Dumpfes Schlagen an Vorderachse bei Schlagloch trotz Erneuerung ettlicher Teile.....
Schönen Vormittag in die Runde!
Wie schon in meinem anderen Beitrag geschrieben, wurden an der Vorderachse ettliche Teile getauscht, um das bisherige Problem mit dem Wummern/Schlagen bei Rechts-Einschlag zu lösen. Dieses Problem ist auch behoben!
Getauscht wurden an der VA:
- Koppelstangen
- Qeuerlenker komplett oben mit Sturzverstellung
- Qeuerlenker unten re/li
- Beide Lenker Radaufhängung re/li
- Radlager vorne li/re
- Pedelstütze li/re
Bei dem Austauschpotenzial bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass das Problem mit dem dumpfen Schlagen bei Schlaglöchern oder Gullis ebenfalls behoben ist! Pustekuchen - trotz Austausch dieser ganzen Teile macht er weiter dieses Problem!
Beim Spur-Einstellen mussten wir abbrechen, weil sich die Schrauben der Spurstange nicht öffnen ließen. Somit wird dann auch noch die Spurstange li/re in den nächsten Tagen eingebaut!
Was bleibt jetzt dann noch übrig - oder kann die Spurstange samt Kopf diese Schlagen so verursachen?
Ansonsten bleiben aus meiner Sicht nur noch die folgenden Möglichkeiten:
a) Motorlager
b) Domlager oben
c) Stoßdämpfer vorne
Wäre schön wenn ich noch ein paar Tips bekäme, worauf dieses Problembild passt!
Zessi, audihorch, snaipukr..... Ihr habt doch bestimmt eine Idee oder das selbst schon gehabt?
Einen schönen Tag aus dem Süden....
muenchen-connect
36 Antworten
snaipukr;
Der Sturz hinten konnte ohne Probleme eingestellt werden - unabhängig von dem Sturz vorne! Warum dann bei Dir hinten die Räder gerade waren.... mmmmmmm? Sturz vorne und hinten hat da nichts miteinander zu tun - zumindest anscheinend nicht, wenn man vorne die eigene Sturzverstellung über die Querlenker hat!
Aber der neue im Sturz einstellbare vordere obere Querlenker hat wohl schon in der Standart 0 Einstellung eine andere Auflage des Reifens! So wie es eigentlich sein soll!
Habe von dem linken oberen Querlenker mit Sturzverstellung da doppelt bestellt einen übrig. Brauchst nur noch den rechten berstellen und meinen zu nehmen - für 70€!
muenchen-connect
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 18. Juli 2023 um 15:53:43 Uhr:
In Frage käme auch der Aktive Stabilisator vorne.....https://www.ebay.de/itm/184925738663?...
Auch der verursacht wohl ein Poltern!
muenchen-connect
Ich wüsste nicht an welcher stelle. Du hast einmal li / re verschraubung , dann noch die Gummilager ,hatte ich letztes mal bei KatReparatur ausgetauscht.
Zur Zeit habe ich ein leichtes, so eine Art, metalisches Scheuern beim schnellen Abbiegen in eine abschüßige Straße. Evtl sind das die S.Dämpfer , vllt Lenkgetriebe . Der Rest der Vorderachse ist neu revidiert.
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 18. Juli 2023 um 16:00:06 Uhr:
snaipukr;Der Sturz hinten konnte ohne Probleme eingestellt werden - unabhängig von dem Sturz vorne! Warum dann bei Dir hinten die Räder gerade waren.... mmmmmmm? Sturz vorne und hinten hat da nichts miteinander zu tun - zumindest anscheinend nicht, wenn man vorne die eigene Sturzverstellung über die Querlenker hat!
Aber der neue im Sturz einstellbare vordere obere Querlenker hat wohl schon in der Standart 0 Einstellung eine andere Auflage des Reifens! So wie es eigentlich sein soll!
Habe von dem linken oberen Querlenker mit Sturzverstellung da doppelt bestellt einen übrig. Brauchst nur noch den rechten berstellen und meinen zu nehmen - für 70€!
muenchen-connect
Die Räder hinten sind aktuell gerade . Vorher waren sie auf original Sturzeistellung /----\. Mit dem Verändern des Sturzes wollte ich auf den Verschleiß einwirken. Aber optisch sieht diese Veränderung |----| kacke aus , darum werd ich es rückgängig machen .
Ich habe an der Vorderachse alle Querlenke gewechselt und auch Spureinstellung wurde durchgeführt.
Ist dein obere verstellbare Querlenker von Lemförderer , soweit ich weiss den gibt es nur von Meyle, der von Lemförderer lässt sich nicht verdtellen?
snaipukr;
ja der obere Querlenker ist von Meyle HD. Nur Meyle bietet diese Sturzverstellung an..... und BMW selbst unter eigenem Namen "Querlenker Sturzkorrektur" - allerdings für saftige 273,18€ beim Leebmann - ist aber das Meyle Teil !
muenchen-connect
Ähnliche Themen
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 18. Juli 2023 um 20:02:54 Uhr:
... und BMW selbst unter eigenem Namen "Querlenker Sturzkorrektur" ...muenchen-connect
Bei BMW ist aber der Sturz nicht verstellbar. Es gibt -30min, 0min(Standard) und +30min Querlenker für oben. Also fester Sturz. Meyle ist, wie du selbst weißt von -30min bis +30min verstellbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass es sich dann auch lohnt, die Meyle Querlenker instand zu setzen. Der verstellbare Teil mit Kugelkopf kostet um die 30€ und die hinteren Buchsen bekommt man um die 5€/Stück.
@ audihorch:
Soweit ich mich erinnere habe ich über 5000€ mit dem Einbau für das Teil bezahlt. Bei der Bestellung kam heraus dass das Lenkgetriebe durch ein Upgrade ersetzt wurde,laut Werkstattmeister ( bei mir war es wie schon erwähnt, ein Elektro-Hydraulik Lenkgetriebe welches links innen ausgeschlagen war ).
Grüße
Peter
Zum Glück gibts das Lenkgetriebe auch im Austausch überholt für 817€.....
https://www.ebay.de/itm/113918539604?...
Da bin ich jetzt schon Mal ruhiger als wenn ich die 5000€ höre!!!!!!
muenchen-connect
@ muenchen-connect:
Ja, das tat damals meinem Zwiebelhautportemonnaie sehr weh :-)
Übrigens, habe eben bei MT gelesen das Ende diesen Jahres MT nicht mehr existieren wird?!! Wirklich sehr schade, einige von uns sollten vielleicht unsere Mailadressen austauschen um auch weiterhin auf dem laufenden zu bleiben,oder??
Grüße aus dem pays basque
Peter
In diesem Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...ur-diesmal-das-fahrwerk-t7485535.html
hattest Du etwas von "Fahrwerk-Kur" geschrieben. Das betraf wohl nur die Vorderachse.
Wenn ich es richtig verstanden habe, wurden weder die Vorderachs-Stoßdämpfer(teuer, weil
adaptive-Drive-Version) noch die Domlager ausgetauscht.
Nun wunderst Du Dich, dass es poltert.
Meine Vermutung: nachdem nun einige verschlissene Teile (Zugstreben usw.) ausgetauscht wurden,
zeigen sich nun die nächsten Schwachstellen des ca. 140tkm alten Fahrwerks, wobei es zu einer Verlagerung der Geräuschquellen gekommen ist und somit "neue" Phänome auftreten.
