DSG7 ruckelt! Kupplung oder Mechatronik defekt?

VW Touran 1 (1T)

Hallo liebe MT'ler!

Bei meinem 1T3 1.4TSI 125kW stelle ich seit kurzem ein Ruckeln zwischen ca. 1300 und 2000 Touren im 2. Gang beim Beschleunigen fest. Man merkt das ganz oft im Stau oder beim langsamen um die Kurve fahren und es nervt mich kolossal. Der Wagen hat zum Glück noch 7 Monate Werks- und 2 Jahre Anschlussgarantie aber das nach gerade mal 12800km schon die ersten Problem auftauchen gefällt mir ganz und gar nicht. Was kann denn da jetzt schon defekt sein, die Kupplung (das Ruckeln tritt ja scheinbar im Bereich der größten Last auf) oder die Mechatronik?

Beste Antwort im Thema

Das wäre nun der optimale Zeitpunkt zum Verkaufen.
Habe ich auch so gemacht. Denn, in ca. 50.000 km ist
wieder alles kaputt...

Da kaufe ich ein mal im Leben ein Auto, ohne im Vorfeld
genau recherchiert zu haben, weil ich in dem Glauben
gelebt habe, dass man mit VW nichts falsch machen kann.
Omi + Opi (Golf und Audi) fahren Ihre Autos heute noch
mit über 25 Jahren auf dem Buckel und weit über 200 tkm.

Und dann? Kupplung nach 49 tkm defekt. Trotz Kulanz hat
mich der Spaß noch 520 € gekostet. Obwohl die Kupplung
doch ein ganzes Autoleben lang (300 tkm) halten soll...

Die Zeiten ändern sich...

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MB-Stgt



Welche 1T3 DSG Fahrer so ab 2012 haben auch so DSG Ruckel und Ratterprobleme bei 2.Gang und 5-15km/h Fahrt ?

Hallo, ich hab auch das gleiche Problem speziel beim Retourgang. 77KW, 7/2012 42000 Km. Ich werde auch eine Werkstatt aufsuchen.

Meine Frau fährt einen Tiguan DSG 103 Kw Bj 2011 95000 Km und hat nicht das geringste Problem. Der Tiguan ist getriebeseitig auch viel kompakter. Schaltet viel weicher und ruckelt nicht.

Hallo!

So, habe die Instandsetzungsmaßnahmen nun 3 Wochen getestet und das Ruckeln ist vorerst weg.
Allerdings ist das Fahrgefühl deutlich anders als zuvor. Der Wagen wirkt im unteren Drehzahlbereich jetzt irgendwie kraftloser. Ich schätze sie haben mit dem Softwareupdate (Kupplung wurde bei mir nicht getauscht) etwas Drehmoment rausgenommen und den Schleifpunkt beim Einkuppeln im 2. Gang verkürzt. Es fühlt sich nun auch etwas ruppiger an aber noch nicht so unangenehm dass man es als Fehler auslegen könnte. Mein Werkstattmeister schien über die Lösung durch VW Kassel auch etwas unglücklich. Ja, die Werkstatt kann bei diesen Störfällen nicht nach Gutdünken reparieren sondern bekommt detaillierte Anweisungen aus dem Getriebewerk Kassel. Wenn die nun Software anweisen sind der Werkstatt die Hände gebunden. Daher acuh die vielen Zweitstörfälle in dieser Sache weil es schlussendlich meistens dann doch auf eine neue Kupplung hinausläuft.

so ist es

Hatte meinen 2012 DSG 7 Gang Wagen zum Check.

TPI wurde abgearbeitet, Software erneuert und nun kommt im Januar 2014 eine Neue Kupplung rein.

Zugleich wurde beim Software Update die Schaltpunkte geändert, dh er ist Spritziger nun.

Grob gesagt 50 km/h im 5. 60 km/h im 6. ab 70 km/h dann im 7.

Vorher war er bereits bei 50 km/h im 7. und musste bei geringster Lastanforderung runterschalten.

Zitat:

Original geschrieben von danko71


Hallo liebe MT'ler!

Bei meinem 1T3 1.4TSI 125kW stelle ich seit kurzem ein Ruckeln zwischen ca. 1300 und 2000 Touren im 2. Gang beim Beschleunigen fest. Man merkt das ganz oft im Stau oder beim langsamen um die Kurve fahren und es nervt mich kolossal. Der Wagen hat zum Glück noch 7 Monate Werks- und 2 Jahre Anschlussgarantie aber das nach gerade mal 12800km schon die ersten Problem auftauchen gefällt mir ganz und gar nicht. Was kann denn da jetzt schon defekt sein, die Kupplung (das Ruckeln tritt ja scheinbar im Bereich der größten Last auf) oder die Mechatronik?

