DSG nervt - schaltet unzuverlässig
Hi,
bei meinem Sportsvan mit 7 Gang DSG habe ich heute wieder mal Ärger gehabt.
Rolle an eine Kreuzung ran und will noch vor dem Querverkehr einbiegen.
Gebe Vollgas, der Motor heult auf und das DSG macht Pause. Als dann die Drehzahl wieder runter geht, schaltet das DSG.
Habe danach versucht, dieses Verhalten zu provozieren. Man kann es, aber nur sehr gelegentlich und bisher weiß ich nicht, welche Parameter dieses Verhalten auslösen.
Der Wagen hat, coronabedingt erst 2000 Km auf dem Tacho und die Werkstatt wird auch mit den Schultern zucken, wenn der Vorführeffekt eintritt.
Da muss aber trotzdem was passieren, möchte mich auf das Fahrzeug verlassen können.
Hat jemand einen hilfreichen Hinweis?
Schöne Ostern und bleibt gesund!
233 Antworten
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 8. April 2021 um 09:53:33 Uhr:
Ich fahre auch ein DSG (nicht VW), da funktioniert das tadellos.
Sobald ich komplett vom Gas weg gehe, rollt das Fahrzeug sehr langsam im 1. Gang mit Standgas, so wie es sein soll - die Kupplung ist geschlossen (kein Schlupf).Sobald ich bremse, geht die Geschwindigkeit gegen Null (Stop and Go), die Kupplung ist nur angelegt (leichter Schlupf, Kriechmodus). Da es sich um ein nasses Getriebe mit Ölkühlung handelt, passiert da verschleißmäßig so gut wie gar nichts, sofern man nicht stundenlang auf der Bremse stehen bleibt.
Bei trockenen DSGs ist gerade dieser Kriechmodus problematisch, da die Kupplung hier immer mit leichtem Schlupf arbeitet, was zwangsläufig mehr Verschleiß bedeutet. Wenn dann noch Anhängerbetrieb dazukommt (z.B Anfahren am Berg), wird es noch problematischer.
Im Anhängerbetrieb ist eine Wandler-Automatik haushoch überlegen, da der Drehmomentwandler verschleißfrei arbeitet auch im Kriechmodus und beim Anfahren mit hoher Last.
Beim DQ200, um das es hier geht, ist das eine Besonderheit und daher kann man sicher auch nicht alle Trockenkupplungs-DKGs über einen Kamm scheren.
Aus thermischen Gründen ist der 1. Gang recht kurz übersetzt (dadurch ensteht beim Anfahren weniger Wärme in der Kupplung).
Man hätte es ohne Probleme so programmieren können, dass man im 1. Gang bei gescxhlossener Kupplung 1 ohne Gas zu geben, fahren kann.
(kann man ja auch jederzeit durch Wahl des M-Modus manuell bewirken)
Wenn man bei der starken Untersetzung dann allerdings das Gaspedal nur berührt, geht es schnell sehr ruppig zu.
Um das zu verhindern, wird, auch ohne dass man Gas gibt, recht schnell in den 2. Gang geschaltet und um die Geschwindigkeit nicht zu hoch werden zu lassen, lässt man dann die Kupplung 2 schleifen.
Das ist schlichtweg deutlich komfortabler für die Insassen, als eine Fahrt im 1. Gang mit geschlossener Kupplung.
Nachteil ist halt die teilweise lange Schleiferei.
Trotz dieser Funktion, die es ja von Anfang an gab, wurde dem Getriebe inkl. der Kupplungen durch die VW-Entwicklung anfangs eine durchschnittliche Lebensdauer von 300tkm vorhergesagt....
Beim direkten Anfahren arbeitet übrigens jede Reibkupplung in jedem DKG mit Schlupf....das ist nun wirklich keine Besonderheit von Trockenkupplungs-DKGs....
Das Wandler-Getriebe ist beim Anfahren vor allem dadurch im Vorteil, weil es, wie der (vollständige) Name schon sagt, das Drehmoment wandelt (in dem Fall erhöht) und zwar genau in der Situation, wo man es beim Anfahren, vor allem mit Anhänger am Berg, besonders gut brauchen kann:
Ab Stillstand und bei sehr niedriger Geschwindigkeit.
zur thermischen Belastung:
es gibt Wandlergetriebe, die nur eine geringe thermische Belastung vertragen und daher sogar weniger Anhängelast ermöglichen, als ansonsten gleiche Fz mit Schaltgetriebe.
