DSG und das Halten vor einer Ampel
hallo leute,
ich bin neu hier und bin sein genau 3 wochen besitzer einer 3c/7b limousine mit 140ps und dsg getriebe. Davor führ ich einen alten opel astra limo mit automatik . Nun zu meiner frage, beim opel merkte ich, wenn ich an einer ampel anhielt, dass das automatik getriebe von opel in den leerlauf schaltet bzw auskuppelte, indem die drehzahlen leicht sinkten ( bzw motor fühlte sich befreiter an), aber bei der 7b limo ist nichts davon zu spühren. der drehzahlzeiger bewegt sich nicht und ich merke auch nicht das gerade ausgekuppelt wurde...
Wird beim passat gegen die bremse gearbeitet (immer eingekuppelt ist), wenn man an einer ampel anhält und dabei in D bleibt (ich wechsle nie in "n" bei einer ampel)?
habt ihr erfahrungen damit gemacht, wie die 6 gang dsg das meistert?
bitte um hilfe und entschuldige im voraus falls schon so ein thema bereits angelegt wurde.
danke vielmals
Beste Antwort im Thema
Wow, so viele Beiträge in so kurzer Zeit und jix was wirklich hilfreich ist.
so lange das ÖL im DSG kalt ist, bleibt ein minimales Reibmoment an der Ampel Modelljahresunabhängig aufgebaut um beim das DSG schneller warm zu bekommen.
Nun gibt es ca. KW45/11 einen kleinen Einschnitt. Fahrzeuge davor ließen diesen Kraftschluss immer bestehen, auch wenn der Wagen bereits warm war. Zumindest kann ich das von meinem Diesel sagen.
Nach 45/11 bleibt der Kraftschluss nur noch beim leichten betätigen der Bremse bestehen, wenn man stärker drauf tritt, öffnen die Kupplungen ganz, die Leerlaufdrehzahl wird von "anfahrbereit und eingekuppelt" auf leerlauf abgesenkt - natürlich nicht, wenn andere Funktionen einen erhöhten Leerlauf einfordern. (Klimaanlage auf Volllast, Front und Heckscheibenheizung an.... )
Dennoch ist der knurrige Unterton dann weg.
56 Antworten
Im Sinne des Forenfriedens wäre es jetzt Zeit, persönliche Differenzen auf beiden Seiten zu ignorieren und wieder den sachlichen Bezug zu suchen. Danke dafür.
Selbstverständlich, meine Contenance hatte mich kurz verlassen.
Ich weiss es net, schau im MFA beim los fahren, da wird ja der eingelegte Gang angezeigt.
Ähnliche Themen
@muhrx ich verstehe was du meinst danke
Kann mir jemand noch eine meinung geben
Die DSG, zumindest bei den von mir bisher gefahrenen TDI, fuhren im zweiten Gang an, kalt oder bei stärkeren Steigungen schaltet es dann zurück in den erdten.
Genau, anfahren am berg im ersten, auf der geraden wenn er keine Kraft aufbringen muss dann im 2-ten.
Kann ich bestätigen.
Vielleicht denkt ihr auch mal an die Zeitgenossen, welche hinter euch stehen. Ich benutze Autohold nicht zuletzt auch darum, um den Hintermann an der Ampel nicht ständig zu blenden. Das tut es nämlich nach Automarke gerade bei Dämmerung / Dunkelheit erheblich. Es scheint überhaupt immer mehr in Mode zu kommen, ständig auf der Bremse zu stehen, auch bei Handschaltern. In einer stehenden Kolonne finde ich kaum jemanden, bei dem nicht die Bremsleuchten auf Dauerbetrieb stehen. Oft bleibt nichts anderes übrig, als die Sonnenblende runterzuklappen und auf baldige Weiterfahrt zu hoffen. Zu diesem Thema passt auch das sinnlose Dauerblinken, was gerade bei LED-Rückleuchten auch stark blendet. Also Leute, denkt auch mal öfter an den Hintermann (oder Frau).
Mein Autohold aus 2012 lässt die Bremslichter noch ausgehen wenn ich mit Autohold am Berg stehe. Neuere Modelljahre machen das nicht mehr, um den Hintermann nicht zu erschrecken, weil dieser durchaus annehmen könnte, dass man zurückrollt wenn die Bremslichter ausgehen.
Kann das evtl. am Neigungswinkel liegen?
Dieser geht ja auch in die Bestimmung des Losbrechmoments ein.
In meinem Fall nicht. Baujahr 04/2012 macht die Bremslichter immer aus wenn das Autohold übernimmt.
Das muss ich auch mal überprüfen. CC aus 03/12.