1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. DSG oder Schaltgetriebe?

DSG oder Schaltgetriebe?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo mal ne Frage an euch, da unterschiedliche Meinungen gehoert habe... Beschleunigt das DSG Getriebe schneller als das Schaltgetriebe?

Beste Antwort im Thema

Die Eingangsfrage lässt mich auch auf "Rennen fahren wollen" tippen. Aber da passt dann der Diesel nicht dazu.

DSG ist ganz klarer Komfortgewinner. Man kann die ganze Zeit die rechte Hand auf dem Bein der Beifahrerin lassen 🙂

36 weitere Antworten
36 Antworten

Das DSG schaltet immer schnell, perfekt und komfortabel, deswegen nutzt man die maximale oder zumindest eine 80% Beschleunigung öfter als mit einem Handschalter. Allein deswegen wird wohl der Verbrauch in der Praxis auch immer größer sein beim DSG.

Mit einem Handschalter kann man auch schnell schalten, aber dann leidet dabei der Komfort und auch die Haltbarkeit des Getriebes, weswegen man im Normalfall gemütlich schaltet.

Ich finde das DSG gerade als Vielfahrer viel entspannter. Sportlich fahren kann man mit beiden. DSG kann eben alles etwas besser, kostet aber auch einiges in Anschaffung, Wartung und Reparatur. Bei einem Diesel finde ich eine HS inzwischen als NoGo. Der erste Gang taugt nur zum losrollen. Und auch der zweite ist nicht der Bringer. Insgesamt muss man im Diesel viel mehr schalten also finde ich das DSG dort viel besser. Bei einem Benziner ist es nicht so tragisch, aber auch dort da ja quasi alles einen Turbo hat...mit DSG bei einem Schaltvorgang niemals ein Turboloch.

@RedRunner10:

Zitat:

Warum kostet ein Schaltvorgang beim DSG Zeit?

Um das genau zu recherchieren, müsstest du dich dann z.B. mal mit der SSP 386 beschäftigen. Da findest du sogar ein Diagramm dazu.

Kurzfassung:
jeder Gangwechsel führt zu Leistungsverlusten, weil bei jedem Gangwechsel immer beide Kupplungen in Überschneidung arbeiten müssen (da tritt größere Reibung auf) und bei jedem Gangwechsel muss das Motorsteuergerät das Motormoment aus diesem Grund kurzzeitig reduzieren.

Beide Vorgänge sind der Beschleunigung abträglich und damit kosten beide Vorgänge, die bei jedem Beschleunigungs-Gangwechsel auftreten zwangsläufig Zeit.

Da die starke Untersetzung des 1. Gangs beim DQ200 fahrtechnisch überhaupt nicht nötig ist (und die theoretisch möglich hohe Radzugkraft überhaupt nicht ausgenutzt werden kann), bringt der dadurch notwendige Extra-Gangwechsel beim Beschleunigen einen (kleinen) Nachteil.

@bernhade:

Zitat:

Mit einem Handschalter kann man auch schnell schalten, aber dann leidet dabei der Komfort und auch die Haltbarkeit des Getriebes, weswegen man im Normalfall gemütlich schaltet

...das kleine DSG hat auch bei nicht sportlicher Betätigung mit der Haltbarkeit zu kämpfen, wie wir aus diversen Beiträgen wissen....

Zitat:

Das DSG schaltet immer schnell, perfekt..

Das könnte aus einer Werbebroschüre stammen und stimmt daher auch höchstens manchmal.

Sieh dir einfach mal mehrere Beiträge zu dem Thema an. Deine These passt i.d.R. nur beim Hochbeschleunigen (die Paradedisziplin des DSG). In anderen Fahrsituationen ist gerade das kleine DSG weit davon entfernt perfekt, schnell und komfortabel zu schalten.

Also ich habe mir genau diese Frage auch schon gestellt und mit einem Freund den Versuch gemacht.
2x 1.6tdi einer mit dsg und einer mit HS.
Und als das Ergebnis feststand, nämlich das wir in etwa gleich schnell im "Ziel" waren, war ich doch echt erstaunt da man doch immer davon liest, dass ein HS niemals gegen das dsg "ankommen" könne..

Ähnliche Themen

Welche Wartungen Fällen beim Dsg so an? Getriebeoelwechsel bei welchem Km Stand? Danke fuer eure Antworten

Mein 1,2l TSI hat das DSG. Ich bin damit sehr zu frieden. Das DSG schalter bei mir absolut perfekt. Ich kann nichts negatives sagen. Gerade mit dem ACC ist es einfach genial. So ein entspanntes fahren hatte ich schon lange nicht mehr.