Sie haben lediglich keinen Abrieb an einer großen Kupplung
Bei meinem DQ200 ist die Umschaltung vom 1. in den 2.Gang
abhängig vom momentan zu übertragenden Drehmoment.
Beim Anfahren in der Ebene mit geringer Beschleunigung
(-> geringes Drehmoment), wird sehr schnell vom 1. in den 2.Gang umgeschaltet.
Beim Anfahren in der Ebene mit großer Last (Masse, Beschleunigung)
(-> höheres Drehmoment), bleibt der 1.Gang länger aktiv.
Z.B. beim Anfahren am Berg (abhängig von der Steigung)
wird der 1.Gang (wesentlich) länger gehalten,
weil das hierbei zu übertragende Drehmoment (wesentlich) höher ist.
(Mein 122 PS 1.4 TSI-Motor
muss hierbei (bis) in den Bereich seines größten Drehmomentes
von 200 Nm, bei n = mindestens 1500/min kommen.) 🙂
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 8. April 2021 um 09:53:33 Uhr:
Ich fahre auch ein DSG (nicht VW), da funktioniert das tadellos.
Sobald ich komplett vom Gas weg gehe, rollt das Fahrzeug sehr langsam im 1. Gang mit Standgas, so wie es sein soll [.....]
Wenn du dein Wagen, sagen wir mal aus 40 km/h ohne Gas und auf ebener Strecke, ausrollen lässt, wann genau schaltet dein DKG dann in den 1. Gang und bei minimaler Beschleunigung aus dem Stand in den 2. Gang?
Beim ausrollen schaltet meins erst bei Stillstand in den Ersten. Nach dem moderaten Anfahren hab ich nach nicht viel mehr als einer Autolänge schon den Zweiten mit schleifender Kupplung drin. Bei beherzterem Druck auf das Gaspedal dreht er den Ersten weiter aus.
Ähnliche Themen
Genau so kenne ich das vom Golf 6 mit dem DQ200 auch. Deshalb war ich ja irritiert über die Aussage: "Sobald ich komplett vom Gas weg gehe, rollt das Fahrzeug sehr langsam im 1. Gang mit Standgas, so wie es sein soll".
Ich habe vorhin mal einen Versuch gemacht:
Normalerweise fahre ich eine Parkhausrampe flott, im 2.Gang hoch.
Nun bin ich - im 2.Gang, ohne Gas - an die Rampe heran und hinauf gefahren.
Der Wagen wurde langsamer bis zum Stand.
In diesem Moment wurde - automatisch - vom 2. auf den 1.Gang geschaltet
und der Wagen zog - ohne Gas - die Rampe hoch.
Leider habe ich nicht auf die Drehzahl geachtet,
aber ich schätze, dass es ca. 1000/min waren.
("Meine" Leerlaufdrehzahl ist 700/min)
Zusammefassend - nachdem ich viel über DSG gelesen habe, entsteht ein solches "Bild" in meinem Kopf, wie man es benutzen soll, wenn man Lebensdauer des Getriebes verlängern will:
1. Im Stau oder Stop/Go Fahren zu M-Modus umzuschalten, um die Schaltung des 2. Gangs und Kupplungsschleifen beim Kriechen zu verhindern.
2. Wenn man losfahrt, den Fuß aus dem Pedal sofort wegnehmen, um die Kupplung völlig schließen zu lassen.
3. Beim bergauf Anfahren, Auto Hold funktion aktivieren, damit den Wagen nicht herunterrollt, wenn man die Bremse loslässt.
Natürlich ist es manchmal schwierig oder sogar unmöglich das Schleifen komplett zu vermeiden - z. b. wenn man aus einem engen Parkplatz hinausfahren muss, usw., genauso wie beim manuellen Schalter. Aber trotztdem ist es gut zu reduzieren, wenn es möglich ist.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. April 2021 um 12:23:08 Uhr:
Wenn du dein Wagen, sagen wir mal aus 40 km/h ohne Gas und auf ebener Strecke, ausrollen lässt, wann genau schaltet dein DKG dann in den 1. Gang und bei minimaler Beschleunigung aus dem Stand in den 2. Gang?
Mein DSG schaltet bei Ausrollen erst unter ca. 15 km/h in den ersten Gang und bleibt auch in diesem Gang bis ich auf die Bremse gehe. Das ist sehr angenehm bei Stop and Go, da man einfach in der Kolonne mitrollt ohne Gas oder Bremse zu betätigen.
Sobald ich auch nur etwas Gas gebe, wird sehr schnell in den 2. Gang hochgeschaltet. Ist auch sinnvoll, da der 1. Gang zum stärkeren Geschwindigkeitsaufbau ungeeignet ist.
Zitat:
@stefanb137 schrieb am 8. April 2021 um 18:24:32 Uhr:
nachdem ich viel über DSG gelesen habe, entsteht ein solches "Bild" in meinem Kopf, wie man es benutzen soll, wenn man Lebensdauer des Getriebes verlängern will:
Wählhebel zum Losfahren von P auf D stellen reicht völlig. Wenn ein Wohnwagen hinten dran hängt nicht zu lange rangieren. Bei vielen Millionen verkauften DSG funktioniert das genau so.
Und Wohnwagen muss man nicht rangieren. Alles klar. Immerhin ist ein TSI heute die Alternative zum TDI. Da muss man auch mal rangieren dürfen oder müssen.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 8. April 2021 um 18:48:19 Uhr:
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. April 2021 um 12:23:08 Uhr:
Wenn du dein Wagen, sagen wir mal aus 40 km/h ohne Gas und auf ebener Strecke, ausrollen lässt, wann genau schaltet dein DKG dann in den 1. Gang und bei minimaler Beschleunigung aus dem Stand in den 2. Gang?Mein DSG schaltet bei Ausrollen erst unter ca. 15 km/h in den ersten Gang und bleibt auch in diesem Gang bis ich auf die Bremse gehe. Das ist sehr angenehm bei Stop and Go, da man einfach in der Kolonne mitrollt ohne Gas oder Bremse zu betätigen.
Sobald ich auch nur etwas Gas gebe, wird sehr schnell in den 2. Gang hochgeschaltet. Ist auch sinnvoll, da der 1. Gang zum stärkeren Geschwindigkeitsaufbau ungeeignet ist.
Mach doch bitte bei solchen Aussagen deutlich, dass es sich in deinem Fall um kein DQ200 handelt, sonst erzeugt das nur Verwirrung....kann sich nämlich kaum einer merken, welches Getriebe die Leute meinen.
Fahrt das Ding doch einfach....
Wie gesagt. Es funktioniert millionenfach. Es ist anders als ein Wandler und anders als ein Schalter. Palast euch drauf ein, passt euch dem Auto an und habt Freude, das es in NORMALFALL das tut, was es soll.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 8. April 2021 um 18:48:19 Uhr:
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. April 2021 um 12:23:08 Uhr:
Wenn du dein Wagen, sagen wir mal aus 40 km/h ohne Gas und auf ebener Strecke, ausrollen lässt, wann genau schaltet dein DKG dann in den 1. Gang und bei minimaler Beschleunigung aus dem Stand in den 2. Gang?Mein DSG schaltet bei Ausrollen erst unter ca. 15 km/h in den ersten Gang und bleibt auch in diesem Gang bis ich auf die Bremse gehe. Das ist sehr angenehm bei Stop and Go, da man einfach in der Kolonne mitrollt ohne Gas oder Bremse zu betätigen..
Um was für ein Fahrzeug handelt es sich überhaupt? Ich kenne jetzt nicht deine Achs- und Gang Übersetzungen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Schaltvorgang vom 2. in den 1. Gang bei ca. 15 km/h wirklich komfortabel ist. Beim Golf würde er einen Drehzahlsprung von ca. 1000 U/min auf ca. 2200 U/min mit abrupter Motorbremsung machen.
Beim zurückschalten gibt er Zwischengas und passt damit die Motordrehzahl an.
Ich habe mal bei meinem genau hingeschaut, er schaltet bei 5!!!!! Km/h in den 2. was für ein Unsinn. Und wenn er merkt es reicht doch nicht ganz gehts mit nem kräftigen Ruck zurück in den ersten.