DSGler: "Gedenksekunde" - Normal oder nicht?
Kam ja in einem anderen Thread schon mal kurz auf... Aber jetzt will ichs doch mal wissen 🙂
Wenn ich auf eine Ampel zurolle die dann grün wird bevor ich stehe oder auch wenn ich irgendwo abbiege passiert folgendes: Ich rolle auf die Ampel/Kreuzung zu, gebe kein Gas. Ampel wird grün bzw. ich bin abgebogen, nun gebe ich Gas aber es passiert nix. Dann schliesst plötzlich die Kupplung, fast als wenn man die bei nem Handschalter springen lassen würde, und ich prolle dem Horizont entgegen. Das ist echt nervig, vor allem weil das - gerade beim abbiegen - ständig passiert. Normal? Oder ein Fall für den Freundlichen?
Gruß
Daniel
45 Antworten
Hallo zusammen,
ist auch bei meinem TFSI von 08/2005. Hatte Ihn wg. Marderschaden beim Händler letzte Woche, der hat die Steuergeräte incl. DSG aktualisiert. Ich kanns aber nicht prüfen was jetzt drauf ist. Irgendwie kann ich's jetzt nimmer so nachvollziehen.
Bei mirs war's am schlimmsten, wenn ich von N auf D stellte und dann rasch Gas gab, eben wenn man vom "SCHALTER" kommt und die Abläufe an der Automatik probiert :-//. Ich dachte immer, jetzt ist das DSG hin und versucht es mir abzugewöhnen immer schnell Gas zu geben.
Im GTI Forum gabs da auch einiges dazu, dort haben die azch über die Software diskutiert.
Melde mich nochmal, wenn ichs genauer testen konnte.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von FanbertA3
@ schaschlik
Welchen motor hast du, hab das beim überfliegen nicht herausfinden können. Mein 3.2er macht das eigentlich nicht
Ist ein TFSI. Heute ist mir auch wieder aufgefallen das man kaum vernünftig zügig anfahren kann. Voll drauflatschen geht, oder sanft losrollen. Sobald man zügig anfährt scheint die Kupplung erst zu schleifen und dann plötzlich zu schliessen. Mit dem bekannten Prolleffekt.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Schaschlik
Ist ein TFSI. Heute ist mir auch wieder aufgefallen das man kaum vernünftig zügig anfahren kann. Voll drauflatschen geht, oder sanft losrollen. Sobald man zügig anfährt scheint die Kupplung erst zu schleifen und dann plötzlich zu schliessen. Mit dem bekannten Prolleffekt.
Gruß
Daniel
dieses beitrag könnte von mir sein.
sieht bei mir 100% genau so aus.
also wirklich ein Problem und keineswegs normal. sehe ich das jetzt so richtig
Also für mich IST es ein Problem. Zumal ich meine das es nicht von Anfang an so (schlimm) war. Ich werd' damit mal zum Freundlichen...
Ähnliche Themen
@ alle 3.2 DSG-ler
Versucht doch bitte mal folgendes im D-Modus (am besten mehrfach)
"Normal" fahren (z.B. Landstarße mit z.B 80 km/h), vom Gas gehen, manuel einen Gang runterschalten und sofort wieder auf Gas.
Ich beobachte dabei auch gelegendlich die sg. Gedenksenkunde des Motors bzw. des DSG-Getriebes.
Würde mich mal interessiern wie sich eure DSG-ler dabei verhalten.
Grüße
PauliMAXX
Habe 2.0 TDI Handschalter, bin aber den 3.2er mit DSG und auch den 2.0TDI mit DSG vor ein paar Monaten ausgiebig probegefahren.
Auffallend war, dass der 3.2er viel schneller und giftiger schaltete wie der 2.0TDI, der mir in der Schaltgeschwindigkeit wirklich behäbig vorkam.
DSG ist eine feine Sache. vieleicht wird die Software ja noch perfektioniert.
Was mich stört ist lediglich dass auch im manuellen Betrieb die KickDown-Funktion aktiv bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Auffallend war, dass der 3.2er viel schneller und giftiger schaltete wie der 2.0TDI, der mir in der Schaltgeschwindigkeit wirklich behäbig vorkam.
Hmm, hier wurde ja nun schon häufiger berichtet, DSG/S tronic würde beim Benziner schneller schalten als beim Diesel. Kann dies nicht einfach auch mit den Erfordernissen der jeweiligen Motoren bzw. mit deren Leistungscharakteristiken zusammen hängen, frage ich jetzt einfach mal als technischer Laie?
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es sich hier um einen Fehler handelt und unterstelle Audi glatten Vorsatz bei dieser Auslegung, sofern sie denn wirklich so ist.
Vielleicht müssen Benziner schneller schalten, damit sie ihre Leistung und das schnellere Ansprechen aufs Gaspedal vernünftig umsetzen können. Beim trägeren Dieselmotor mag dieses schnelle Reagieren des Getriebes evtl. entbehrlich sein?
Kann hier jemand kompetent Auskunft geben?
@pingolin,
vielleicht hat das ja auch mit dem mehr an Drehmoment beim Diesel zu tun 😁 ?
ist vielleicht auch noch zu bedenken?!
gerd
Zitat:
Original geschrieben von Pingolin
Hmm, hier wurde ja nun schon häufiger berichtet, DSG/S tronic würde beim Benziner schneller schalten als beim Diesel. Kann dies nicht einfach auch mit den Erfordernissen der jeweiligen Motoren bzw. mit deren Leistungscharakteristiken zusammen hängen, frage ich jetzt einfach mal als technischer Laie?