Konkret fallen mir da ein:
- Stoßdämpfer
- Domlager (gemäß BMW-Bezeichnung: "Stützlager"😉
- Koppelstangen (gemäß BMW-Bezeichnung: "Pendelstütze)
Bei meinem E70 mit Adaptive-Drive-Fahrwerk und Aktivlenkung hatte der Vorbesitzer bei 133tkm die Vorderachs-Stoßdämpfer (37116794531, 37116794532) in einer BMW-Niederlassung tauschen lassen. Desweiteren
stehen auf der Rechnung von 2016 folgende Positionen:
- Zusatzdämpfer vorn (2 Stück): 31336771516
- Federunterlage oben (2 Stück): 31336857001
- Federunterlage unten (2 Stück): 31336857002
Und das war es leider auch schon, denn leider hat der Vorbesitzer-Geizkragen
nicht die Domlager/Stützlager wechseln lassen.
Warum leider? Nun ja, die von Dir beschriebenen Poltergeräusche an der Vorderachse hatte
mein X5 schon als ich ihn gekauft hatte, konkret ca. 7tkm nach der Stoßdämpfererneuerung.
Ich kann aber nicht per Ferndiagnose sagen, ob es sich um dieselben Poltergeräusche
wie bei Deinem X5 handelt, den ich ja mal vor der Fahrwerk-Kur probegefahren bin.
Dabei hatte ich bemerkt, dass Dein X5 poltermäßig besser aufgestellt war als meiner
(und innerlich beschlossen, dass es an den nicht getauschten Domlagern liegt...).
Ich habe aber bisher nichts weiteres in der Sache unternommen. So richtig nervig fand
ich die Geräusche nicht, da sie eigentlich nur bei sehr schlechten Straßen auftreten.
Meine Vorgehensweise wäre wie folgt:
1. Domlager (Stützlager) erneuern. BMW sieht das wohl als Verschleißteil an,
denn sonst würden sie keinen Reparatursatz anbieten:
Reparatursatz Stützlager für Adaptive-Drive-Fahrzeuge
31352413611, Value-Line, ca. 118 Euro pro Seite, wird es also wahrscheinlich auch günstiger
unter dem Namen des eigentlichen Herstellers geben).
2. Koppelstangen (Pendelstützen) erneuern
Diese verbinden den aktiven Stabilisator mit den Federbeinen.
Um auzuschließen, dass der aktive Stabilisator (kostet ca. 1600 Euro) die Problemquelle ist,
könnte man zudem zunächst testweise die Koppelstangen von den Federbeinen (oder dem Stabilisator) lösen.
Üblicherweise erzeugen defekte Koppelstangen-Gelenke aber eher ein "Klonk"-Geräusch beim Überfahren
von Unebenheiten.
Kostenmäßig sind sie ein Schnäppchen:
37116859653, 37116859654 als "Original"-BMW für ca. 43 Euro pro Stück, für 22 Euro von Lemförder.
Bei den Koppelstangen der Hinterachse (also andere Achse) habe ich bei meine X5 mit nun ca. 171tkm festgestellt, dass Fett aus den Gummidichtungen austritt. Diese werden also wohl bald mit dem Klonken anfangen, wenn die Gelenke ohne Fett im Zeitraffer altern.
3. Stoßdämpfer erneuern
Oder um als (in diesem Fall) Nicht-Selbstschrauber die Werkstattkosten niedrig zu halten
(denn: die Stoßdämpfer halten nicht ewig, sondern sind definitiv ein Verschleißteil!)
Domlager und Stoßdämpfer in einem Abwasch erneuern.
4. Erst dann die Lenkungskomponenten überprüfen.
Zum Schluss noch 2 Sachen, die ich nur in schwacher Erinnerung habe:
- Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass jemand nach dem Einbau von Meyle-HD-Streben ein Poltern festgestellt hat.
Dort stand dann die Vermutung im Raum, dass die Originalteile Hydrolager besaßen, das Meyle-HD-Teil
hingegen Vollgummi-basiert war.
- beim 5er BMW F10/F11 gab es wohl das Problem, dass reihenweise die Domlager (oder ein Teil davon)
defekt gingen, was sich durch Poltergeräusche bemerkbar gemacht haben soll.
Ich bin gespannt, wie es bei Dir weitergeht!
Nachtrag:
Die von Dir auch mal angedachten Motorlager kannst Du relativ einfach testen, indem Du prüfst,
ob beim Gasgeben im Stand der Motor ansatzweise aus dem Motorraum rausspringen möchte.
Nur wenn das der Fall ist, dann dürften die Motorlager hinüber sein. Aber soweit mir bekannt,
waren dafür hauptsächlich diverse Benz-Reihen bekannt.
Und Danke an @Peter-France für den Hinweis, dass Motortalk angesichts des
Rückzugs von mobile.de als Geldgeber aktuell plant, den Betrieb ab 2024 einzustellen,
sofern sich kein Käufer findet. Kotz!
einzustellen,
audihorch;
Danke für Deine ausführliche Rückinfo!
Die Koppelstangen wurden bereits mit getauscht!
Das Poltern war vor dem Tausch der Meyle HD Querlenker mit Sturzverstellung schon da. Somit sollte das kein Thema sein.
Werde wohl so wie von Dir vorgeschlagen vorgehen:
a) Tausch der Domlager samt aller möglichen Teile
b) Motorlager mache ich abhängig von dem von Dir vorgeschlagenen Test
c) Sollte es nach Austausch der Domlager nicht behoben sein, bleiben im nächsten Schritt nur die Dämpfer
d) Wenn das auch nicht funktioniert, dann Lenkgetriebe
Aber jetzt erst Mal der Reihe nach. Möchte auch noch ein paar KM fahren und sehen, wie es sich im Sportmodus verhält. Da ist es ja anscheinend nach den ersten km ein leiseres und selteneres Poltern.
Werde berichten....
Schönen Abend in den münchner Süden aus dem münchner Norden!
muenchen-connect
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 26. Juli 2023 um 15:26:50 Uhr:
Leebmann hat die Preise für die VDC Stoßdämpfer auf 669€ reduziert!
Dazu fallen mir 2 Gründe ein:
1. Vor einigen Tagen gab es 10% Abend-Rabatt bei einer Bestellung im neuen Shop von Leebmann.
Da hält man natürlich erstmal die Preise hoch. Vor einigen Wochen war der
Leebmann-Preis bei 693,84 für 37116794531. Obwohl als versandkostenfrei ausgezeichnet,
wurden im neuen Shop dann aber noch 15,99 Versandkosten aufgeschlagen...
2. Leebmann (wie ich) festgestellt, dass es die vorderen Dämpfer anderswo preiswerter gibt,
konkret für 662 Euro (Teilenummer: 37116794531) beim BMW Baum Shop:
https://www.baum-bmwshop24.de/bmw-federbein-vorn-links-37116794531/
Die hinteren adaptiven Dämpfer sind übrigens teurer als die Vorderachs-Exemplare (habe
ich mir vor 2 Jahren vorsorglich ins Lager gelegt).
Ich habe gerade mal in der alten Rechnung des Vorbesitzers meines X5 gekramt:
Im August 2016 veranschlagte eine Münchener BMW Niederlassung für die Dämpfer
37116794531 und 37116794532 jeweils 651,84 Euro plus 19% = 775,69 Euro.
Da der Vorbesitzer ein BMW-Mitarbeiter war, gab es für ihn nochmal 29% Rabatt
(Stückpreis also dann 550,74), wobei der Preisvorteil allerdings wieder als Einnahmen versteuert werden musste
(effektiv also ca. 15% Rabatt).
Bei den in 2016 pro Stück veranschlagten 775,69 Euro wird es sich wohl um die UVP gehandelt haben, die aktuell laut
dem Baum-Shop und dem neuen Leebmann-Shop (der alte Shop zeigt keine UVP mehr an) bei 894,81 Euro
liegt.
Als Ergänzung:
beim 3. BMW-Internet-Shop (Hubauer) kosten die adaptiven Vorderachsdämpfer aktuell 635 Euro pro Stück:
https://www.hubauer-shop.de/de/advanced_search_result.php?...
Abweichend von Leebmann (neu) und Baum-Shop wird hier die UVP als 921,65 angegeben.