DSG Öl-wechsel
Hallo,
ich möchte bei meinem Golf 7 2.0 TDi 150PS mit DSG Bj. 2014 das Getriebeöl wechseln.
Dazu habe ich ein paar fragen:
- welche Temperatur sollte das Öl beim ablassen haben?
- welcher Messwertblock bei VCDS zeigt mir die Temperatur?
- muss der Wahlhebel beim ablassen in einer bestimmten Stellung stehen?
- muss das neue Öl für das Einfüllen eine bestimmte Temperatur haben?
- welche Freigabekennzeichnung muss das Öl haben?
- ich habe viel über das Pentosin FFL-2 gelesen. Könnt ihr das empfehlen?
- wenn das neue Öl eingefüllt ist, muss dann jede Fahrstufe durchgeschaltet werden und der Motor einen Moment laufen?
Hat vielleicht jemand den Reparaturleitfaden für die Prozedur?
Ich bin für Antworten und Unterstützung wirklich dankbar.
Gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Jemand der null Ahnung von der Materie hat sollte tunlichst die Finger weglassen !
Sei nicht beleidigt über meine deutliche Antwort. Aber sie ist zutreffend 😉
38 Antworten
Hallo,
Wird die Prüftemperatur (zwischen 35-45°C) für den Ölstand erreicht, ist es erforderlich den Motor weiterlaufen zu lassen! Denn soweit ich das noch im Kopf habe, wird dadurch der Kreislauf natürlich weiterhin durchspült, somit dürfte sich eine Menge X dann im Umlauf finden. Wenn der Motor abgestellt ist, dann läuft ja alles weitestgehend nach unten in den "Behälter" bzw. schlussendlich durch das schwarze Überlaufrohr dann ins Freie.
Eine weitere Empfehlung ist, nach dem Einfüllen des neuen Öls und bevor man den Ölstand schlussendlich kontrolliert, sollte man die Gänge durchschalten und dabei einmal die Bremse lösen, sodass die Räder kurz frei drehen können. Dann ist auch wirklich überall das neue Öl hingekommen.
Du meinst nach dem Neubefüllen des Getriebes ?
Aber zum Kontrollieren des Ölstandes muß der Motor natürlich abgestellt werden.
Das Überlaufrohr ist in seiner Länge so bemessen daß der Ölpegel dann stimmt.
So weiß ich es.
Ja, ich meine nach dem Neubefüllen des Getriebes.
Und nein, ich weiß es besser als du! 😉 (kleiner Spaß)
Nein, ich habe es erst gestern gemacht via GFS. Dort steht dann eindeutig drin "MOTOR NICHT ABSTELLEN!"... Ich schaue aber gerne nochmal bei Gelegenheit direkt in den Leitfaden nach wie es darin geschrieben steht. Nach deiner Meinung machen es sonst nämlich viele Leute falsch die ich kenne. 😉
Das wäre mir dann neu daß man den Motor weiter laufen läßt.
Zumindest war das so bei meinem ehemaligen Wandlergetriebe. Das hatte ebenfalls ein Niveaurohr.
Da sind ja die Ölverhältnisse genau so. Ich war da mal dabei beim Ölwechsel.
Zum Kontrollieren stellte der den Motor ab soviel ich mich erinnern kann.
Aber jetzt schaue ich noch mal nach im Bücheli .
Ähnliche Themen
Dann wäre ja deine Theorie wieder über den Haufen geworfen, nämlich dass der Wandler und das DSG ja doch zwei verschiedene paar Schuhe sind... 😉
Und das sollten sie auch sein. Da läuft einiges anders ab....
Nicht schon wieder !
Also - Du hast recht.
In beiden Büchern wird geschrieben daß der Motor weiterläuft.
Das geht eben deshalb weil der Befüllschlauch angeschlossen bleibt und überschüssiges Öl sauber in den Behälter zurücklaufen kann. Gibt also keine Sauerei.
Jetzt muß ich direkt nochmals zurückkramen wie das beim Wandler wirklich war. Die Befüllen auch so mit Schlauch von unten.
Ja, beim Wandler wird häufig auch von unten mittels Schlauch befüllt. Allerdings wird beim DSG das Öl reingepumpt und beim Wandler hängt häufig nur so ein Haken in der Einfüllöffnung drin und das Öl fließt von alleine mittels Schwerkraft in das Getriebe rein...
Also schon ein wenig anders...
War mit dem Golf 7 GTI 6 Gang DSG (DQ 250) zum Ölwechseln bei 60.000 KM.
War ein VW Händler, habe aber leider schon einiges negatives über Vertragswerkstätten mitbekommen...
Anyhow, kann man über VCDS eigentlich den DSG Ölstand auslesen? Würde mich mal Interessen, habe nach dem Wechsel keine Auffälligkeiten
Zitat:
@Standi schrieb am 13. April 2019 um 15:43:40 Uhr:
Anyhow, kann man über VCDS eigentlich den DSG Ölstand auslesen? Würde mich mal Interessen, habe nach dem Wechsel keine Auffälligkeiten
Nein, da es dafür keinen Messwert gibt. Das ist auch nicht nötig, denn im Gegensatz zum Motor verbraucht das Getriebe kein Öl. Sofern kein technischer Defekt, d. h. eine Undichtigkeit vorliegt, verliert das Getriebe auch kein Öl. Der korrekte Ölstand wird über ein Füllstandsröhrchen festgelegt.
Theoretisch könnte die Werkstatt natürlich zu wenig Öl einfüllen. Ein DSG-Ölwechsel ist allerdings eine 08/15-Angelegenheit, die man eigentlich jeder VW-Werkstatt zutrauen kann. Leichter ist es da fast schon das Getriebe leicht zu überfüllen, wenn man nicht lange genug wartet bis das überschüssige Öl wieder aus der Einfüllöffnung ausgetreten ist bzw. das vorgeschriebene Temperaturfenster nicht beachtet. Das ist aber in meinen Augen nicht so schlimm. Wichtig ist auch, dass man die Ölflasche vorm Einfüllen schütteln sollte.
Zitat:
@flashsmaster schrieb am 9. Dezember 2017 um 14:32:27 Uhr:
Ja, beim Wandler wird häufig auch von unten mittels Schlauch befüllt. Allerdings wird beim DSG das Öl reingepumpt und beim Wandler hängt häufig nur so ein Haken in der Einfüllöffnung drin und das Öl fließt von alleine mittels Schwerkraft in das Getriebe rein...
Pumpen beschleunigt den Vorgang zwar, allerdings fließt das Öl natürlich auch ins DSG per Schwerkraft solange die Ölflasche nur etwas höher liegt als das Ölniveau das Getriebes. Noch schneller geht es übrigens, wenn man in den Flaschenboden beim Einfüllen ein kleines Loch macht. 😉
Habe ich mir schon fast gedacht, dass der DSG Ölwechsel eigentlich recht simple ist.
Ich meine auch mal gelesen zu haben das die 1. Befüllung ab Werk deutlich zu viel eingefüllt wird, somit sind wahrscheinlich +- 0,5 l kein Problem fürs Getriebe.
Beim Bekannten von uns wurde scheinbar mal vergessen eine neue Dichtung an der Ablassschraube einzusetzen und somit hatte er einen schleichenden Verlust.
Gibt es dann eigentlich eine Fehlermeldung, das aufgrund des geringen Ölstands kein ausreichender „Druck“ im Getriebe aufgebaut werden kann?
Die Wandlergetriebe meiner Fahrzeuge habe ich bisher immer nach der Tim Eckart Methode spülen lassen. Das meines SV wurde bei der letzten Inspektion - vor dem Kauf - von der VAG-Werkstatt gewechselt. Falls der SV bis zum nächsten anstehenden Wechsel bleibt, wird das wieder nach der TE-Methode erledigt.
https://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html
Grüße
braucki
Was ist den die max temp, Betriebstemperatur, von dem Getriebe, und ist das mit der temperatur so fix, da währe ja sonst raum für fehler.
Seine Videos sind zu dem Thema auch sehr interessant.
Hallo Leute,
ich hätte eine kleine Frage bzgl. des Ölwechsels beim DQ250.
Undzwar hat mein Mechaniker das Getriebeöl bei meinem 6 Gang DSG gewechselt, allerdings wurde das neu aufgefüllte überschüssige Öl NICHT während laufendem Motor abgelassen.
Für das Ablassen des Öls wurde die Getriebetemperatur von 35°-45 eingehalten, sprich eigentlich alles nach Anleitung.
@Daemon_Baird Du sagtest, dass nun zu viel Öl im Getriebe ist und dadurch evtl. die Leistung geringer/Verbrauch höher ist.
Ich dachte eher, dass zu wenig Öl im Getriebe wäre, da das Öl sozusagen nicht gepumpt wird und somit einige „Stellen“ nicht beölt werden! (Meine Theorie, habe natürlich keine Info über genaue Funktion)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSG DQ250 Ölwechsel' überführt.]
So oder so, scheiße!
Warum wurde da gepfuscht?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSG DQ250 Ölwechsel' überführt.]