Angst vs. DSG

Wenn ihr so eine Angst habt, dann gibt es drei Möglichkeiten:

1) Garantieverlängerung

2) Handschalter kaufen

3) DSG Kaufen und den Wagen aus Angst in der Garage stehen lassen

Es ist doch logisch,dass man in einem Forum IMMER negatives von Fahrzeugen ließt.
Und da ließt man halt viel vom DSG. Es werden Millionen solcher Getriebe gebaut. Wenn alle so schlecht sein sollten wie man es hier ließt, dürfte Volkswagen bald eine mega Rückrufaktion starten ( Ironie aus )!
Und eine Kupplung wird wohl kaum nach 100.000km runter sein. Zumal den wenigstens von uns den Golf so lange fahren werden. Also warum daraus ein Problem machen?

Man kann mit allen Autoteilen Probleme bekommen. Vom A wie Auspuff und Z wie Zentralverriegelung!
Dazwischen kommt der Turbo und das DSG xD

Ich würde mir auch keinen kleinen Motor mit Turbolader kaufen . Dieser geht schnell kaputt ( lol ).

Wenn ich manche Beiträge hier lesen,kann ich garnicht soviel essen wie ich kotzen könnte!!!

Also Hand aufs Herz: Kaum jemand von uns wird den Golf so lange fahren,dass man sich über den Turbo,Motor oder DSG Gedanken machen muss!

Es gibt noch eine 4. Möglichkeit.
Einfach auf einem zukommen lassen und sich nicht zu Tode fürchten.

Zitat:

@Comonrail schrieb am 2. November 2014 um 19:50:16 Uhr:


Welche Wartungen Fällen beim Dsg so an? Getriebeoelwechsel bei welchem Km Stand? Danke fuer eure Antworten

DQ 200 keine zusätzlichen kosten, wenn alles hält!

DQ 250 alle 60000 km Öl wechsel!

Zitat:

@XY00 schrieb am 2. November 2014 um 19:49:33 Uhr:


Also ich habe mir genau diese Frage auch schon gestellt und mit einem Freund den Versuch gemacht.
2x 1.6tdi einer mit dsg und einer mit HS.
Und als das Ergebnis feststand, nämlich das wir in etwa gleich schnell im "Ziel" waren, war ich doch echt erstaunt da man doch immer davon liest, dass ein HS niemals gegen das dsg "ankommen" könne..

Warum soll die Beschleunigung auch großartig anders sein. Das DSG ist idr. ein wenig länger übersetzt um den schlechteren Wirkungsgrad auszugleichen. Durch die schnelleren Schaltzeiten, wird die längere Übersetzung wieder ausgeglichen.

Zitat:

@Comonrail schrieb am 2. November 2014 um 19:50:16 Uhr:


Welche Wartungen Fällen beim Dsg so an? Getriebeoelwechsel bei welchem Km Stand? Danke fuer eure Antworten

Beim 6 Gang DSG (DQ 250) muss alle 60000km das Getriebeöl getauscht werden, ansonsten muss nur nach bedarf gehandelt werden.

Zitat:

@saar_spezi schrieb am 2. November 2014 um 19:03:28 Uhr:



.......

Ausserdem nervt micht, dass die DSGs im Ort immer im 6. Gang rumdudeln wie Oma. Aber das ist Geschmacksache....

Sonst ist DSG schon auch toll. Aber diesmal aus Spass am Schalten eben anders entschieden

Schalte in "S" und der Motor jubelt, wenn Du es magst....

@Schapy20:

Zitat:

Mein 1,2l TSI hat das DSG. Ich bin damit sehr zu frieden. Das DSG schalter bei mir absolut perfekt. Ich kann nichts negatives sagen.

Etwas anderes sollte man bei einem gut 2 Wochen alten Auto, selbst mit DSG, auch kaum erwarten. Als mein 1,2TSI Golf 6 DSG so alt war, hätte ich das gleiche geschrieben.

@Schapy20:

Zitat:

Und eine Kupplung wird wohl kaum nach 100.000km runter sein

diese Behauptung kannst du ja mal im Golf 6 Forum in einem entsprechenden Thread mit Betroffenen zum besten geben. Dort gibt es die kleinen DSG's schon länger.

