Düsen Set Up 1776 cm³ mit 40er Weber IDF
Hallo Käferfahrer
Der Motor meines Speedsters hat 1776cm³,eine Engel Nockenwelle mit ca 280° (glaub ich)
und einer Verdichtung von etwa 8:1
Es sind 40er IDF Weberdoppelvergaser verbaut
wo noch immer die orig. Bedüsung drin ist:
Hauptdüse 115
Luftkorrekturdüse 220
Mischrohr F11
Leerlaufdüse 55
Ich habe im Stand Auspuffknallen obwohl die Zündung genau stimmt
und im Teillast bereich hab ich so ein ruckeln und zuckeln
denke mir das der Motor zu mager läuft mit den 115er Hauptdüse
und dashalb auch das ruckeln und zuckeln
welches Set Up habt Ihr den so verbaut
habe da was gelesen von 1776 ccm Grundbedüsung :
Hauptdüse Düsengrösse 145
Luftkorrekturdüse 220
Mischrohr F11
Schwimmernadelventil 1,75
Leerlaufdüse 55
Pumpendüse 50
ist 145 nicht ein bisschen groß?
welche Zutaten sind den Eurer Meinung nach empfehlenswert
Antworten wären Super
Mfg Franz
32 Antworten
Um das weg zu bekommen muß er ja nur im LL passen mit dem Abgas...... eigentlich....
Aber um das hinzubekommen muß der Übergang auch passeen.Ob das besser wird mit anderen Düsen muß man aber sehen .
Das wiederum erfordert eine Messung die nicht nur im LL gemacht wird.
Und somit,jetzt drehen wir uns im Kreis,ist eine Lambdaanzeige notwendig und die Bedüsung für alle Bereiche,oder zumindest vom LL im Übergang zum HD Bereich gut anzupassen.
Mit Glück wird er dann auch obenrum besser und der geht wie du es nie erlebt hast.
Also hau die 200 Kröten raus für ne Anzeige und schraub Düsen mit Wissen ein,nicht mit Glaskugelraten.
Vari
wo soll ich den die Lamda anzeige hin/ein-bauen ?
also von der Leistung her bin ich ja schon sehr zufrieden
obenrum wird er meiner Meinung nach bestimmt nicht mehr besser
Die Sonde kommt in den Auspuff und die Anzeige in den Inneraum .
Wo du deine Sonde setzt im Auspuff kann ich nicht sagen,da mußt du selber mal schauen.Ich weiß ja nichtmal welchen du drunter hast.
Vari
Klar,dient ja zum betreiben des Oldtimers mit minimiertem Kraftstofferbrauch.Damit ist er sauberer und verbraucht weniger.
Mein Tüvmann sagte mal das haben viele alte Schlitten verbaut die mit Gasern unterwegs sind.An der Anzeige stört er sich nicht.
Verbau die Sonde da wo es in eins geht.Also schon in dem Rohr wo alle Abgase lang kommen nach dem Sammler.Am besten senkrecht nach oben stehend. Und das dann so weit wie möglich weg vom Ende des Rohrers,also dem Ausgang. Schwingungen der Abgassäule ziehen auch Sauerstoiff in den Auspuff,den willst du aber nicht messen sondern nur was wirklich produziert wird.
Vari
Danke Vari für deine Tipps
aber das ist mir ehrlich gesagt alles zu viel Aktion
ich werde mir am Wochenende mal wieder die Zeit nehmen müssen
und mir die Finger brechen um an jede CO Schraube zu kommen
und den Motor wieder einstellen so dass er wieder schön Rund Läuft im Stand - ohne das Knallen !!
Mich hätte halt interessiert welche Vergaser-Bestückungen die Anderen mit 1776cm³ verbaut haben
ich kann mir nicht Vorstellen das ALLE eine LamdaAnzeige verbaut haben die so einen Motor fahren
mir ist auch klar das es aber das Optimale wäre
Mfg Franz
Hi,
hier mal mein Setup:
1835ccm
W110 Nockenwelle
8.5:1 Verdichtung
Serienventile
Weber 40 Idf 82/83 mit 28er Venturi
LLD 50
HD 122
LKD 180
Läuft auf Teillast deutlich zu fett, wobei das andere Gründe als die Düsengröße hat. Da bin ich aber noch am suchen.
Ansonsten läuft er sauber auf Lambda 0.85.
Hört sich bei dir aber auch so an, als würden die Vergaser nicht synchron laufen (weiß gerade nicht, ob du das schon gecheck hast, da ich auf die schnelle nicht den ganzen Thread lesen kann).
Moin zusammen,
mein Motor 1776cm, Ventile 35,5 /32 NW 316 Pauter, Verdichtung 9,5:1, Drehzahl max 6.000, Weber 40 IDF 68/69, HD 145,LLD 50, LKD 190, F 67, Venturi 32. Auspuff: Sebring-Nachbau, Zündung 123 Ingnination
Verbrauch: 9-11 Liter, Vmax 170 km/h +/-, leichtes "Loch" zwischen 2000-3000 Umdrehungen, springt sehr gut an, im LL auf 1.000U eingestellt, synchonisiert und mehrfach eingestellt. Kerzen alle 4 Rehbraun! Abgaswert etwas zu hoch zwischen 6-8 o/o
Ich hatte in der Vergangenheit immer mal wieder Probleme mit Auspuffknallen. Es lag immer an Undichtigkeiten, speziell am Ansaugkrümmer zum Zylinderkopf. Abspritzen hat nichts genutzt erst nach dem Einbau einer dickeren Papierdichtung mit Dichtmasse ist alles still. Lambda hatte ich auch im in Planung aber wieder verworfen, da der Motor gut läuft.