Habe ich jetzt auch bei unserem Truthahn (77kW TDI, 7-Gang-DSG, BMT, Baujahr 05/12, aktuell ca. 27.000km) festgestellt. Nach dem ich hier im Forum darüber gelesen habe (s.o.) wurde die ruckelnde Sache beobachtet. Ruckeln beim Anfahren & Schalten vom 1. in den 2. Gang. Anfangs nur da. Später dann auch beim Runterschalten, d.h. vom 3. i .d. 2. Gang.

Nun ja, man hat ja Garantie, also beim Dealer vorstellig geworden. Ohne nach der Fehlerbeschreibung großartig zu fragen, hat der gute Mann einen Termin klar gemacht, er meinte gleich, da schauen wir mal was wir mit dem Getriebe machen können. Am 20.1. nun den Wagen abgegeben, der Dealer meinte, da würde das Getriebe und die Hydraulik (?) gewechselt. Spätestens am 24.1. wollte ich bzw. sollte ich den Wagen wiederhaben (eher hätte ich ihn nicht holen können, da wir auch einen Enkelbetreuungstag [Donnerstags immer] i.d. Woche haben) aber leider war bis zum Freitag das Getriebe noch nicht eingetroffen. Nun sehen wir am Montag weiter. Laut Aussage der Werkstatt soll also gleich das Getriebe gewechselt werden, nicht wie hier teilweise erwähnt, erst die Mechatronik, dann evtl. die Kupplung und dann erst das Getriebe.

Das schadhafte Getriebe würde zurück nach Kassel ins Werk geschickt, dort solle man sich mit ihm bespaßen. Meine Frage: Wenn jetzt ein neues Getriebe eingebaut wird, ist es dann eine verbesserte Variante als das jetzige schadhafte, hat man in Kassel bzw. bei VW gelernt oder wird nur "verschlimmbessert" und ich habe nach ein paar tausend Kilometern dasselbe Problem?

Vielen Dank für eure Antworten!

Herumfahrer grüßt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Herumfahrer



Zitat:

Original geschrieben von danko71


Hallo liebe MT'ler!

Bei meinem 1T3 1.4TSI 125kW stelle ich seit kurzem ein Ruckeln zwischen ca. 1300 und 2000 Touren im 2. Gang beim Beschleunigen fest. Man merkt das ganz oft im Stau oder beim langsamen um die Kurve fahren und es nervt mich kolossal. Der Wagen hat zum Glück noch 7 Monate Werks- und 2 Jahre Anschlussgarantie aber das nach gerade mal 12800km schon die ersten Problem auftauchen gefällt mir ganz und gar nicht. Was kann denn da jetzt schon defekt sein, die Kupplung (das Ruckeln tritt ja scheinbar im Bereich der größten Last auf) oder die Mechatronik?

Habe ich jetzt auch bei unserem Truthahn (77kW TDI, 7-Gang-DSG, BMT, Baujahr 05/12, aktuell ca. 27.000km) festgestellt. Nach dem ich hier im Forum darüber gelesen habe (s.o.) wurde die ruckelnde Sache beobachtet. Ruckeln beim Anfahren & Schalten vom 1. in den 2. Gang. Anfangs nur da. Später dann auch beim Runterschalten, d.h. vom 3. i .d. 2. Gang.
Nun ja, man hat ja Garantie, also beim Dealer vorstellig geworden. Ohne nach der Fehlerbeschreibung großartig zu fragen, hat der gute Mann einen Termin klar gemacht, er meinte gleich, da schauen wir mal was wir mit dem Getriebe machen können. Am 20.1. nun den Wagen abgegeben, der Dealer meinte, da würde das Getriebe und die Hydraulik (?) gewechselt. Spätestens am 24.1. wollte ich bzw. sollte ich den Wagen wiederhaben (eher hätte ich ihn nicht holen können, da wir auch einen Enkelbetreuungstag [Donnerstags immer] i.d. Woche haben) aber leider war bis zum Freitag das Getriebe noch nicht eingetroffen. Nun sehen wir am Montag weiter. Laut Aussage der Werkstatt soll also gleich das Getriebe gewechselt werden, nicht wie hier teilweise erwähnt, erst die Mechatronik, dann evtl. die Kupplung und dann erst das Getriebe.
Das schadhafte Getriebe würde zurück nach Kassel ins Werk geschickt, dort solle man sich mit ihm bespaßen. Meine Frage: Wenn jetzt ein neues Getriebe eingebaut wird, ist es dann eine verbesserte Variante als das jetzige schadhafte, hat man in Kassel bzw. bei VW gelernt oder wird nur "verschlimmbessert" und ich habe nach ein paar tausend Kilometern dasselbe Problem?

Vielen Dank für eure Antworten!

Herumfahrer grüßt!

P.S.: Muss noch hinzufügen, dass das Ruckeln erst auftritt, nach dem ich mit dem Wagen so ca. 20km gefahren bin, das Ding also relativ "warmgefahren" ist. Danach wird es immer häufiger (kommt auf die Strecke an - Stadtverkehr, Ampeln, Kreisverkehre etc. pp, da tritt es am meisten, also beim Anfahren, auf) und ruppiger bis zu einem gewissen Grad.

Hatte meinen Touran 1.6l TDI DSG 7 Gang (05/2012) letzte Woche zum ersten Intervall Service (30000km).

Erwähnt wurde bei der Dialog Annahme:
Ein Ruckeln beim Anfahren & Schalten von 1. in die 2. Fahrstufe besonders wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat und oder wenn das Fahrzeug mit mehreren Personen besetzt ist.
Nach Rücksprache Werkstatt mit VW soll in der nächsten Woche die Kupplung innerhalb von einem Tag getauscht werden.

Ich hoffe das klappt an einem Tag und der Fehler ist beseitigt.

Gruß Cadze

Zitat:

Original geschrieben von cadze


Hatte meinen Touran 1.6l TDI DSG 7 Gang (05/2012) letzte Woche zum ersten Intervall Service (30000km).

Ich hoffe das klappt an einem Tag und der Fehler ist beseitigt.

Gruß Cadze

Bis zum 60000er Service 😉

So, heute hat der Werkstattfritze wieder angerufen und mir mitgeteilt, dass die Teile immer noch nicht da sind! Auf meine Nachfrage, was denn nun wirklich ausgewechselt werden solle, antwortete er, es sei nicht das Getriebe zu wechseln, sondern die Kupplung und die dazugehörige Hydraulik oder Steuereinheit. Hatte mich schon gewundert, dass er so siegessicher nur vom Getriebe sprach, welches in meinem Falle (Ruckeln vom 1. i.d. 2. Gang) gewechselt werden solle. Aber er spricht wohl pauschal nur vom Getriebe , wenn er Kupplung, Mechatronik & Getriebe meint. Nun ja, bin gespannt, wann sie es denn gebacken kriegen. Angeblich wurde eine Teilenummer gestrichen, man musste neu bestellen und orderte auch per Express, aber leider - s.o. Mein Auto steht ja erst seit dem 20.1. i.d. Werkstatt. Immerhin hatte der Annahmefritze gestern gefragt, ob ich denn mobil sei? Also quasi zwecks Ersatzwagen. Zum Glück kann ich mit dem Smart meiner Frau fahren, da pressiert es nicht so wegen dem fehlenden Touran. Es fehlt nur der Komfort, denn die "fahrenden Türen" sind doch arg hart gefedert.

Ob sie den Truthan in dieser Woche fertig reparieren können? Frage mich bloß, warum man ein Auto in die Werkstatt holt, wenn die Teile nicht da sind bzw. nicht mal binnen einer Woche beschafft werden können? Immerhin ist man am Telefon sehr freundlich, wenigstens etwas ...

Herumfahrer grüßt!

Ich konnte nun am Freitag den Wagen wieder abholen (Donnerstag war er schon fertig, da hatte ich aber keine Zeit). Ging ja ganz fix, am 20.1.14 den Wagen gebracht und hui, am 30.1.14 war er schon fertig! Nun ja, ich will gnädig sein und dem Annahmefritzen glauben, dass das Ersatzteil nicht vorrätig war. Er sprach von einer gestrichenen Teilenummer, nicht verfügbar und so, dann aber mit Verzögerung und unter neuer Teilenummer doch wieder erhältlich. Dies zur Erklärung der Verzögerung. Und was wurde am Ende getauscht? Doch das Getriebe! Natürlich auf Garantie. Ein komplett neues Getriebe, verbessert und optimiert und wahrscheinlich innen mit Goldlack überzogen, was weiß ich. Auf alle Fälle fährt der Wagen "geschmeidiger", schaltet besser, meinte der Annahmefritze. Kann ich bestätigen, vorerst noch!
Bei diesem Werkstattaufenthalt wegen Getriebeschaden nach ca. 26.000 km (77kW, 7-Gang DSG, BMT-Truthahn, Bj. 5/12) wurde noch die Heckscheibe gewechselt (hoffe ich jedenfalls) da ein paar Heizdrähte nicht funktionierten. Die Spritzdüsen vorne neu eingestellt und an der Heckklappe sollten die Quietschgeräusche beim Schließen beseitigt werden. Spritzdüsen ja, Heckklappenquietschen ("Ja, machen wir!"😉 ist wohl technisch eine Herausforderung - trotz Zusage quietscht es immer noch. Da werde ich nochmal nachhaken und dann evtl. die Sache selbst in die Hand nehmen, da man in einer vom Hersteller autorisierten Fachwerkstatt nicht dazu in der Lage ist. Außerdem fehlen noch fünf Abdeckkappen der Radmuttern; fünf lagen im Auto, fünf sind abtrünnig. Der Annahmefritze hatte da keine Ahnung wieso, weshalb, warum. Wird am Montag geklärt, da ich da nochmal vorstellig werde zwecks Nachziehen der Radmuttern vorne r/l. Auf meine Frage hin, ob ich denn deswegen nochmal kommen sollte, meinte der Mitarbeiter, ja, wäre ratsam. Einen Hinweis auf die Abnahme der Räder beim Getriebwechsel (zwingend notwendig, weil man da sonst wohl nicht rankommt) und das erforderliche Nachziehen nach 50 - 100 km seitens der Werkstatt blieb aus. Es scheint selbstverständlich zu sein, dass der Kunde die Fragen stellt oder wie ich heute schon an anderer Stelle schrieb, mit einer Checkliste bewaffnet in der Werksatt auftaucht, um auf Nummer Sicher zu gehen.

Wir hatten vorher eine Peugeot, die Werkstatt war auch in Teltow, aber die war auf Zack! Solche Faxen und Nachlässigkeiten gab es da nicht.
Die 30.000er Inspektion steht demnächst an, danach werde ich wohl eine andere Werkstatt (oder einen anderen Klub der Versager?) ausprobieren.

Herumfahrer grüßt!

Das Quitschen bekomme ich mit Sprühöl 88 gut in den Griff. Besser, als WD40. Für den Rest wünsche ich Dir viel Glück. Wechsel die Werkstatt! Radmuttern kannst Du aber selber nachziehen.

Ich bekomme am Montag eine neue Kupplung. Wird bei mir noch auf Garantie gemacht.😁
Ich freue mich schon auf ein ruckelfreies Fahren.

Zitat:

Original geschrieben von thomasats


Ich bekomme am Montag eine neue Kupplung. Wird bei mir noch auf Garantie gemacht.😁
Ich freue mich schon auf ein ruckelfreies Fahren.

Und dann hoffentlich dauerhaft....

Hallo zusammen,

mein DSG7 hat mit 47.000 km auch eine neue Kupplung erhalten.

Kurz vor Ablauf des 3. Jahres habe ich noch Kulanz bekommen.

Eine neue Doppelkupplung incl. Einbau kostet bei meiner VAG-Werkstatt sagenhafte 2000 €

VW hat 100 % der Materialkosten und 50 % der Lohnkosten übernommen.
Dennoch muss ich aus 670 € aus eigener Tasche bezahlen. Sprich, die reinen Lohnkosten für das Erneuern der Doppelkupplung liegen bei unfassbaren 1340 €! Allerdings nimmt meine VAG-Werstatt auch exorbitante 125 / h Netto. Ist so ein Stundenlohn eigentlich normal? Der Boschservice nebenan nimmt 69 € Brutto.

Die Doppelkupplung hat nun angeblich eine neue Teilenummer.

Aber die wichtigste Frage ist: Hat sich die Haltbarkeit der Doppelkupplung nun erhöht oder erlebe ich nach ca. 50.000 km das gleiche Spiel wieder?

Hat da jemand Erfahrungswerte sammeln können? Sprich, gibt es jemanden, der nach dem Erneuern der Kupplung 100.000 km ohne Probleme hat fahren können? Oder gibt es jemanden, der den Unterschied zwischen den Kupplungen in Bezug auf die Teilenummern kennt, oder in Erfahrung bringen kann?

Viele Grüße, Detlef

Das DQ 200 ist und bleibt eine Dauerbaustelle.
Hab hier irgendwann gelesen, daß der Kupplungstausch um 1200€ komplett kostet. 700€ Teile, der Rest die Arbeit. Sind bestimmt ein paar hier , die eine Rechnung haben. Dann weist du es genau.

Tjo jetzt hat es mich auch erwischt Touran BJ 2012, Ruckeln beim anfahren im 2. Gang oder beim Runterbremsen vom 3. in den 2. und danach beschleunigen. Kilometer 21.000. Werkstatt meinte Problem ist bekannt Kupplung wird gewechselt.
Dürfte wenn ich diesen Thread hier so lese öfter vorkommen. Mal schauen wie lange die neue Kupplung hält. Wird wohl alle paar Jahre zu tauschen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen