DSG und Aquaplaning

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Wie schon erwähnt, habe ich meinen GTI beim Freundlichen in Zahlung gegeben und mir den gleichen mit DSG und MFD DVD wiederbestellt, da mich die Berichte übers DSG und auch die Probefahrt absolut überzeugt haben. (Verbindlicher Liefertermin 13.09)

Gestern abend fragte mich ein Bekannter, wie man eigentlich beim DSG reagiert, wenn sich der Wagen plötzlich aufgrund Aquaplaning aufschwemmt, da ja nicht mal eben fix die Kupplung getreten werden kann.

Da stand ich dann mit meinem Latein (und weit und breit kein Troll (:-) )und mußte ihm gestehen, dass ich dieses auch nicht ganz sicher wissen würde. Ggfs. muß man schnell den N-Gang einlegen, was wir beide aber in dieser Situation für fast nicht machbar erachteten.

Wäre Euch daher für eine kurze Anleitung sehr dankbar.

Gruß Z

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wichtiger als das, was man mit den Füßen macht, ist das, was man mit den Händen macht bzw. nicht macht: keinesfalls hektische Lenkbewegungen. Für Lastwechsel ist der Fronttriebler weniger anfällig als der Hecktriebler, ebenso für Gasgeben, wo er nicht hinten wegrutscht, wenn die Haftung fehlt.
Ergo: Lenkung ruhig, Gas zurück - der Rest findet sich.

meint

Arvin S.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Und dann kommt's noch maßgeblich auf die Art des Reifenprofils an, ob das Wasser eher nach außen abgeführt werden kann oder ob die ganze Kiste aufschwimmt. Egal ob DSG oder nicht.

Das habe ich vor ca. 14 Tagen bei nem Fahrsicherheitstraining an eigenem Leib erfahren, wo ich mit meinen supertollen 18" Bridgestone Potenza mit noch tolleren Längsrillen bei vollbremsung auf nasser Fläche ganz schön blöd aus der Wäsche gekuckt habe. Da nützen dann auch die tollen GTI-Bremsen nix, wenn das Wägelchen ohne Grip einfach weiter nach vorne schiebt. 😁

Also bei Regen nehm ich dann lieber mal den Fuss vom Gas!

Grüssle

carotti

Zitat:

Original geschrieben von carotti


......wo ich mit meinen supertollen 18" Bridgestone Potenza mit noch tolleren Längsrillen bei vollbremsung auf nasser Fläche ganz schön blöd aus der Wäsche gekuckt habe. Da nützen dann auch die tollen GTI-Bremsen nix, wenn das Wägelchen ohne Grip einfach weiter nach vorne schiebt. 😁

genau das konnte ich gestern auf der Heimfahrt beobachten. In Höhe Göttingen hat es aus allen Kübeln geschüttet sodaß ich bis auf 70 km/h runter gegangen bin. Da flogen sie auf der linken Spur nur so an mir vorbei nach dem Motto:

...je breiter die Sohlen desto höher der Speed...leider.

Das Schlimme daran ist das Du von diesen Deppen im Crashfall mal eben noch mitgenommen wirst und nix dran machen kannst.

Um auf das Problem retour zu kommen, im Winter kann man das Problem ja auch haben. Ein Reifen ohne Krafteinfluss kann bekanntlich bessere Führungsarbeit leisten wie unter Zugkraft.

Tschau
Vadder

Der Tread ist zwar alt, aber das Thema veraltet wohl nicht, daher meine (unabsichtliche) Erfahrung mit DSG und Aquaplaning.

Tempomat war nicht drin, Autobahnbaustelle  linke Spur beim Laster überholen und "manuell" Gas gegeben. Dabei auf der linken Seite die Pfütze übersehen/Tiefe verkannt/gepennt/keine Ahnung.
Reaktion des Autos: Der Vortrieb war plötzlich weg - völlig. Im nachhinhein weiß ich, dass ich sogar noch mehr Gas gegeben habe (kein Kickdown) weil eben plötzlich der Vortrieb weg war - Reaktion: Null Gasannahme im Pfützenbereich.

Vermutlich war auch der Lenkeingriff aktiv, denn bevor mir richtig bewusst war, dass der Wagen kein Gas mehr annimmt und leicht schlingerte war schon gegengelenkt und der Vorfall erledigt.

Im nachhinein erstaunliche Technik - kein Freibrief zum rasen bei Regen - aber eine kleine Beruhigung.

Wenn man auf engstem Raum (Baustellen-Überholspur) unerwartet in Auaplaning gerät, dann kann man eigentlich nur noch zufällig richtig reagieren.

Meiner hatte bei leichtem Aquaplaning auch schonmal sowas erlebt.
Wollte auf der Landstraße einen LKW überholen und hab wie immer S-Gang reingemacht und dann Vollgas gegeben, auf einmal ging nicht's mehr, die ESP-Lampe blinkte wild und der Wagen hat troz Kickdown nichtmehr beschleunig.
Ich mag nicht wissen was passiert wäre wenn der weiter durchgedreht hätte ....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Meiner hatte bei leichtem Aquaplaning auch schonmal sowas erlebt.
Wollte auf der Landstraße einen LKW überholen und hab wie immer S-Gang reingemacht und dann Vollgas gegeben, auf einmal ging nicht's mehr, die ESP-Lampe blinkte wild und der Wagen hat troz Kickdown nichtmehr beschleunig.
Ich mag nicht wissen was passiert wäre wenn der weiter durchgedreht hätte ....

Hi,

leichtes Aquaplaning gibt es nicht. Ein bißchen Tot gibt es ja auch net😁 Wenn das ESP auslöst hat mindesten ein Rad den kontakt zum Boden verloren. Ohne ESP und wenn du auf dem Gas bleibst würde dieses Rad stark beschleunigt und sobald das Rad wieder kontakt mit dem Boden hat würde das Fahrzeug in einen instabilen Fahrzustand kommen. Du kannst also davon ausgehen das die das ESP den Hals gerettet hat.

War anfangs selbst erstaunt mit meinem ersten ESP Fahrzeug wenn auf einmal die Warnlampe blinkt. Aber das ist eine eindeutiges Warnzeichen das man für die aktuellen verhältnisse zu schnell unterwegs ist.

Glücklicherweise ist mit den überbreiten Reifen auch das ESP "modern" geworden sonst wären die Unfallzahlen aufgrund von Aquaplaning wohl deutlich gestiegen.

Gruß Tobias

Hi,

frage nebenbei, ich hol in einer Woche meinen G+ ab, hat der nun auch das "neue" ESP wo gegengelenkt wird?

Gruß Alex

@ Turbotobi28: Ist schon klar, aber in solchen Situtationen ist man wirklich froh viel Technik im Auto zu haben. Nervig finde ich es aber manchmal im Winter, denn das greift auf Schnee sofort ein und man kommt manchmal kaum voran ... aber dafür gibt es ja die Taste. 😁

@ Audi A8 Power: Ja, alle Modelle (ab Modelljahr 06 glaube ich) haben das neue ESP Plus. Also die neuen haben es 100%ig. 🙂

Kann ich bestätigen. Gegenlenken gibts ab MJ 2006 immer dazu. 

... wobei man anmerken sollte, dass das ESP nicht aktiv gegenlenken kann, sondern nur eine "Lenkempfehlung" gibt, indem die Lenkung in die eine Richtung leichter und in die andere schwergängiger ist. Gegenlenken muss der Fahrer dann schon noch selbst.

Jein. Man kann jetzt nicht das Lenkrad loslassen und beim Lenken zuschauen. Gleichwohl steuert der Elektromotor der Lenkung aktiv einen Lenkimpuls ein. Es geht also nicht nur leichter, sondern die Lenkung drückt sogar leicht in die richtige Richtung. Es geht also schon etwas weiter als nur ein erleichtern/verhärten der Lenkung.

Das bewusst zu erleben ist allerdings schwierig. So wie oben beschrieben steht es im Selbststudienprogramm. Man bekommt allerdings keinen aktiven Lenkeingriffm wenn man meint auf nassem Untergrund schnell Slalom zu fahren, sondern der Eingriff kommt erst dann, wenn das ESP es nicht mehr schafft und das Auto nicht mehr dorthin fährt wo das Lenkrad hinzeigt.

Anderes Bsp.: Wenn das Auto untersteuert, dann setzt das ESP Plus nicht mehr klassisch wie die ersten ESP nur am kurveninneren Hinterrad an, sondern auch Vorne.

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


Ganz ehrlich - wer von den Autofahrern (von denen die ein Fahrsicherheitstraining gemacht haben mal abgesehen) treten bei Aquaplaning die Kupplung und lassen dabei die Bremse in Ruhe?

Überhaupt find ich es seltsam, dass sich die Leute nur beim DSG über sowas Gedanken machen - bei der Wandlerautomatik hat da noch keiner danach gefragt.

--------------------

Das braucht auch keiner zu fragen. Wenn Du bei einer Wandlerautomatik den Fuß vom Gas nimmst, hast Du automatisch "Freilauf" drin (Leerlauf-Drehzahl). Ausnahme bergab. Da versucht er schon mal, die Cruise-Geschwindigkeit mit Motorbremse zu halten. Mein AT-5 im Vectra macht das jedenfalls so.

MfG Walter

Dann verhält sich dein Vectra aber anders als alle anderen mir bekannten Fahrzeuge mit herkömmlicher Wandlerautomatik. Dort wird nämlich im Schiebebetrieb der Kraftfluss nicht unterbrochen, d.h. es bleibt "eingekuppelt".

Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Dann verhält sich dein Vectra aber anders als alle anderen mir bekannten Fahrzeuge mit herkömmlicher Wandlerautomatik. Dort wird nämlich im Schiebebetrieb der Kraftfluss nicht unterbrochen, d.h. es bleibt "eingekuppelt".

Das ist auch gut so, sonst würde man ja Sprit verschenken (Schubabschaltung ist das Stichwort)!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen