DSG ruckelt-> Kupplung?
Hallo Leute bin neu in diesem Forum, und wollte mal wissen was ander Touran-Fahrer hierzu sagen...
Habe einen VW Touran 1,6TDI DSG 05/2018 mit jetzt knapp 11.000km drauf und habe ein problem mit einem Getrieb...momentan habe ich das Problem wenn er vom 3. in den 4. Gag wechselt das die Drehzahl springen anfängt (Kupplung rutscht lt. VW Werktstatt) aber wollen sie nicht tauschen da es dazu noch zu früh wäre.
Habe auch noch das Problem das er wenn er normal bis zum 3. Gang kommt und wenn man dann im 3. Gang ein bischen mehr Gas gibt das er leicht zu ruckeln anfängt....hat dazu jemand schon erfahrung`???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:19:34 Uhr:
Dein Problem liegt zwischen den Ohren.
Das war jetzt ziemlich unhöflich.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 16. März 2019 um 14:04:40 Uhr:
Denke das hier auch der Fahrstil eine Rolle spielt. Fahre mit meinem "eigenen" eher defensiv.
Hast du mal im Thread nebenan gelesen? Kennst du die TPI zur Ursache des Problems? Dort heißt es, dass das Rutschen aufgrund von hygroskopischen Eigenschaften des Kupplungsbelages zurückzuführen sei, sprich: Die Kupplungsbeläge ziehen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft.
Hast du mal einige der Berichte der betroffenen Fahrer gelesen, Schilderungen über ihren Fahrstil, ihr Fahrprofil, ihr verhalten nach dem erstmaligen Kupplungstausch, Parkort des Fahrzeugs? Eigentlich sind sämtliche der betroffenen Fahrer besonders defensiv gefahren, hatten sich vorab über die Probleme bereits informiert, haben stets das D2-Schleifen verhindert indem sie bei niedrigen Geschwindigkeiten in M1 fahren usw. Alles umsonst! Angenommen die Aussagen in der TPI stimmen, dann wäre defensives Fahren gar besonders kontraproduktiv, da sich so mehr Feuchtigkeit in den Kupplungsbelägen sammeln kann und die Kupplungsoberfläche nicht regelmäßig erneuert wird. In der Fachliteratur misst man geradem letzterem Umstand eine hohe Bedeutung bei um die Funktionalität der Kupplung langfristig zu erhalten. Es gibt zig Abhandlungen über die Problematik von stark schwankenden Reibungskoeffizienten und wie schwierig diese Probleme zu lösen sind.
Wenn vielleicht einfach die Fahrer zu blöd oder zu rabiat unterwegs sind, wieso stellt sich Hyundai/KIA mit dem Hinweis im Bordbuch, dass eine rutschende Kupplung Stand der Technik sei, dann gleich einen Blankoscheck aus? Wieso haben auch die Ford PowerShift-Getriebe vom Zulieferer Getrag mit Trockenkupplung genau die gleichen Probleme? Es ist schon bemerkenswert, die Fahrer, die vorher nie solche Probleme hatten, sind plötzlich alle zu doof zum Autofahren, während die Fahrer von nassen DKGs offensichtlich das Fahren beherrschen. Ein sensationeller Zufall.
Nimm's mir nicht übel, aber vielleicht solltest du dir erst mal einen Überblick über den Sachverhalt verschaffen bevor du dich qualifiziert dazu äußern kannst. Sei einfach froh, dass dein Getriebe läuft, denn das hat weder mit deinem fahrerischen Können, noch mit deinem defensiven Fahrstil zu tun. Es ist einfach pures Glück. Du kannst nur hoffen, dass es dich nie verlässt. 😉
196 Antworten
Ohne Anwalt wird nichts gehen. Lt. BGH musst du dem Händler 2 Fristen zur Nachbesserung geben. Ich würde an deiner Stelle gleich einen Anwalt einschalten dann bist du auf der sicheren Seite
Zitat:
@vw570 schrieb am 19. März 2019 um 10:50:44 Uhr:
Ohne Anwalt wird nichts gehen.
Kann sein, muss nicht sein.
Zitat:
@vw570 schrieb am 19. März 2019 um 10:50:44 Uhr:
Lt. BGH musst du dem Händler 2 Fristen zur Nachbesserung geben.
Nein, nicht unbedingt. Wenn der Händler erklärt, dass er nicht reparieren kann oder will, dann muss man keine zweite Frist setzen.
Zitat:
@TommyTravolta schrieb am 18. März 2019 um 22:28:44 Uhr:
Mal zurueck zum Thema, wie verhalte ich mich denn nun als Kunde korrekt. Es geht hier ja nicht darum ob das DQ250 besser is, oder wer wessen Leihwagen zahlt. Generell hat das DQ200 Probleme, VW sucht seit Herbst 2018 nach einem Softwareupdate, aber als Kunde muss ich doch Moeglichkeiten haben !?Der Haendler blockt in meinem Fall und verweist auf das irgendwann kommende Softwareupdate. Bei einem Neuwagen aber schon sehr unbefriedigend ...
Wie verhält man sich denn am besten ?
Softwareupdate für das DQ200 ist seit Januar da.
Zitat:
@eifelsechser schrieb am 19. März 2019 um 20:37:40 Uhr:
Zitat:
@TommyTravolta schrieb am 18. März 2019 um 22:28:44 Uhr:
Mal zurueck zum Thema, wie verhalte ich mich denn nun als Kunde korrekt. Es geht hier ja nicht darum ob das DQ250 besser is, oder wer wessen Leihwagen zahlt. Generell hat das DQ200 Probleme, VW sucht seit Herbst 2018 nach einem Softwareupdate, aber als Kunde muss ich doch Moeglichkeiten haben !?Der Haendler blockt in meinem Fall und verweist auf das irgendwann kommende Softwareupdate. Bei einem Neuwagen aber schon sehr unbefriedigend ...
Wie verhält man sich denn am besten ?Softwareupdate für das DQ200 ist seit Januar da.
Schon wieder eins....
Ähnliche Themen
Zitat:
@eifelsechser schrieb am 19. März 2019 um 20:37:40 Uhr:
Softwareupdate für das DQ200 ist seit Januar da.
Haben Neuwagen vom März dies auch gleich dabei oder muss man direkt zum Freundlichen fahren?
Zitat:
@holundersaft schrieb am 20. März 2019 um 22:05:04 Uhr:
Zitat:
@eifelsechser schrieb am 19. März 2019 um 20:37:40 Uhr:
Softwareupdate für das DQ200 ist seit Januar da.
Haben Neuwagen vom März dies auch gleich dabei oder muss man direkt zum Freundlichen fahren?
Weiß ich leider nicht.
Laut Aussage des freundlichen Anfang der Woche gibts noch kein Update. Da werd ich nochmal nachfragen muessen, bzw hat jemand das Update schon bekommen und ist jetzt gluecklich ?
Leute, auch an dieser Stelle nochmal: Das Update gibt es nicht!
Seit Monaten, wenn nicht Jahren, wird immer wieder das eine Update versprochen, welches alle Probleme ein für alle Mal lösen soll. Dieses Update erscheint, und wenige Wochen später geht das Spiel trotzdem wieder von vorne los.
Zum besseren Verständnis mal ein kurzer Einblick, wie das mit solchen Updates überhaupt funktioniert. Es gibt nicht das eine DSG. Es gibt nicht einmal das eine DQ200. Es gibt je nach Fahrzeug, Motorisierung, Ausstattung und Modelljahr dutzende verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Softwareständen. Selbst für ein und dieselbe Teilenummer ist nicht jedes Update geeignet. Es kann sogar sein, dass es bei einer Konzernmarke bzw. einem Modell in einer Version der TPI die Anweisung für ein Update mit eventuellem Teiletausch vorliegt, bei einem anderen Modell aber eine ältere Version der TPI angezeigt wird, in der es heißt "noch keine Lösung verfügbar, Reparatur zurückstellen"! Deshalb kommt es immer wieder dazu, dass ein Fahrer im Forum von einem verfügbaren Update berichtet, ein anderer Fahrer aber eine gegensätzliche Auskunft bekommt.
Daher: Wenn ihr von verfügbaren oder nicht verfügbaren Updates berichtet, gebt bitte möglichst genaue Daten zu eurem Fahrzeug an (Modell, Motorisierung, Modelljahr). Dann können andere wenigstens einigermaßen zuverlässig daraus ableiten ob es für ihr Fahrzeug ein Update gibt oder nicht. Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich übrigens die Fahrzeugdaten in eurem Profil oder in eurer Signatur anzugeben, dann müsst ihr nicht immer daran denken diese im Zweifelsfall in euren Beiträgen mit anzugeben.
Ich bin mittlerweile zu der Erkenntnis gekommen, dass das Getriebe so ist wie es ist und man damit sich abfinden sollte.
Die Schwachstellen sind konstruktiver Art und werden sich nicht durch Software beheben lassen. Dafür gibt es das Getriebe mittlerweile zu lange am Markt und die Fehler sind immer noch da.
Wenn es funktioniert ist es nicht schlecht und schaltet sanft. Das es eine mögliche, tickende Zeitbombe ist sollte man akzeptieren.
Meine persönliche Meinung.
Vernünftige Ansicht, die auch ich teile. Entweder man kommt mit dem Ist-Zustand klar, welcher so ist wie du ihn beschrieben hast, oder man kauft sich ein Fahrzeug mit einem anderen Getriebe.
Mein Touran ist ein Dienstwagen und da ist es mir herzlich egal was mit dem Getriebe passiert. Nach der Garantie zahlt die Leasingfirma. Nicht ich. Privat hätte ich mir das Getriebe nicht gekauft und im Zweifelsfall eher auf den Touran verzichtet.
Er ist ein ordentliches Auto, aber auch nicht so viel besser als andere Vans. Ganz nüchtern betrachtet.
Aber in den meisten Fällen muss es doch Funktionieren sonst würde man doch nicht so viele Autos damit verkaufen bei VW SKODA und SEAT.
Ich habe auch das Getriebe, mache mir erstmal keine Sorgen.
Es ist müssig darüber zu diskutieren wie viele Fahrzeuge problemlos sind und wie viele nicht. Ich denke für ein Serienbauteil ist der Anteil der Probleme über alle Marken zu hoch um als problemlos dargestellt zu werden.
Man darf auch nicht vergessen, dass bei den meisten Kunden die Probleme nach der Garantiezeit auftreten dürften und VW letztendlich daran noch verdient.
Der DSG-Anteil ist vor allem bei Firmen-/Werkswägen sehr hoch, und man weiß ja, wie die Leute damit umgehen, daher kein Wunder, dass hier nach 1-2 Jahren Probleme auftauchen...
Ich denke mal, dass die Leute, die mit dem Getriebe hier Probleme haben und die meisten, die es als Firmenwagen fahren, absolut normal damit umgehen. Das Ding ist halt eine Fehlkonstruktion. Seit über 10 Jahren doktern sie daran rum. Zuverlässig ist es immer noch nicht.