DSG nervt - schaltet unzuverlässig
Hi,
bei meinem Sportsvan mit 7 Gang DSG habe ich heute wieder mal Ärger gehabt.
Rolle an eine Kreuzung ran und will noch vor dem Querverkehr einbiegen.
Gebe Vollgas, der Motor heult auf und das DSG macht Pause. Als dann die Drehzahl wieder runter geht, schaltet das DSG.
Habe danach versucht, dieses Verhalten zu provozieren. Man kann es, aber nur sehr gelegentlich und bisher weiß ich nicht, welche Parameter dieses Verhalten auslösen.
Der Wagen hat, coronabedingt erst 2000 Km auf dem Tacho und die Werkstatt wird auch mit den Schultern zucken, wenn der Vorführeffekt eintritt.
Da muss aber trotzdem was passieren, möchte mich auf das Fahrzeug verlassen können.
Hat jemand einen hilfreichen Hinweis?
Schöne Ostern und bleibt gesund!
233 Antworten
@Diabolomk mit falscher Bedienung geht das DSG nicht kaputt aber die trockenen Kupplungen.
Zitat:
@mambaela schrieb am 7. April 2021 um 22:04:42 Uhr:
@Diabolomk mit falscher Bedienung geht das DSG nicht kaputt aber die trockenen Kupplungen.
Dasselbe glaube ich. Und was mich wirklich nervt - wenn man ein Auto beim Händler bestellt, wird man über DSG-Einzelheiten nicht informiert - wie man ein "normales" Automatik kaufen würde. Wenigstens sehen meine Erfahrungen aus den letzten Wochen so aus.
@stefanb137 das DSG selbst ist ein gutes und zuverlässig Getriebe. Defekte gibt es bei jedem Hersteller nur vom DSG gibt es mittlerweile über 20 Millionen Stück. Leider verkauft VW das DSG dem Kunden als Automatikgetriebe was es aber nicht ist. Es bleibt ein automatisiertes Schaltgetriebe mit zwei Kupplungen welche unter bestimmten Bedingungen zum Beispiel Rangieren am Berg oder zuviel Kriechen, schnell verbrennen oder verschleißen können speziell beim DQ 200. Die "nassen" DSG können das durch die im Öl laufenden Kupplungen deutlich besser ab und schalten sogar ab bei zu hoher Öltemperatur.
Es gab anfangs beim DQ 200 Probleme mit dem Druckspeicher der gerissen ist und dann zu Schaltproblemen und Kupplungsverschleiß geführt hat. Der Speicher wurde durch eine verbesserte Version ersetzt. Gibt noch viele andere Möglichkeiten die gelegentlich kaputt gehen können aber insgesamt sehr selten sind im Verhältnis zu der Menge verkaufte DSG.
Zitat:
@mambaela schrieb am 7. April 2021 um 22:28:48 Uhr:
@stefanb137 das DSG selbst ist ein gutes und zuverlässig Getriebe. Defekte gibt es bei jedem Hersteller nur vom DSG gibt es mittlerweile über 20 Millionen Stück. Leider verkauft VW das DSG dem Kunden als Automatikgetriebe was es aber nicht ist. Es bleibt ein automatisiertes Schaltgetriebe mit zwei Kupplungen welche unter bestimmten Bedingungen zum Beispiel Rangieren am Berg oder zuviel Kriechen, schnell verbrennen oder verschleißen können speziell beim DQ 200. Die "nassen" DSG können das durch die im Öl laufenden Kupplungen deutlich besser ab und schalten sogar ab bei zu hoher Öltemperatur.
Es gab anfangs beim DQ 200 Probleme mit dem Druckspeicher der gerissen ist und dann zu Schaltproblemen und Kupplungsverschleiß geführt hat. Der Speicher wurde durch eine verbesserte Version ersetzt. Gibt noch viele andere Möglichkeiten die gelegentlich kaputt gehen können aber insgesamt sehr selten sind im Verhältnis zu der Menge verkaufte DSG.
Ja, ich stimme völlig zu - ich warte gerade auf meinen ersten Wagen mit DSG und habe mir viel davon gelesen und angeschaut. Und ich meine, dass Kunden beim Händler informiert werden sollen, dass man in manchen Situationen, wie Stau oder Bergauffahren, besonders auf die Kupplungen achten soll und Vorgehen, das bei einem Automatikgetriebe richtig ist, ist bei einem DSG nicht korrekt.
Ich bin neugierig was sagt die Bedienungsanleitung dazu, ob irgendwas über DSG Funktionierung erwähnt ist oder nicht.
Ähnliche Themen
@stefanb137 ich habe das nasse DQ 250 und da steht es relativ gut erklärt in der Bedienungsanleitung das es sich um ein automatisiertes Schaltgetriebe handelt welches aus zwei Teilgetrieben mit je einer Kupplung besteht. Ich müsste jetzt nachschauen was im Detail in der Bedienungsanleitung steht. Empfehlung von mir wäre, das DSG schaltet schon bei Schrittgeschwindigkeit in den 2. Gang in und schleift da mit der Kupplung bei niedriger Geschwindigkeit im Stau zum Beispiel. Ich schalte dann zum Schutz der Kupplung auf manuell und fahre Geschwindigkeiten von 0-10 kmh im 1. Gang. Das ist beim nassen DSG sicherlich nicht zwingend nötig aber ich habe da eine Macke, Autos sehr lange zu fahren, 10-15 Jahre und rund 300 Tkm hat bis jetzt gut geklappt.
