DSG ruckelt-> Kupplung?

VW Touran 2 (5T)

Hallo Leute bin neu in diesem Forum, und wollte mal wissen was ander Touran-Fahrer hierzu sagen...

Habe einen VW Touran 1,6TDI DSG 05/2018 mit jetzt knapp 11.000km drauf und habe ein problem mit einem Getrieb...momentan habe ich das Problem wenn er vom 3. in den 4. Gag wechselt das die Drehzahl springen anfängt (Kupplung rutscht lt. VW Werktstatt) aber wollen sie nicht tauschen da es dazu noch zu früh wäre.
Habe auch noch das Problem das er wenn er normal bis zum 3. Gang kommt und wenn man dann im 3. Gang ein bischen mehr Gas gibt das er leicht zu ruckeln anfängt....hat dazu jemand schon erfahrung`???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:19:34 Uhr:


Dein Problem liegt zwischen den Ohren.

Das war jetzt ziemlich unhöflich.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:04:40 Uhr:


Denke das hier auch der Fahrstil eine Rolle spielt. Fahre mit meinem "eigenen" eher defensiv.

Hast du mal im Thread nebenan gelesen? Kennst du die TPI zur Ursache des Problems? Dort heißt es, dass das Rutschen aufgrund von hygroskopischen Eigenschaften des Kupplungsbelages zurückzuführen sei, sprich: Die Kupplungsbeläge ziehen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft.

Hast du mal einige der Berichte der betroffenen Fahrer gelesen, Schilderungen über ihren Fahrstil, ihr Fahrprofil, ihr verhalten nach dem erstmaligen Kupplungstausch, Parkort des Fahrzeugs? Eigentlich sind sämtliche der betroffenen Fahrer besonders defensiv gefahren, hatten sich vorab über die Probleme bereits informiert, haben stets das D2-Schleifen verhindert indem sie bei niedrigen Geschwindigkeiten in M1 fahren usw. Alles umsonst! Angenommen die Aussagen in der TPI stimmen, dann wäre defensives Fahren gar besonders kontraproduktiv, da sich so mehr Feuchtigkeit in den Kupplungsbelägen sammeln kann und die Kupplungsoberfläche nicht regelmäßig erneuert wird. In der Fachliteratur misst man geradem letzterem Umstand eine hohe Bedeutung bei um die Funktionalität der Kupplung langfristig zu erhalten. Es gibt zig Abhandlungen über die Problematik von stark schwankenden Reibungskoeffizienten und wie schwierig diese Probleme zu lösen sind.

Wenn vielleicht einfach die Fahrer zu blöd oder zu rabiat unterwegs sind, wieso stellt sich Hyundai/KIA mit dem Hinweis im Bordbuch, dass eine rutschende Kupplung Stand der Technik sei, dann gleich einen Blankoscheck aus? Wieso haben auch die Ford PowerShift-Getriebe vom Zulieferer Getrag mit Trockenkupplung genau die gleichen Probleme? Es ist schon bemerkenswert, die Fahrer, die vorher nie solche Probleme hatten, sind plötzlich alle zu doof zum Autofahren, während die Fahrer von nassen DKGs offensichtlich das Fahren beherrschen. Ein sensationeller Zufall.

Nimm's mir nicht übel, aber vielleicht solltest du dir erst mal einen Überblick über den Sachverhalt verschaffen bevor du dich qualifiziert dazu äußern kannst. Sei einfach froh, dass dein Getriebe läuft, denn das hat weder mit deinem fahrerischen Können, noch mit deinem defensiven Fahrstil zu tun. Es ist einfach pures Glück. Du kannst nur hoffen, dass es dich nie verlässt. 😉

196 weitere Antworten
196 Antworten

Ich alleine kenne 24 normale Autofahrer persönlich die mit dem Getriebe jede Menge Probleme haben und das sind keine Firmenfahrzeuge

24 "normale" Autofahrer? Habt ihr eine DQ200-Selbsthilfegruppe? 😁

Nein, mal im Ernst, bist du in einer Werkstatt tätig?

Nein, habe mich viel beschäftigt damit, über 2,5 Jahre.
Habe dann das Auto zurückgegeben und fast mein volles Geld wiederbekommen.
Da ich ein Automatic haben wollte habe ich 34 Taxifahrer in 3 Monaten befragt, die Fahren fast alle das DQ250 Diesel.
32 waren super zufrieden damit und 2 waren deswegen schon mehrmals in der Werkstatt.

Nun habe ich einen Diesel mit dem DQ200 und bin super zufrieden

Geht es hier nicht um das DQ200?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 21. März 2019 um 14:40:48 Uhr:


Geht es hier nicht um das DQ200?

Ja sicher aber man sollte auch einmal über den Tellerrand schauen dürfen.

Ich fahre mit meinen Firmenwagen so wie ich mit meinem Privatauto auch fahren würde. Da gibt es keinen Unterschied und beide werden schonend behandelt.

Ich kenne viele Leute die das nicht tun, da es sowieso jedes Jahr nen neuen Werkswagen gibt. Von dem her würde ich niemals einen Gebrauchten von einem Werksangehörigen nehmen. Es mag da aber auch Ausnahmen geben...

Jetzt wird es morgens wieder kälter, DSG Dritter Gang Ruckelt / Schleift wieder. War schon letzten Winter damit bei VW aber die Werkstatt sagt alles OK.

Für dieses Problemgetriebe gibt es keine Lösung, insofern ist alles okay. 😛

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 18. Oktober 2019 um 13:53:38 Uhr:


Für dieses Problemgetriebe gibt es keine Lösung, insofern ist alles okay. 😛

OK, dann bin ich beruhigt, VW Werkstatt hat recht, dann ist ja alles EASY 😎 😉

Zitat:

@musi74 schrieb am 18. Oktober 2019 um 20:25:55 Uhr:



Zitat:

@Spock1701 schrieb am 18. Oktober 2019 um 13:53:38 Uhr:


Für dieses Problemgetriebe gibt es keine Lösung, insofern ist alles okay. 😛

OK, dann bin ich beruhigt, VW Werkstatt hat recht, dann ist ja alles EASY 😎 😉

Genau: Augen zu und durch...

Habe auch das Problem das bei meinem 1.6 tdi dsg die Kupplung von 2. auf 3. Gang rutscht wenn es kalt ist (bei 25tkm).
Update wurde draufgespielt leider nur minimal besser geworden.
Leider habe ich kei e Garantie mehr und deshalb auch keine neue Kupplung :-(

Auf Kulanz versuchen.

Habe ich schon leider abgelehnt.

Genau aus diesem Grund fahre ich nur Handschalter. 300000 km ohne Kuplungsprobleme bei meinem Oltimer, Bj 1988, als Neuwagen gekauft.
Jetzt einen neuen Touran gekauft, wieder als Handschalter. Dafür habe ich auch auf den Stauassist verzichtet, auch wens schwer fällt.
Aber auch keine Getriebe/Kuplungsprobleme und Kosten

Deine Antwort
Ähnliche Themen