Dunlop Sommerreifen 245/40 R19 - Ein Alptraum!
Hallo zusammen,
mein Insigna ST Sport wurde vom Werk aus mit Dunlop Reifen ausgeliefert. Nach ca. 5 Monaten wurden die Abrollgeräusche extrem laut und es war ein enormer Abrieb festzustellen. Bei meinem Autohaus habe ich dies bemängelt und der Meister stellte einen extremem Sägezahn an allen Reifen fest. Die Reifen müssen laut Opel direkt beim Hersteller bemängelt werden und nicht bei Opel selber - dies ist schon sehr komisch - aber gut - was machen, es sind ja keine anderen Reifen für mich da, also wurden dann Anfang Oktober neue Winterreifen bestellt. Diese wurde aber erst mitte Dezember geliefert, sodass die Sommerreifen erst zu diesem zeitpunkt zu Dunlop eingeschickt werden konnten. Gestern Morgen rief mich dann mein Opel Händler an, um mir mitzuteilen, das Dunlop keine technischen Mängel an den Reifen feststellen kann. Mein Ople Händler und ich sind sehr erbost über solch eine Stellungnahme. Der Zwischengeschaltete Großhändler hat dann sein Veto eingelegt und Dunlop will jetzt aus Kulanz 35 % übernehmen. Wie ich finde - viel zu wenig, da die Laufleistung auch mit rund 18.000 km viel zu niedrig ist.
Nach vielen Telefonaten mit Opel, Dunlop und meinem Händler wird nun der Technische Distrikleiter von Opel eingeschaltet.
Ich bin sehr "sauer" über solch ein Verhlaten von Opel und Dunlop.
Werde euch weiter auf dem laufenden halten ...
Sorry, aber diese Angelegenheit musste ich mal öffentlich machen.
Snoopy152_de
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insigna ST Sport wurde vom Werk aus mit Dunlop Reifen ausgeliefert. Nach ca. 5 Monaten wurden die Abrollgeräusche extrem laut und es war ein enormer Abrieb festzustellen. Bei meinem Autohaus habe ich dies bemängelt und der Meister stellte einen extremem Sägezahn an allen Reifen fest. Die Reifen müssen laut Opel direkt beim Hersteller bemängelt werden und nicht bei Opel selber - dies ist schon sehr komisch - aber gut - was machen, es sind ja keine anderen Reifen für mich da, also wurden dann Anfang Oktober neue Winterreifen bestellt. Diese wurde aber erst mitte Dezember geliefert, sodass die Sommerreifen erst zu diesem zeitpunkt zu Dunlop eingeschickt werden konnten. Gestern Morgen rief mich dann mein Opel Händler an, um mir mitzuteilen, das Dunlop keine technischen Mängel an den Reifen feststellen kann. Mein Ople Händler und ich sind sehr erbost über solch eine Stellungnahme. Der Zwischengeschaltete Großhändler hat dann sein Veto eingelegt und Dunlop will jetzt aus Kulanz 35 % übernehmen. Wie ich finde - viel zu wenig, da die Laufleistung auch mit rund 18.000 km viel zu niedrig ist.
Nach vielen Telefonaten mit Opel, Dunlop und meinem Händler wird nun der Technische Distrikleiter von Opel eingeschaltet.
Ich bin sehr "sauer" über solch ein Verhlaten von Opel und Dunlop.
Werde euch weiter auf dem laufenden halten ...
Sorry, aber diese Angelegenheit musste ich mal öffentlich machen.
Snoopy152_de
116 Antworten
Nein ich rede von allen Reifentests, egal welche Art von Reifen. Da sind Größen über 205 und 16 Zoll die exotischen Ausnahmen.
Völlig egal, ob Sommer oder Winterreifen, die Testergebnisse sind auf deutlich breitere Reifen und/oder einen deutlich anderen Querschnitt nicht anwendbar.
Wenn Dunlop, Goodyear oder Rutshikaku da gut abschneiden, heisst es noch lange nicht, dass es ein Reifen des gleichen Modells mit anderen Dimensionen auch tut.
das stimmt !
meine reaktion war auf die aussagen gewisser forenteilnehmer bezogen, die dunlopreifen generell niedergemacht haben, auch die winterreifen. DAS kann ich für den 225/50er ws NICHT bestätigen !
