- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- DSG oder Schaltgetriebe?
DSG oder Schaltgetriebe?
Hallo mal ne Frage an euch, da unterschiedliche Meinungen gehoert habe... Beschleunigt das DSG Getriebe schneller als das Schaltgetriebe?
Beste Antwort im Thema
Die Eingangsfrage lässt mich auch auf "Rennen fahren wollen" tippen. Aber da passt dann der Diesel nicht dazu.
DSG ist ganz klarer Komfortgewinner. Man kann die ganze Zeit die rechte Hand auf dem Bein der Beifahrerin lassen
Ähnliche Themen
36 Antworten
es ging aber um Leistungssteigerungen und da macht als erstes eine Kupplung schlapp
Dass das DQ200 keinen Ölwechsel benötigt hat weiter oben jemand anderes geschrieben. Was ich sagen wollte: selbst wenn ein DQ200 einen Ölwechsel benötigt, der aber nicht vorgeschrieben ist, dann ist das nicht zum Nachteil, weil es beim Handschalter genauso ist.
Ölwechsel hin oder her beim DSG. Es kommt doch immer darauf an, welches Kupplungsmaterial verbaut ist. Eine Trockenkupplung hat einen anderen Belag, als eine Kupplung im Ölbad. Wenn beide Systeme konstruktiv bzw. vom Material her korrekt ausgelegt sind, spricht nichts gegen die eine oder andere Variante.
@i need nos:
Zitat:
es ging aber um Leistungssteigerungen und da macht als erstes eine Kupplung schlapp
Dass das DQ200 keinen Ölwechsel benötigt hat weiter oben jemand anderes geschrieben. Was ich sagen wollte: selbst wenn ein DQ200 einen Ölwechsel benötigt, der aber nicht vorgeschrieben ist, dann ist das nicht zum Nachteil, weil es beim Handschalter genauso ist.
Deine Aussage zum Ölwechsel
Zitat:
1. ... Das kleine DQ200 benötigt gar keine Wartung und das DQ250 nur einen Ölwechsel bei 60.000 km. Handschalter benötigen, auch wenn VW da was anderes behauptet, ab und an einen Ölwechsel.
war bevor du etwas zur Leistungssteigerung (Punkt 3) geschrieben hattest, also allgemein.
Duhattest geschrieben:
Zitat:
Das kleine DQ200 benötigt gar keine Wartung
und
gar keine Wartungbedeutet nun mal auch: kein Ölwechsel.
Ölwechsel ist für kein Getriebe mit Trockenkupplungen vorgeschrieben und wenn man, so wie du, im gleichen Absatz behauptest:
Zitat:
Handschalter benötigen, auch wenn VW da was anderes behauptet, ab und an einen Ölwechsel.
dann ist das schon etwas merkwürdig.
@LuckySL:
Zitat:
Wenn beide Systeme konstruktiv bzw. vom Material her korrekt ausgelegt sind, spricht nichts gegen die eine oder andere Variante.
Das "Wenn" ist hier wohl das entscheidende Wort und ergänzend sollte man noch hinzu fügen, dass diese Aussage natürlich auch für die mechatronic gilt.
Wenn das "Wenn" nicht wäre, hätte mein jetziger Octavia ganz bestimmt wieder ein DSG...
Also für den S3/R gilt: Ganz klar DSG ist schneller.
Alles andere ist mehr eine Frage der Übersetzung der Gänge. Da wird der Handschalter konservativer ausgelegt sein. Das nur anhand der 0-100 Zahlen zu vergleichen sagt nichts aus. Daher würde ich behaupten, dass das DSG allgemein schneller beschleunigt. In dem Moment wo Du beim Schalter die Kupplung drückst geht ja wieder Ladedruck verloren. Das ist beim DSG eigentlich nicht der Fall. Also wirst du bei Tempo 200 mit dem DSG wohl 5 Meter weiter vorne sein
Zitat:
@navec schrieb am 4. November 2014 um 11:35:15 Uhr:
@i need nos:
Zitat:
@navec schrieb am 4. November 2014 um 11:35:15 Uhr:
Zitat:
es ging aber um Leistungssteigerungen und da macht als erstes eine Kupplung schlapp
Dass das DQ200 keinen Ölwechsel benötigt hat weiter oben jemand anderes geschrieben. Was ich sagen wollte: selbst wenn ein DQ200 einen Ölwechsel benötigt, der aber nicht vorgeschrieben ist, dann ist das nicht zum Nachteil, weil es beim Handschalter genauso ist.
Deine Aussage zum Ölwechsel
Zitat:
@navec schrieb am 4. November 2014 um 11:35:15 Uhr:
Zitat:
1. ... Das kleine DQ200 benötigt gar keine Wartung und das DQ250 nur einen Ölwechsel bei 60.000 km. Handschalter benötigen, auch wenn VW da was anderes behauptet, ab und an einen Ölwechsel.
war bevor du etwas zur Leistungssteigerung (Punkt 3) geschrieben hattest, also allgemein.
Du hattest geschrieben:
Zitat:
@navec schrieb am 4. November 2014 um 11:35:15 Uhr:
Zitat:
Das kleine DQ200 benötigt gar keine Wartung
und gar keine Wartung bedeutet nun mal auch: kein Ölwechsel.
Ölwechsel ist für kein Getriebe mit Trockenkupplungen vorgeschrieben und wenn man, so wie du, im gleichen Absatz behauptest:
Zitat:
@navec schrieb am 4. November 2014 um 11:35:15 Uhr:
Zitat:
Handschalter benötigen, auch wenn VW da was anderes behauptet, ab und an einen Ölwechsel.
dann ist das schon etwas merkwürdig.
oha, da passt aber jemand ganz genau auf

Was ich sagen wollte sollte klar sein: das DQ250 braucht zwingend einen Ölwechsel, das DQ200 genauso wie Handschalter nicht, aber aus Erfahrung weiß man, dass ein Ölwechsel beim Handschalter bei ca. 100.000 km nicht verkehrt bzgl. der Lebensdauer und Schaltbarkeit ist. Bzgl. DQ200 habe ich da (noch) keine Erfahrungswerte. Das war´s auch schon was ich sagen wollte und warte, ob jemand etwas zu unplanmäßigen Ölwechseln beim DQ200 beisteuern kann

Zitat:
oha, da passt aber jemand ganz genau auf
ich bemühe mich zumindest... Interessant ist es dann, hinterher zu erfahren, was "eigentlich" gesagt werden sollte.
Mein Kommentar zu deiner Aussage wäre:
Wenn man meint, dass beim Handschalter ab und zu ein Ölwechsel angebracht ist, dann sollte man der gleichen Meinung auch beim DQ200 sein, denn das DQ200 ist, im reinen Getriebeteil, quasi ein ganz normales Schaltgetriebe.
Es hat, wie jedes Handschaltgetriebe auch, keinen Pumpen-Ölkreislauf, keinen Ölkühler und das Öl wird nahezu nur dazu verwendet, die Schmierung sicher zustellen.
Allerdings hat das DQ200 jetzt mineralisches Öl und was das in einem Getriebe in Bezug auf die Schaltkräfte bei kalter Witterung bedeutet, wissen vielleicht noch ein paar Leute von früher.
Diese Mehrarbeit muss beim DQ200 nicht der Arm des Fahrers aufbringen, sondern die Hydraulik der mechatronic und ob das, auf längere Sicht (natürlich nicht während der Garantiezeit...) gut geht, weiß ich nicht.
Die mechatronic gehört ja ohnehin nicht gerade zu dem Paradekomponenten des DQ200. Für mich ist das ein weiterer Grund, vom DQ200 ab zu raten, wenn man mit dem Gedanken spielt, das Auto länger als die Garantie(verlängerungs-)zeit zu behalten.