Die Kupplung selbst ist übrigens nicht unbedingt immer das Problem, sondern deren Bedienung durch die mechatronic und Fehler, die in dieser Beziehung auftreten sind relativ unabhängig von der Fahrleistung. Meine mechatronic wurde so ca nach 1 Jahr und 15000km auffällig und wurde dann nach ca 2 Jahren und 30000km, nach vielem hin- und her, gewechselt. Danach war der Zustand wieder, wie in deinem ersten Satz beschrieben. Nach einem weiteren Jahr ging es dann wieder langsam los mit dem mechatronic-Gezicke....

@Schapy20:

Zitat:

Wenn ich manche Beiträge hier lesen,kann ich garnicht soviel essen wie ich kotzen könnte!!!

wie müsstest du erst kotzen, wenn du mal Beiträge der zahlreichen Betroffenen lesen und verstehen würdest oder wenn du mal allgemeine Gebrauchtwagenbeurteilungen von Autozeitungen von Autos mit kleinem DSG lesen würdest.

Zitat:

@I3lackpitty schrieb am 2. November 2014 um 17:59:33 Uhr:


schneller ist DSG, allerdings Wartungsempfindlicher, enorm teurer beim Kupplungswechsel und auch teurer, wenn man vor hat, mehr Leistung mit seinem Wagen zu fahren ist es anfälliger und teurer zu verstärken.

In meine Aussage beziehe ich die Meinung von 3 Freunden von mir ein, die bei VW arbeiten, 2 Mechaniker und einer im Hauptlager

na aha🙄 Und trotzdem sind die Aussagen für die User hier unbrauchbar bis eindeutig falsch

1. Wo sind DSG-Getriebe denn "wartungsempfindlicher" (was soll das überhaupt bedeuten?!) als Handschalter? Das kleine DQ200 benötigt gar keine Wartung und das DQ250 nur einen Ölwechsel bei 60.000 km. Handschalter benötigen, auch wenn VW da was anderes behauptet, ab und an einen Ölwechsel.

2. Ja, ein Kupplungswechsel ist an DSG Getrieben vermutlich teurer als an Handschaltern, aber dafür halten die Kupplungen bei einwandfreo funktionierenden DSG´s ewig, während man beim Handschalter ab 100.000 schonmal mit einem Wechsel rechnen muss.

3. Tuning ist mit DSG-Getrieben kein Problem. Die kleinen DQ200 Getriebe sind eh nur an Motoren geknüpft, die auch getuned kaum mehr als 300 Nm haben und das können die Getriebe locker ab. Bei den DQ250 ist es sogar so, dass sie deutlich mehr ab können als ein Handschalter. DQ250 kann man gut und gerne mit 500 Nm fahren. Die Handschalterkupplungen dagegen geben häufig schon bei weit unter 500 Nm zügig auf (Durchrutschen im hohen Gang). Umbauten über 500 Nm dürften hier keinen interessieren....zumal man berücksichtigen muss, dass beim Handschalter dann mindestens sofort eine verstärkte Kupplung benötigt wird und das Getriebe auch erheblichen Mehrverschleiß erfährt

Wenn überhaupt einer was über Getriebe und Tuning sagen kann, dann erfahrene Tuner, aber mit Sicherheit keine Mechaniker, die vom Berufsbild her mal gerade so gelernt haben, wie man ein Getriebe komplett austauscht und SSP´s liest..geschweige denn ein Lagermitarbeiter, der gerade mal weiß, wie man ein Getriebe disponiert....

Ewig wird keine Kupplung halten. Es ist ein Verschleißteil und je nach Beanspruchung früher oder später unbrauchbar sein. VW gibt für das DQ200 etwas optimistische 250000km an.

dass eine Kupplung ewig hält, hat ja auch keiner gesagt. Der Kern meiner Aussage ist, dass die DSG-Kupplungen nicht schneller erlahmen als die der Handschalter😉 Ich sage es mal so: zwei Kupplungen halten rein theoretisch ja auch doppelt so lange wie nur eine

@i need nos:

Zitat:

Das kleine DQ200 benötigt gar keine Wartung und das DQ250 nur einen Ölwechsel bei 60.000 km. Handschalter benötigen, auch wenn VW da was anderes behauptet, ab und an einen Ölwechsel.

ah ja, das kleine DQ200 benötigt dem zufolge also keinen Ölwechsel, aber Handschalter benötigen ab und an einen Ölwechsel.

Dem kann ich aus technischer Sicht nicht folgen...

Zu den Kupplungen: die sind direkt nicht das Problem, sondern deren Bedienung (mechatronic)

Deine Antwort
Ähnliche Themen