Zitat:
@mambaela ... Empfehlung von mir wäre, das DSG schaltet schon bei Schrittgeschwindigkeit in den 2. Gang in und schleift da mit der Kupplung bei niedriger Geschwindigkeit im Stau zum Beispiel. Ich schalte dann zum Schutz der Kupplung auf manuell und fahre Geschwindigkeiten von 0-10 kmh im 1. Gang. Das ist beim nassen DSG sicherlich nicht zwingend nötig aber ich habe da eine Macke, Autos sehr lange zu fahren, 10-15 Jahre und rund 300 Tkm hat bis jetzt gut geklappt.
Ich glaube das ist keine Macke, gerade so etwas habe ich auch gelesen, dass es wirklich empfehlenswert ist, in manual Modus in einem Stau zu fahren, um die Kupplungen zu schonen.
Wenn es kein Automatikgetriebe ist, was ist es dann sonst? Was genau ist gegenüber einer Wandlerautomatik zu beachten?
Was soll man da drauf achten? Wenn sie schleift schleift se und du kannst nichts dagegen tun. Schon oft Situationen an Steigung gehabt wo es grundlos hoch schaltet und dann schleift. Und bis man es wirklich mitbekommt ist es zu spät
@Rasanty das DSG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe mit zwei Kupplungen. Eine Wandlerautomatik, hat wie der Name schon sagt einen Wandler, der die Kraft mit Hilfe von Öl überträgt und somit bei Schlupf völlig verschleißfrei arbeiten kann. Wer aufmerksam Auto fährt merkt, dass fast alle DSG Getriebe relativ schnell in den zweiten Gang schalten bei niedriger Geschwindigkeit. Dabei neigt das DSG aus Gründen des Komfort zum schleifen der Kupplung im zweiten Gang. In so einer Situation empfiehlt es sich auf manuell zu schalten wenn es über eine länger Strecke der Fall ist. Das kommt selten vor schont aber auf Dauer die Kupplungen.
Wenn vw im Konfigurator selbst von einer Automatik spricht, dann würde ich es auch eine Automatik nennen.
Die Diskussion ist überflüssig. Wenn ich darauf achten muss dass er nicht im 2. kriecht und deswegen manuell schalten muss hätte ich mir ein Schaltgetriebe holen können. Gerade im Stadtverkehr/ Stau ist für mich eine Automatik das sahnestück.
Mir fehlt zwar etwas wissen aber ich gehe davon aus, dass es für vw günstiger ist die Defekte instand zu setzen (die ja aufgrund des Fahrprofils nicht bei allen auftreten) als das Getriebe so zu überarbeiten.
@E12MJ beim nassen DSG ist das nicht so problematisch wie beim trockenen. Ich habe mit Wohnwagen an Steigungen angehalten wenn das Tempo langsamer war als die Geschwindigkeit im Standgas im ersten Gang war mit manuellem Schaltgetriebe zum Schutz der Kupplung. Ich kenne einige die haben dabei im Stau ihre Kupplung gekillt weil es paar Kilometer bergauf ging und die ganze Zeit die Kupplung geschliffen hat. Geh mal zu einer Werkstatt und frage wieviele Kunden schon eine Kupplung wechseln lassen mussten mit weniger als 100tkm bei einen Schaltgetriebe.
Zitat:
@mambaela schrieb am 7. April 2021 um 23:59:34 Uhr:
das DSG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe mit zwei Kupplungen. Eine Wandlerautomatik, hat wie der Name schon sagt einen Wandler, der die Kraft mit Hilfe von Öl überträgt und somit bei Schlupf völlig verschleißfrei arbeiten kann.
Okay. Dann müsste man beim konventionellen Schaltgetriebe aber auch den Käufer darauf hinweisen dass längere Kriechfahrten mit schleifender Kupplung zum vorzeitigen Verschleiß führen.
@Rasanty das steht tatsächlich in der Bedienungsanleitung. "Fahrzeug an Steigungen nicht bei laufendem Motor mit schleifender Kupplung festhalten" Es stehen noch mehr Hinweis dazu drin, weil VW sich da auch rechtlich absichert.
Okay, dann schau ich auch mal in meine Anleitung (DSG). Ich hab sie nur gerade nicht zur Hand. Eventuell ist jemand schneller als ich.
Ich fahre auch ein DSG (nicht VW), da funktioniert das tadellos.
Sobald ich komplett vom Gas weg gehe, rollt das Fahrzeug sehr langsam im 1. Gang mit Standgas, so wie es sein soll - die Kupplung ist geschlossen (kein Schlupf).
Sobald ich bremse, geht die Geschwindigkeit gegen Null (Stop and Go), die Kupplung ist nur angelegt (leichter Schlupf, Kriechmodus). Da es sich um ein nasses Getriebe mit Ölkühlung handelt, passiert da verschleißmäßig so gut wie gar nichts, sofern man nicht stundenlang auf der Bremse stehen bleibt.
Bei trockenen DSGs ist gerade dieser Kriechmodus problematisch, da die Kupplung hier immer mit leichtem Schlupf arbeitet, was zwangsläufig mehr Verschleiß bedeutet. Wenn dann noch Anhängerbetrieb dazukommt (z.B Anfahren am Berg), wird es noch problematischer.
Im Anhängerbetrieb ist eine Wandler-Automatik haushoch überlegen, da der Drehmomentwandler verschleißfrei arbeitet auch im Kriechmodus und beim Anfahren mit hoher Last.