DSG - Schaltschema

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Im Nachbarforum gab es das Thema schon mal, leider ohne zählbares Ergebnis.
Deshalb frage ich hier mal nach:
Weiß jemand, ob es technisch ohne großen Aufwand möglich ist, den Schalthebel so umzupolen, dass hochschalten durch Ziehen und runterschalten durch Drücken erfolgt.
Standardmäßig ist es ja leider genau andersrum.

Wenn möglich, bitte nur technische Infos.
Das Weltanschauliche wurde ja im B6-Thread schon durchgekaut.
Vielen Dank im Voraus.

Gruß
ROD.

Beste Antwort im Thema

Es gibt Tuner die einen so genannten DSG Shiftinverter verkaufen, Preis irgendwas um die 200€ wenn ich mich Recht erinner. Macht genau das was du willst 😉

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Das mit dem Anfahren im zweiten Gang ist bei vielen alten Wandlerautomaten so. Aber definitv nicht beim DSG...

Quelle 386

Beim Einlegen der Wählhebelstellung „D“ oder „S“

wird zunächst die Kupplung K2 befüllt und somit

über den 2. Gang ein Drehmoment übertragen.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von SeyKey


ist es eigentlich möglich, während dem Rollen (Fahren) in den R-Gang zu schalten, oder ist da ne absolute Blockade??
Kannst du ruhig machen. Es ist noch nicht endgültig geklärt, ob dabei sofort die Rückfahrleuchte angeht, ansonsten wäre der Effekt bei 160 auf der Autobahn durchaus lustig 😉

vg, Johannes

Wenn dann noch dazu die RFK ausklappt, könnte man wenigstens das Kennzeichen von so manchen Drängler sehen 😁

Dann erklärt mir bitte mal, warum mein DSG im Stand zb. an der Ampel im FIS "D1" anzeigt und von "D1" in "D2" schaltet usw...

Mal angenommen es ist so wie ihr sagt, das DSG fährt im zweiten Gang an. Dann würde meine Anzeige im FIS aber lügen.

Dann wäre Gang 1 der 2te
der 2te der 3te usw..

Würde heißen jeder hätte ein 7 Gang DSG ... ist aber nicht so!

So und nun habe ich rätsels Lösung gefunden!

Zuerst seht euch mal die 4te bzw. 5te Grafik an und lest den Text dazu.
http://www.kfztech.de/gast/schubert/dsg.htm

Das DSG fährt also standartmäßig immer im Ersten an und hat den zweiten aber schon mit eingelegt.

Man kann aber dem DSG sagen, dass man im zweiten anfahren möchte:

Zitat:

Zudem kann das Anfahren im 2. Gang bewusst hervorgerufen werden, um bei niedrigen Fahrbahnreibwerten, z. B. winterliche Straßenverhältnisse, die Antriebskraft an den Rädern zu reduzieren.

Das erleichtert das Anfahren, da die Haftreibung der Räder nicht so schnell überschritten wird. Diese Funktion wird durch mehrmaliges Hin- und Herbewegen des Wählhebels zwischen den Wählhebelpositionen „R“ und „D“ eingeleitet. Der anschließende Anfahrvorgang erfolgt dann durchgängig im 2. Gang.

Quelle:

http://www.motor-talk.de/.../anfahren-im-2-gang-dsg-t2552765.html?...

So viel zum Thema das DSG fäht im zweiten an, quatsch.

Greetz
hossi

@SVEAGLE: Dein 160PSler hat ja auch mehr Drehmoment wie ein GTI, oder wie war das damals? 😁
Dann wars doch das Gaspedal 🙄

Ähnliche Themen

Na, ich wollt schon sagen!!!

Alles andere hätte mich auch sehr gewundert, aber das mit dem Hin- und her-bewegen wusste ich auch noch nicht!

Man lernt nie aus...

Gruß, Ulli 🙂

@hossi86

Lies Dir doch bitte den Auszug aus der SSP noch mal ganz genau durch, vor allem das fette.
Die SSP lügt sicher nicht

Und zum Thema Ganganzeige: Alles eine Frage der Programmierung, gib mir den Quellcode und Du hast die Ganganzeige dreistellig

Zitat:

Auszug aus SSP 386

 

Schaltablauf

 

Ausgangszustand

 

Motorleerlauf, Wählhebelstellungen „P“ oder „N“.

Der Fahrer möchte vorwärts anfahren und

beschleunigen, schaltet in Wählhebelstellung „D“

oder „S“ und gibt Gas.

 

Situation 1

 

In Wählhebelstellung „P“ oder „N“ ist dem Getriebe

der Fahrerwunsch, vorwärts oder rückwärts,

zunächst noch nicht bekannt. Wird in „R“ oder „D“

geschaltet?

Da der R-Gang und der 1. Gang dem Teilgetriebe 1

zugeordnet sind, dürfen beide Gänge nicht

gleichzeitig vorgewählt werden.

Um die Reaktionszeit beim Anfahren zu verkürzen,

ist in den Wählhebelstellungen „P“ oder „N“, im

Teilgetriebe 1 der Rückwärtsgang und im

Teilgetriebe 2 der zweite Gang vorgewählt.

Beim Einlegen der Wählhebelstellung „D“ oder „S“

wird zunächst die Kupplung K2 befüllt und somit

über den 2. Gang ein Drehmoment übertragen.

 

Situation 2

 

Zeitgleich wird im Teilgetriebe 1 (jetzt „frei“) vom

R-Gang in den 1. Gang geschaltet und die Kupplung

K1 befüllt. Die Kupplung K1 übernimmt das volle

Drehmoment, die K2 wird wieder vollständig

geöffnet.

Normalerweise reicht die Reaktionszeit des

Getriebes aus, um den Schaltvorgang vom R-Gang

in den 1. Gang abzuschließen, bis der Fahrer Gas

gibt, und das Fahrzeug fährt mit dem 1. Gang an.

Bei dem Fahrzustand, bei dem der Fahrer den

Wählhebel von „N“ nach „D“ bewegt und zeitgleich

Gas gibt, reicht die Reaktionszeit des Getriebes

nicht aus, deshalb fährt das Fahrzeug zunächst im

2. Gang an, bis der zuvor beschriebene Schaltvorgang

im Teilgetriebe 1 abgeschlossen ist

.

Zitat:

Original geschrieben von daniel K.


@hossi86

Lies Dir doch bitte den Auszug aus der SSP noch mal ganz genau durch, vor allem das fette.
Die SSP lügt sicher nicht

Und zum Thema Ganganzeige: Alles eine Frage der Programmierung, gib mir den Quellcode und Du hast die Ganganzeige dreistellig

Bitte erzähl mir nichts von Programmierung, bin Webentwickler 🙂

Vielleicht macht es das DSG einmalig nach Motorstart bevor "R" oder "D" eingelegt ist, aber definitiv nicht während der Fahrt (Stop and Go ...) Das werde ich heute gleich mal testen.

Sonst wäre auch die von mir oben genannte Funktion, dem DSG klar zu machen das man im zweiten anfahren will., total überflüssig, wenn es das sowieso tun würde.

Zitat:

Sonst wäre auch die von mir oben genannte Funktion, dem DSG klar zu machen das man im zweiten anfahren will., total überflüssig, wenn es das sowieso tun würde.

Nein, das ist dafür da um

bewußt

im Zweiten anzufahren.

Der andere Fall ist der, dass Du zu schnell Gas gibst nachdem der Wahlhebel von "P" oder "N" auf "D" oder "S" gestellt wurde, der Wechsel von "R" nach "1" ist dann noch nicht abgeschlossen und solange übernimmt Teilgetriebe 2 mit dem Gang "2" das Anfahren.
Ist Teilgetriebe 1 dann fertig übernimmt wieder Gang "1"

Zitat:

Vielleicht macht es das DSG einmalig nach Motorstart bevor "R" oder "D" eingelegt ist, aber definitiv nicht während der Fahrt (Stop and Go ...) Das werde ich heute gleich mal testen.

Der Fall tritt nur auf wenn man auf D schaltet und sofort Gas gibt, wenn man 200ms wartet ist der 1.Gang geschaltet.

Oder wenn man sich im Schnee freischauckeln will und zwischen D und R hin und her schaltet, in dem Fall ist immer der 2.Gang geschaltet. Im normalen Straßenverkehr kommt das in der Regel nicht vor.

Die MFA zeigt aber trotzdem den 1 Gang an obwohl der 2.Gang eingelegt ist, das haben sie gemacht um Kundenfragen entgegenzuwirken.

Das alles gilt nur beim 6-Gang DSG und nicht beim 7.Gang DSG.

Gruß

SVEAGLE

Die Geschichte mit dem zuerst eingelegten 2. Gang, der beim schnellen Wechsel von P auf D(oder S) und schnellerem Gasgeben (auch schon beim Kriechen?) schon etwas Drehmoment überträgt, ist daher m.E. nur eine Krücke um die Zeit der Schalterei zu überbrücken.
Man sieht daran aber (mal wieder) ganz gut, dass das DSG nicht so superschnell reagiert, wenn der "falsche" Gang vorgewählt ist.

Das ist beim 7-Gang-DSG eindeutig besser gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von unsterblich


Es gibt Tuner die einen so genannten DSG Shiftinverter verkaufen, Preis irgendwas um die 200€ wenn ich mich Recht erinner. Macht genau das was du willst 😉

Vielen Dank für den Tipp.

Bin an der Sache dran, habe aber noch keine näheren Infos zu Kosten, Zeitaufwand etc. erhalten.

Geht anscheinend urlaubsbedingt gerade alles etwas gemächlicher.

Gruß
ROD.

Zitat:

Original geschrieben von ROD.



Zitat:

Original geschrieben von unsterblich


Es gibt Tuner die einen so genannten DSG Shiftinverter verkaufen, Preis irgendwas um die 200€ wenn ich mich Recht erinner. Macht genau das was du willst 😉
Vielen Dank für den Tipp.
Bin an der Sache dran, habe aber noch keine näheren Infos zu Kosten, Zeitaufwand etc. erhalten.
Geht anscheinend urlaubsbedingt gerade alles etwas gemächlicher.

Gruß
ROD.

Bevor ich meinen Golf mit DSG bekommen habe, fuhr ich nen 3er E46 mit Automatik. Da wars auch so:

Hebel zum Fahrer hin ziehen/nach unten ziehen: Hochschalten

Hebel vom Fahrer weg drücken/nach oben drücken: Runterschalten

Aber eherlich gesagt fand ich das am Anfang sehr verwirrend. Hab mich da einige male "verschalten".

Und nun beim DSG .. naja 😁 wenns nun wieder anders rum ist, ists natürlich wieder ne umgewöhnung.

Aber ehrlich gesagt ists auch wieder irgendwo logisch:
Runterdrücken = Runterschalten
Hochdrücken = Hochschalten

Mich störts nicht 🙂 und wie es richtig wäre, werden wir nie herausfinden 🙂
Das ist 'n bisschen so wie: Was war zuerst, Ei oder Huhn?
😁

Zitat:

Aber ehrlich gesagt ists auch wieder irgendwo logisch:
Runterdrücken = Runterschalten
Hochdrücken = Hochschalten

Da hast du natürlich auch irgendwie Recht 🙄

Mein "Problem" kommt daher, dass ich seit über 15 Jahren als TV-Motorsportler (DTM etc.) gewohnt bin, dass es andersrum "normal" ist.

Das DSG mit dem Schalthebel manuell zu betätigen, hat für mich schon einen gewissen Reiz, da es auch in Kurven funktioniert, wo der Griff zu den Schaltwippen manchmal ins Leere geht.

Gruß
ROD.

Zitat:

Original geschrieben von ROD.


Mein "Problem" kommt daher, dass ich seit über 15 Jahren als TV-Motorsportler (DTM etc.) gewohnt bin, dass es andersrum "normal" ist.

Nicht nur das: Auch beim Motorrad

zieht

man zum

Hoch

schalten und

drückt

zum

Runter

schalten.

Meiner Meinung nach sind Drücken und Ziehen beim DSG vertauscht. Nachdem was

hossi86

sagte, sieht das BMW wohl auch so.

Zitat:

Das DSG mit dem Schalthebel manuell zu betätigen, hat für mich schon einen gewissen Reiz, da es auch in Kurven funktioniert, wo der Griff zu den Schaltwippen manchmal ins Leere geht.

Ja, geht mir genauso. Die sich mitdrehenden Paddles sind nicht der Weisheit letzter Schluss...

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen