DSG ruckelt-> Kupplung?

VW Touran 2 (5T)

Hallo Leute bin neu in diesem Forum, und wollte mal wissen was ander Touran-Fahrer hierzu sagen...

Habe einen VW Touran 1,6TDI DSG 05/2018 mit jetzt knapp 11.000km drauf und habe ein problem mit einem Getrieb...momentan habe ich das Problem wenn er vom 3. in den 4. Gag wechselt das die Drehzahl springen anfängt (Kupplung rutscht lt. VW Werktstatt) aber wollen sie nicht tauschen da es dazu noch zu früh wäre.
Habe auch noch das Problem das er wenn er normal bis zum 3. Gang kommt und wenn man dann im 3. Gang ein bischen mehr Gas gibt das er leicht zu ruckeln anfängt....hat dazu jemand schon erfahrung`???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:19:34 Uhr:


Dein Problem liegt zwischen den Ohren.

Das war jetzt ziemlich unhöflich.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:04:40 Uhr:


Denke das hier auch der Fahrstil eine Rolle spielt. Fahre mit meinem "eigenen" eher defensiv.

Hast du mal im Thread nebenan gelesen? Kennst du die TPI zur Ursache des Problems? Dort heißt es, dass das Rutschen aufgrund von hygroskopischen Eigenschaften des Kupplungsbelages zurückzuführen sei, sprich: Die Kupplungsbeläge ziehen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft.

Hast du mal einige der Berichte der betroffenen Fahrer gelesen, Schilderungen über ihren Fahrstil, ihr Fahrprofil, ihr verhalten nach dem erstmaligen Kupplungstausch, Parkort des Fahrzeugs? Eigentlich sind sämtliche der betroffenen Fahrer besonders defensiv gefahren, hatten sich vorab über die Probleme bereits informiert, haben stets das D2-Schleifen verhindert indem sie bei niedrigen Geschwindigkeiten in M1 fahren usw. Alles umsonst! Angenommen die Aussagen in der TPI stimmen, dann wäre defensives Fahren gar besonders kontraproduktiv, da sich so mehr Feuchtigkeit in den Kupplungsbelägen sammeln kann und die Kupplungsoberfläche nicht regelmäßig erneuert wird. In der Fachliteratur misst man geradem letzterem Umstand eine hohe Bedeutung bei um die Funktionalität der Kupplung langfristig zu erhalten. Es gibt zig Abhandlungen über die Problematik von stark schwankenden Reibungskoeffizienten und wie schwierig diese Probleme zu lösen sind.

Wenn vielleicht einfach die Fahrer zu blöd oder zu rabiat unterwegs sind, wieso stellt sich Hyundai/KIA mit dem Hinweis im Bordbuch, dass eine rutschende Kupplung Stand der Technik sei, dann gleich einen Blankoscheck aus? Wieso haben auch die Ford PowerShift-Getriebe vom Zulieferer Getrag mit Trockenkupplung genau die gleichen Probleme? Es ist schon bemerkenswert, die Fahrer, die vorher nie solche Probleme hatten, sind plötzlich alle zu doof zum Autofahren, während die Fahrer von nassen DKGs offensichtlich das Fahren beherrschen. Ein sensationeller Zufall.

Nimm's mir nicht übel, aber vielleicht solltest du dir erst mal einen Überblick über den Sachverhalt verschaffen bevor du dich qualifiziert dazu äußern kannst. Sei einfach froh, dass dein Getriebe läuft, denn das hat weder mit deinem fahrerischen Können, noch mit deinem defensiven Fahrstil zu tun. Es ist einfach pures Glück. Du kannst nur hoffen, dass es dich nie verlässt. 😉

196 weitere Antworten
196 Antworten

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 16. März 2019 um 14:23:25 Uhr:


Nimm's mir nicht übel, aber vielleicht solltest du dir erst mal einen Überblick über den Sachverhalt verschaffen bevor du dich qualifiziert dazu äußern kannst. ??

Schön dass du dich qualifiziert äußern kannst.

Nur mit dem lesen habert es ein wenig.

Ich habe "meine" Meinung in einem öffentlichen Forum geäußert....... mehr nicht!

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:35:22 Uhr:


Nur mit dem lesen habert es ein wenig.

Und bei dir "habert" (sic) es am Schreiben.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:35:22 Uhr:


Ich habe "meine" Meinung in einem öffentlichen Forum geäußert....... mehr nicht!

Und ich habe meine Meinung zu deiner Meinung geäußert, mehr nicht. Es wäre schön, wann deine Meinung auch in Fakten begründet wäre und du dich ordentlich über einen Sachverhalt informierst

bevor

du dich dazu äußerst. Es scheint eine Volkskrankheit zu sein, dass viele Menschen diese Reihenfolge nicht mehr berücksichtigen.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 16. März 2019 um 13:49:53 Uhr:



Zitat:

@Spock1701 schrieb am 16. März 2019 um 11:38:52 Uhr:


Du meinst also, dass die Preise bei VW auf Kante genäht sind.

Ja, das meine ich. (....)

Aber auch die teilweise hohen Gehälter bei der Stammbelegschaft tragen dazu ihren Teil bei. (....)

Dann solltest du beim nächsten Autokauf bei VW einfach mal 5000 € freiwillig drauf legen, damit die Hungerleider in den Vorstandsetagen mal wieder was zu beissen bekommen. 😉

Vielleicht hast du noch nicht mitbekommen, dass VW wieder mal eine Gewinnsteigerung zu verzeichnen hatte und das trotz Rückkauf der amerikanischen Schummeldiesel und anderer Strafzahlungen.

Zum Schluss:
Ich finde es schon perfide auf die "hohen Gehälter bei der VW-Stammbelegschaft" zu verweisen. Ich bin froh, dass in Teilen der Wirtschaft noch Löhne gezahlt werden, die das Auskommen der Menschen dort garantieren. Dafür kaufen wir auch deutsche Fabrikate, damit dies so ist.

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 16. März 2019 um 14:45:46 Uhr:


Ich finde es schon perfide auf die "hohen Gehälter bei der VW-Stammbelegschaft" zu verweisen. Ich bin froh, dass in Teilen der Wirtschaft noch Löhne gezahlt werden, die das Auskommen der Menschen dort garantieren. Dafür kaufen wir auch deutsche Fabrikate, damit dies so ist.

Weißt du was ich perfide finde? Dass "Fließbandarbeiter" in der Autoindustrie häufig mehr verdienen als Akademiker, die jahrelang viel Geld und Zeit in eine Ausbildung investiert haben, die ihnen jetzt nicht mal ein ausreichendes Einkommen sichert um ihre Mieten zu bezahlen, von netten Bonbons wie Werksangestelltenleasing etc. ganz zu schweigen. In dieser Zeit, wo der gemeine Student sich mit Kellnerjobs gerade so über Wasser hält, haben sich andere schone einiges angespart, in ihre Rentenkasse eingezahlt, sich Immobilien geleistet. Lohnen tun sich die Strapazen für viele heute nicht mehr, sie sind schon froh, wenn sie eine befristete Stelle bekommen. Ich finde es auch perfide die Zulieferer auszupressen wie die Zitronen, während die eigene Belegschaft mehr als überdurchschnittlich gut verdient und sich über teilweise absurde Zulagen freuen können, den Gewerkschaften sei Dank. Ich finde es besonders perfide, dass Leih- und Zeitarbeiter, die de facto dieselben Tätigkeiten erledigen wie die Stammbelegschaft, oft nur die Hälfte oder noch weniger verdienen, auch wenn dies eigentlich nicht legal ist, nur damit der Schnitt am Ende wieder einigermaßen passt. Soziale Disparitäten sind nicht immer nur darin begründet, dass einige zu wenig bekommen. Oft bekommen sie zu wenig, weil andere zu viel bekommen. Da nicht unbegrenzt viel da ist, fehlt es dann irgendwo.

Ich kaufe aus diversen Gründen keinen VW mehr, und ein paar tausend Euro drauf legen, die sich dann die Manager und Aktionäre in die Taschen stopfen, würde ich schon zehnmal nicht. Dennoch, vielen Dank für den qualifizierten Ratschlag. Übrigens: Deine deutschen Autos werden zunehmen im Niedriglohn-EU-Ländern gefertigt, gerade die ganz besonders teuren.

Meist ist die Situation nicht schwarz/weiß und man sollte schon etwas genauer überlegen bevor man die Ausführungen eines anderen Menschen als "perfide" bezeichnet.

Ähnliche Themen

Wenn du meinst.

@DieselSeppel weil ein „Akademiker“ weniger verdient als ein Fließbandarbeiter soll der deshalb weniger bekommen ? Gehts noch? Die Gehälter bei VW sind hoch aber nur deshalb weil die Gewerkschaften so gut organisiert sind dort. Wenn dies in Deutschland überall so wäre gäbe es auch kein Problem mehr mit Akademikern die zu wenig verdienen. Aber wenn ich bei mir im Kollegenkreis höre Gewerkschaften bringen nix dann platzt mir die Hutschnur. Ich wette du bist auch nicht in der Gewerkschaft freust dich aber auch über einen Tarifabschluss.

Zitat:

@Le_streets schrieb am 16. März 2019 um 16:14:50 Uhr:


Aber wenn ich bei mir im Kollegenkreis höre Gewerkschaften bringen nix dann platzt mir die Hutschnur.

Ich kenne deine Kollegen nicht, aber so eine dümmliche Aussage würdest du von mir sicher nicht zu hören bekommen. Wie ich bereits sagte, die Welt ist für mich nicht schwarz/weiß. Ich bin weder ein Feind von Gewerkschaften, noch finde ich alles gut, was die machen.

So, die armen Akademiker, die jahrelang auf Staatskosten, somit auf Kosten der Allgemeinheit, ihre Ausbildung machen durften und natürlich nach Abschluß ihres Studiums von 16 Semestern endlich in der Arbeitswelt angekommen sind, sind also alles arme Menschen? Sind da etwa die Tarifverträge unterschiedlichster Branchen so Akademiker-feindlich?

Der Volkswagen-Konzern galt immer als arbeitnehmerfreundliches Unternehmen und ist sehr stark mitbestimmt. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass die Löhne der Arbeiter sich auf einem angemessenen Niveau befinden, wie in der Metallbranche üblich. Die Akademiker spare ich mir, zu erwähnen, da sicher ein guter Teil davon AT ist.

Was war nochmal das Thema?

Danke

was hat die ganze Diskussion mit dem Thema zutun !!!

.......ich weiß im Moment nur nicht was hier die ganze Diskussion um Löhne und Gehälter mit "DSG ruckelt ->Kupplung?" zu tun hat. Das ein hohes Gehalt nicht zwangsweise mit guter Leistung zu tun hat, kennt man auch aus anderen Lebensbereichen.

Gruß

Mal zurueck zum Thema, wie verhalte ich mich denn nun als Kunde korrekt. Es geht hier ja nicht darum ob das DQ250 besser is, oder wer wessen Leihwagen zahlt. Generell hat das DQ200 Probleme, VW sucht seit Herbst 2018 nach einem Softwareupdate, aber als Kunde muss ich doch Moeglichkeiten haben !?Der Haendler blockt in meinem Fall und verweist auf das irgendwann kommende Softwareupdate. Bei einem Neuwagen aber schon sehr unbefriedigend ...
Wie verhält man sich denn am besten ?

Gang zum Anwalt. Frist setzen Rücktritt vom Vertrag erklären

ist also der Anwalt das einzige moegliche Mittel ?

Ich würde erst eine Frist zur Behebung des Mangels setzen (2-3 Wochen), sehen was passiert, dann ggf. eine zweite Frist setzen, und nachdem diese erfolglos verstrichen ist den Rücktritt vom Kaufvertrag erklären. Das alles natürlich schriftlich, per Post und Einwurfeinschreiben (zur Dokumentation). Wenn der Verkäufer die Nachbesserung direkt und endgültig verweigert, ist die zweite Fristsetzung natürlich hinfällig.

Erst wenn sich abzeichnet, dass der Verkäufer sich nicht kooperativ verhält, würde ich einen Anwalt beauftragen. Wenn du eine Rechtsschutzversucherung hast und dir die Arbeit sparen willst, kannst du das natürlich gleich machen. Allerdings trägt die Kosten halt immer die Gemeinschaft der Versicherten, und man sollte sich überlegen ob man nicht auch ohne Anwalt zu einer Einigung kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen