DSG und Aquaplaning
Wie schon erwähnt, habe ich meinen GTI beim Freundlichen in Zahlung gegeben und mir den gleichen mit DSG und MFD DVD wiederbestellt, da mich die Berichte übers DSG und auch die Probefahrt absolut überzeugt haben. (Verbindlicher Liefertermin 13.09)
Gestern abend fragte mich ein Bekannter, wie man eigentlich beim DSG reagiert, wenn sich der Wagen plötzlich aufgrund Aquaplaning aufschwemmt, da ja nicht mal eben fix die Kupplung getreten werden kann.
Da stand ich dann mit meinem Latein (und weit und breit kein Troll (:-) )und mußte ihm gestehen, dass ich dieses auch nicht ganz sicher wissen würde. Ggfs. muß man schnell den N-Gang einlegen, was wir beide aber in dieser Situation für fast nicht machbar erachteten.
Wäre Euch daher für eine kurze Anleitung sehr dankbar.
Gruß Z
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wichtiger als das, was man mit den Füßen macht, ist das, was man mit den Händen macht bzw. nicht macht: keinesfalls hektische Lenkbewegungen. Für Lastwechsel ist der Fronttriebler weniger anfällig als der Hecktriebler, ebenso für Gasgeben, wo er nicht hinten wegrutscht, wenn die Haftung fehlt.
Ergo: Lenkung ruhig, Gas zurück - der Rest findet sich.
meint
Arvin S.
27 Antworten
Re: DSG und Aquaplaning
Zitat:
Original geschrieben von zingo75
Wäre Euch daher für eine kurze Anleitung sehr dankbar.
Fuß vom Gas
Gruß
Afralu
Re: Re: DSG und Aquaplaning
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Fuß vom Gas
Gruß
Afralu
Aber das hat doch nicht den gleichen Effekt wie eine getretene Kupplung, oder?
Re: Re: Re: DSG und Aquaplaning
Zitat:
Original geschrieben von floppy infant
Aber das hat doch nicht den gleichen Effekt wie eine getretene Kupplung, oder?
Nee, aber sonst haste ja keine Möglichkeit 😉
Gruß
Afralu
Hallo,
wichtiger als das, was man mit den Füßen macht, ist das, was man mit den Händen macht bzw. nicht macht: keinesfalls hektische Lenkbewegungen. Für Lastwechsel ist der Fronttriebler weniger anfällig als der Hecktriebler, ebenso für Gasgeben, wo er nicht hinten wegrutscht, wenn die Haftung fehlt.
Ergo: Lenkung ruhig, Gas zurück - der Rest findet sich.
meint
Arvin S.
Ähnliche Themen
Genau. Und wenn das trotzdem schief geht, hätte höchstwahrscheinlich auch die getretene Kupplung nicht mehr viel geholfen.
Hi,
einfach mit angemessener Geschwindigkeit fahren. 😁
Fuss vom Gas und das Lenkrad schön ruhig halten, geht beim Schalter wie beim DSG genau gleich.
Euer SunShine
Auf N schalten? geht auch während der fahrt
Ganz ehrlich - wer von den Autofahrern (von denen die ein Fahrsicherheitstraining gemacht haben mal abgesehen) treten bei Aquaplaning die Kupplung und lassen dabei die Bremse in Ruhe?
Überhaupt find ich es seltsam, dass sich die Leute nur beim DSG über sowas Gedanken machen - bei der Wandlerautomatik hat da noch keiner danach gefragt.
Aquaplaning kündigt sich doch an
Oder kommen die Wassermassen plötzlich unter das Auto??
Also sinnig fahren und Aufschwimmen vermeiden.So ab 120 km/h ist das bei Starkregen eh geboten...auch wegen der Sicht????
Mein Vater fuhr lange vor meiner Zeit mal einen alten BMW (glaube 1602) mit Automatik. Es muss schlimm auf Schnee gewesen sein, man nahm Gas weg und bremste leicht, trotzdem schob der Wagen hinten weiter.
Zitat:
Original geschrieben von 170HP
Ganz ehrlich - wer von den Autofahrern (von denen die ein Fahrsicherheitstraining gemacht haben mal abgesehen) treten bei Aquaplaning die Kupplung und lassen dabei die Bremse in Ruhe?
Überhaupt find ich es seltsam, dass sich die Leute nur beim DSG über sowas Gedanken machen - bei der Wandlerautomatik hat da noch keiner danach gefragt.
*zustimm*
(mit Absicht full quote)
Danke, Euch allen. Also gilt wie bislang: Bei (starkem) Regen Fuß vom Gas.
Ich habe noch kein Sicherheitstraining mitgemacht und habe es mir seit Jahren angewöhnt, falls es zu so einer Situation gekommen ist bzw. aufgrund der vor einem auftauchenden Wassermassen hätte kommen können, stets die Kupplung zu treten.
Da ich bislang nur Handschalter gefahren bin, habe ich mich mit dem Problem noch nicht auseinander gesetzt. Das hat jetzt nichts mit DSG und/oder Wandlerautomatik zutun.
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Mein Vater fuhr lange vor meiner Zeit mal einen alten BMW (glaube 1602) mit Automatik. Es muss schlimm auf Schnee gewesen sein, man nahm Gas weg und bremste leicht, trotzdem schob der Wagen hinten weiter.
Meine Familie hatte mal den identisch motorisierten 1502, bevor wir auf den 5er (BMW) kamen. Daher rühren meine hecktrieblerbezogenen Ausführungen oben ;-)))
Wobei der "02" noch relativ harmlos und bei Nässe und Schnee fahrbar war. Der kam allenfalls bei groben Lastwechseln mal mit dem Hinterteil daher.
Und jetzt, diverse Jahre und etliche Erfahrungen mit diversen Gölfen der Baureihen 1,2 und 3 später kommt der 3er (BMW) weg und der 5er (Golf) als plus her. Na bitte geht doch ;-)
(und ich erbe den 10 Mio. Golf II TD als Hobbyfahrzeug. Nett, nicht?)
Arvin S.
Vor allem da bei einem Fahrsicherheitstraining einzig von den Fahrern Unterschiede gemacht werden. Die Fahrtrainer wissen dass es genau das gleiche Fahrverhalten an den Tag legt.
gruß SirBIB