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es sich hier um einen Fehler handelt und unterstelle Audi glatten Vorsatz bei dieser Auslegung, sofern sie denn wirklich so ist.
Vielleicht müssen Benziner schneller schalten, damit sie ihre Leistung und das schnellere Ansprechen aufs Gaspedal vernünftig umsetzen können. Beim trägeren Dieselmotor mag dieses schnelle Reagieren des Getriebes evtl. entbehrlich sein?
Kann hier jemand kompetent Auskunft geben?
Zitat:
Original geschrieben von paulimaxx
@ alle 3.2 DSG-ler
Versucht doch bitte mal folgendes im D-Modus (am besten mehrfach)
"Normal" fahren (z.B. Landstarße mit z.B 80 km/h), vom Gas gehen, manuel einen Gang runterschalten und sofort wieder auf Gas.
Ich beobachte dabei auch gelegendlich die sg. Gedenksenkunde des Motors bzw. des DSG-Getriebes.
Würde mich mal interessiern wie sich eure DSG-ler dabei verhalten.
Grüße
PauliMAXX
hab das grad mal versucht.
da ist bei mir auch eine kleine verzögerung drin.
er zieht dann aber höllisch an
gruß
christian
Ich habe Gestern nochmal "fleißig" das DSG handgeschaltet und dabei festgestellt, dass der Gang sofort drinn ist (sieht man ja am Drehzahlmesser) aber die Gasannahme manchmal mit der Gedenksekunde reagiert.
Ich denke die Ursache hierfür liegt nicht am DSG-Getrieb oder dessen SW, sondern an der Motorsteuerung (E-Gas). Ich habe auch schon in R32-Foren gelesen, dass sich Handschalter z.T. auch mit der Gedenksekunde rumschlagen müssen.
Werde bei Gelegenheit mal beim 🙂 vorfahren und nach einer aktuellen SW-Version für das Motorsteuergerät fragen - vielleicht hilfts.
Grüße
PauliMAXX
Bin heute mal die Strecke die sonst täglich in "D" fahre im manuellen Modus gefahren. Deutlich besser. Das Problem scheint zu sein, dass DSG im "D"-Modus erst sehr spät vom 3. in den 2. Gang schaltet. Offenbar ist es nun beim Abbiegen so, das das DSG wärend das abbiegens im 3. Gang auskuppelt (wohl in der annahme das man jetzt anhält) und man direkt danach beschleunigen will = Gedenksekunde. Im manuellen Modus schalte ich deutlich früher, nämlich schon vor dem Abbiegen, in den 2. Gang. Und siehe da... Das Problem ist weg. Allerdings sind so keine Verbrauchswerte wie in "D" zu erreichen.
Gruß
Daniel
@Audiot_8P
Die DSG Konfigurationen sind je nach Motorvariante TDI, TFSI, 3.2er und der Leistung unterschiedlich und auch vom Steuergerätetyp des Motors zusätzlich abhänig. Ist ein großes Problem, weil igendwie nicht für jede Variante des Motors ein kompatibles DSG Update verfügbar, fast schon wie am PC wo du bestimmte Servicepacks brauchst, bis die neue Software läuft, hier das DSG mit läuft.
Interne Details von Audi/Skoda/VW dazu habe ich aber auch nicht, meinte aber mal einen Beitrag im Internet gelesen zu haben.
Melde mich, wenn ich endlich die neue Konfig der Software bei mir testen konnte.
Andreas
ist das jetzt so daß ich einfach zum freundlichen fahren kann und mir ein neues steuergerät update drauf machen lassen kann?
Hallo zusammen,
hatte nun 1200km um zu testen. Das Update hat nix gebracht. Wenn man schnell von N auf D schaltet und rasch Gas gibt, haut er einfach den Gang rein, dass man denkt, er zerlegt das DSG gleich. Muss dem DSG eben etwas Zeit geben um etwas sanfter anzufahren.
Sonst ist das DSG aber einfach nur Spitze ....
Andy
Als mein A3 im Juni in der Werkstatt war habe ich für 4 Tage einen 2.0 TFSI mit S-Tronic gehabt (die scheint ja genauso wie das DSG zu ein). Eure Probleme kann ich nicht nachvollziehen. Da ich ganz selten Automatik fahre hab ich auch aus Gewohnheit vor der Ampel anfangs den Gang rausgenommen, also auf N gestellt. Anschließend hat die S-Tronic wieder sanft eingekuppelt. Auch während ich langsam gerollt bin bzw. gestanden habe.
Wenn ich auf eine Kurve zugerollt bin, habe ich meistens in der Mitte der Kurve leicht gasgegeben und dann am Ende Vollgas gegeben als es nötig war. Der TFSI hat schön hochgezogen. Eine Gedenksekunde war da nicht zu spüren. Auch nicht als es einmal ziemlich knapp war und ich fast Vollgas gegeben hab.
Habt ihr vielleicht bei den Vollgaskurven den Druckpunkt überschritten? Ich meine es ist ja logisch das die S-Tronic dann keinen Vortrieb erzeugen kann. Immerhin hat der Fahrer dann das Signal zum runterschalten gegeben. Runterschalten und Vollgas kann nunmal die beste Automatik nicht. Für mich hört sich das so an als ob hier einige keine S-Tronic fahren können.
Die S-Tronic finde ich aber super. Wenn ich irgendwann mal einen neuen A3 bestelle kann ich mir gut vorstellen die auch zu bestellen.