechte Erfahrungen gemacht- leicht feuchte Fahrbahn und ich konnte bei meinem Como bei 80 im 3. das Heck noch kommen lassen!!! Bin dann auf Uniroyal umgestiegen und war sehr zufrieden, egal ob Vectra B, Astra G oder Como. Da die letzten Unis auf meinem Vectra auch recht laut und unruhig waren, bin ich mal wieder zu Conti und war damit äußerst zufrieden. Ich ziehe zumindest Conti mit in Betracht, wenns mal an neue Reife geht...
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Mir wurde von der Fachwerkstatt Bridgestone empfohlen. Was Opel jetzt draufhauen will, werde ich morgen mal den Meister fragen, wenn sie meine Achs- und Spurvermessung machen. Fakt ist aber, dass wenn dein Wagen keine korrekte Achsgeometrie hat, du auch mit neuen Reifen früher oder später wieder Probleme haben wirst.
Hi,
wer übernimmt denn eigentlich bei Dir die Kosten?
Hatte mal an die Goodyear Eagle F1 gedacht - weil Preis ganz OK ist - die Conti sind ja extrem teuer ...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von snoopy152_de
Hi,wer übernimmt denn eigentlich bei Dir die Kosten?
Soweit mit dem Direktionsmensch besprochen macht das Opel, da das Problem mit den Dunlop nix neues ist. Du darfst eben nur noch nicht so viel runter haben. Irgendwas von unter 8000km hat er erzählt. Danach nur noch anteilig.
mfG