Das Problem könnte doch auch am Fahrzeug/Insignia selber liegen.
Da fällt mir das Beispiel mit dem Audi Q7 ein.
Die Q7 Besitzer haben das gleiche Problem gehabt.
Schaut mal ins Forum ob dort mehr steht!
das kann natürlich sein, dass die q7-fahrer mit dem dunlop, die mondeo-fahrer mit dem pirelli und die passatler mit dem conti probleme haben, aber um die gehts ja eher weniger hier.....😁
Ähnliche Themen
Bei meinen 19" Dunlop Sommerreifen das gleiche Bild. Sägezahn. Die Werkstatt in Köln, bei denen ich in "Behandlung" bin wegen den Vibrationen hat dies gleich gesehen und mir auch von den Dunlop abgeraten. Die Kombi Insignia - 1,8Tonnen - 19" Dunlop passt nicht zusammen. Empfohlen wurde mir Bridgestone. Mal sehen, was Dunlop dazu sagt und wieviel die mir für den Reifen geben wollen.
Also ich habe auf meinem Astra Caravan den Dunlop SP Sport 01 in 225/40/18 ab Werk. Insgesamt ein guter Reifen, allerdings kann ich bestätigen, dass er laut ist. Ist mir schon aufgefallen, als ich damals mit meinem nagelneuen Astra beim FOH vom Hof gefahren bin und auf 100 beschleunigt habe.
Grüße, Ewald
Zitat:
Original geschrieben von ewald75
Also ich habe auf meinem Astra Caravan den Dunlop SP Sport 01 in 225/40/18 ab Werk. Insgesamt ein guter Reifen, allerdings kann ich bestätigen, dass er laut ist. Ist mir schon aufgefallen, als ich damals mit meinem nagelneuen Astra beim FOH vom Hof gefahren bin und auf 100 beschleunigt habe.
Grüße, Ewald
gleicher Reifen, gleiches Fahrzeug und auch nach 50tkm und 5 Jahren ist da nix laut gewesen bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Da wird Dunlop einfach den günstigsten Preis für die Abnahmemenge gemacht haben. Opel hat für den Vectra Sport/GTS auch jahrelang die Goodyear NCT5 215/50 R17 verbaut, die nach 15.000 km ähnlich grausam sind, wie die Dunlop Pneus des Themenstarters. In weniger exotischen Reifengrößen hingegen gab es durchaus Bridgestone Turanza ER 300. Die kosten -falls überhaupt verfügbar- in größer/breiter/schwarzer aber einiges mehr. Also kommt dann das billigste aufs Auto, solange es einen akzeptierten Markennamen hat...
Genau mit diesem NCT5 215/50/17 habe ich die bestren Erfahrungen gemacht. Ca. 50Tkm,
kein Sägezahn, gute Straßenlage.
Sorry also ich behaupte mal, Du hast die Reifen von Opel gekauft und nicht von Dunlop, also muss sich Opel, bzw. insbesondere der Händler, da ganz allein drum kümmern.
Kaufst doch auch keinen Fernseher bei Mediamarkt und wenn der kaputt ist gehste hin und die sagen "ne den müssen Sie selber zu Sony schicken".
Der Händler soll auch mal die Achsgeometrie durchprüfen und letzten Endes die Stoßdämpfer.
Insbesondere die gesetzliche Gewährleistung muss hier greifen. Kann Opel nachweisen, dass alle Parameter bei Auslieferung korrekt waren, sollte Dunlop zahlen müssen.
Also meiner laienhaften Meinung nach sind Reifen wohl ein ziemliches High-Tech-Produkt und ich vermute mal, dass bei der Herstellung so einiges schief laufen kann. Ich hatte auch mal einen Motorradreifen, der, nachdem die Hälfte des Profils runter war, plötzlich anfing wegzuschmieren. Was ich sagen will: Ich gestehe es jedem Hersteller zu, auch mal Fehler zu machen und so einer liegt hier offensichtlich vor. Am Insignia liegt es jedenfalls nicht, weil ich die Probleme bei einem Audi hatte. Was ich aber erwarte ist, dass für schnelle und unbürokratische Hilfe gesorgt wird. Sonst bekommt man so einen Thread, mit hoffentlich spürbaren Auswirkung.
Goodyear Eagle F1, sag ich nur. Ist mein Lieblingsreifen, den hatte meiner glücklicherweise schon ab Werk drauf. War bei meinen vorigen Autos schon sehr zufrieden damit.
Reifen sind somit das einzigste Teil, wo sich die Autohersteller heraushalten und man die Reifen beim Reifenhersteller selbst einschicken muss (über den Opelhändler, kostet in der Regel nichts).
Hatte das Problem bei unserem Corsa auch, die Conti Eco wurden sehr laut und liefen sehr hart ab.
Conti hat die Kulanz abgelehnt, Sägezähne wurden festgestellt, aber für normal gehalten.
Hier wurden Reifentests angesprochen, wo Dunlop wohl auch gut abschneidet.
Was hat das mit dem Problem des Threadstellers zutun???
Da werden nur neue Reifen getestet, es gibt absolut keine Aussage darüber, wie gut die Reifen nach x Jahren oder x Kilometern sind.
Auch nicht über die Sägezahnempfindlichkeit.
Auch nicht über Rund- und Geradeauslaufqualität usw.
Daher helfen Tests generell eher selten wirklich weiter.
Wir hatten bei unserem neuen Meriva auch Dunlop montiert, 205´er, ist mit Abstand der schlechteste Reifen, den wir je hatten.
Sehr hoher Verschleiß, stark zunehmende Geräusche schon in der ersten Saison, mieser Geradeauslauf (hat jede Spurrille gesucht) und jeden Morgen hatte er einen Standplatten womit er die ersten 2 Kilometer gezittert hat.
Zitat:
Original geschrieben von City357
Goodyear Eagle F1, sag ich nur. Ist mein Lieblingsreifen, den hatte meiner glücklicherweise schon ab Werk drauf. War bei meinen vorigen Autos schon sehr zufrieden damit.
... wie ich so sehe kristallisiert sich hier der Goodyear Eagle F1 raus als alternative. Der kommt zwar auch aus dem Hause wo Dunlop her kommt, ist aber besser. Ich hatten den "alten" F1 mit V profil auf meinem Passat und war sehr zufrieden.
Welchen Eagle F1 hast Du City357? Den Assymetric oder den mit V-Profil?
MfG
... das Ganze erinnert mich an das Drama beim C Vectra (dazu gibt es in dem entsprechenden Forum unzählige Beiträge). Der einzige Reifen der Profilbedingt keinen Sägezahn entwickelt, ist der Conti Sport Contact 2 bzw. 3. Insbesondere der Goodyear F1, der Dunlop, aber auch der Pirelli sind nach 10.000 km oder mehr eine reine Lärmquelle. Das hängt übrigens nicht mit dem Reifenhersteller zusammen, sondern liegt schlichweg an der Fahrwerksgeometrie. Insofern ist es von Dunlop mehr als sozial überhaupt Kulanz zu zeigen. Bei bisher 3 C Vectras bei uns in der Familie mussten bisher drei Reifensätze aus diesem Grund vorzeitig entsorgt werden :-(
Greetinx
Zitat:
Original geschrieben von Luanne
Genau mit diesem NCT5 215/50/17 habe ich die bestren Erfahrungen gemacht. Ca. 50Tkm,
kein Sägezahn, gute Straßenlage.
Das ist eben subjektives Erleben 😉
Wer es mag, dass der Reifen ab 15.000 km anfängt auf Beton-Autobahnen zu schreien, weil das Profil mittlerweile so hart ist, für den ist der Reifen das höchste der Gefühle. Bedingt durch die Härte verschleisst er tatsächlich relativ wenig im Kurz- und Mittelstreckenbetrieb. Im Langstreckenbetrieb hält er hingegen keine 50.000 km, es sei denn man fährt ihn bis auf die TWIs (treadwear indicators) runter. Die Sägezahnbildung ist tatsächlich gering. Wie gut die Straßenlage sein kann, erlebt man dann, wenn man z.B. auf einen Bridgestone Turanza ER300 in der gleichen Größe wechselt. An der Tankuhr sieht man den Unterschied dann auch 😉