MfG
Reiwei
@ Reiwei. Hört sich gut an.
Lehrreich der Tip von dir mit den undichten Ansaugkrümmer/ Saugrohr. Habe bei mir die Dichtungen ganz dünn mit Hylomar bestrichen. Es war nichts durch absprühen feststellbar, aber so ist es auf jeden Fall dicht.
Habe zwar selbst noch keine..., aber die Lambdamessung solltest du nicht verwerfen. Auch wenn der Motor momentan super läuft, bekommst du künftige Probleme per Anzeige wahrscheinlich eher mit, als per Gefühl. Nur so als Überlegung.
Man könnte noch ergänzen das nun plötzlich Bereiche auffallen in denen er nicht gut abgestimmt ist.
Was ja nicht bedeutet das er nicht läuft,tut er ja, aber man kann sehen wo man noch etwas fetter oder magerer werden kann.
Würde auch zeigen wo er beim Beschleunigen noch optimiert werden kann. Oder ob er in oft gefahrenen permanenten Geschwindigkeiten im guten leicht fetten Bereich läuft.
So ein Motor verändert sich im lauf seiner Zeit. Neu läuft er straff und heißer als eingefahren und dann etwas kühler.Die Bedüsung kann im lauf der Einfahrzeit eine änderung benötigen.
Je nach Fahrstil ,Gasstreichler oder Vollgasjunkie kann die auch anders besser sein.
Das kann man dann alles "erfahren" wie es besser zum eigenen Gasfuß passt.
Vari
Ich hatte in der Vergangenheit immer mal wieder Probleme mit Auspuffknallen. Es lag immer an Undichtigkeiten, speziell am Ansaugkrümmer zum Zylinderkopf. Abspritzen hat nichts genutzt erst nach dem Einbau einer dickeren Papierdichtung mit Dichtmasse ist alles still. Lambda hatte ich auch im in Planung aber wieder verworfen, da der Motor gut läuft.
MfG
Reiwei
Hallo
welche Dichtungen hast du bitte genau verwendet
und welche Dichtmasse
das möchte ich auch versuchen da bei mir das abspritzen mit Bremsenreiniger auch nichts gebracht hat
Gruß Franz
Hallo Franz, ich verwende eine Marken- Papierdichtung, zB. "Abil" mit einer Stärke von ca. 1,5mm und Dichtmasse Dirko HT (rot) hält bis + 315Grad. Diese verwende ich am Vergaserfuss und am Zylinderkopf und habe seit Jahren damit gute Erfahrung gemacht. Das Dichtungspapier bekommt du online oder bei einschlägigen Teilehändlern. Ich schneide mir dann die Dichtungsformate mit einer Nagelschere zu.
Beste Grüße vom linken Niederrhein
Reiwei
Hallo Franz,
ich habe einen 1629er-Motor mit 40er-Webern und 96PS. Natürlich ist eine Lambda-Anzeige verbaut. Diese dient eher der Überprüfung als der Einstellung.
Auch hatte ich Auspuffknallen, was immer auf ein zu mageres Gemisch schließen läßt. Mit den Werte der Lambda-Anzeige und "Absprühen" konnte ich die Ursache des Abmagerns des Gemischs exakt lokalisieren. Zwar war das Ergebnis ernüchternd und ich hatte etwas anderes erhofft. Am linken Vergaser wurde an der Drosselklappenwelle sehr stark Nebenluft gesogen, pbwohl diese eigentlich kein Spiel hat.
Das Gemisch ist bis auf Lambda größer 1,3 abgemagert: damit war der Motor ohne ihn stark zu belasten nicht mehr fahrbar.
Die Überholung der Drosselklappenwellen - wenn macht man gleich beide Vergaser - haben ich als sinnfrei gesehen.
Ich habe dann richtig tief ins Portemonaie gegriffen und zwei neue originale 40er-Weber gekauft.
Die Entscheidungsfindung hat etwas gedauert, da sowas richtig teuer ist!
Bereut habe ich es nicht!
Gruss.
Zitat:
@RosemannSpeedster schrieb am 30. August 2018 um 18:29:18 Uhr:
Hallo Reiwei
kann man die Abil Dichtung auch Lasern ?
und
Danke für die schnelle Antworten
Guten Abend, ob man die Dichtung (ist ja eine Art Pappe) Lasern kann, kann ich nicht sagen. Warum nimmst Du nicht einfach eine kleine Schere. Ich habe immer eine alte Dichtung als "Muster" auf das Abil-Dichtungsmaterial gelegt, mit Bleistift oder Kugelschreiber angezeichnet und dann ausgeschnitten. Ist ganz einfach!
Gruss
Reiwei