DSG nervt - schaltet unzuverlässig
Hi,
bei meinem Sportsvan mit 7 Gang DSG habe ich heute wieder mal Ärger gehabt.
Rolle an eine Kreuzung ran und will noch vor dem Querverkehr einbiegen.
Gebe Vollgas, der Motor heult auf und das DSG macht Pause. Als dann die Drehzahl wieder runter geht, schaltet das DSG.
Habe danach versucht, dieses Verhalten zu provozieren. Man kann es, aber nur sehr gelegentlich und bisher weiß ich nicht, welche Parameter dieses Verhalten auslösen.
Der Wagen hat, coronabedingt erst 2000 Km auf dem Tacho und die Werkstatt wird auch mit den Schultern zucken, wenn der Vorführeffekt eintritt.
Da muss aber trotzdem was passieren, möchte mich auf das Fahrzeug verlassen können.
Hat jemand einen hilfreichen Hinweis?
Schöne Ostern und bleibt gesund!
233 Antworten
Würde auch empfehlen Auto Hold auf sanft zu codieren, macht es deutlich angenehmer wenn man es tatsächlich nutzen will
Zitat:
@mambaela schrieb am 7. April 2021 um 22:28:48 Uhr:
Es gab anfangs beim DQ 200 Probleme mit dem Druckspeicher der gerissen ist und dann zu Schaltproblemen und Kupplungsverschleiß geführt hat. Der Speicher wurde durch eine verbesserte Version ersetzt.
ab welches Jahr wurde eine verbesserte Version von dem Speicher in DQ200 verbaut? Kann man mehr infos bekommen wie DQ200 uber die Jahre entwickelt und welche bekannte probleme entsprechend MJahr zu erwarten ist
@auto_eins ab 2017 soll es Verbesserungen in der Serie gegeben haben. In wie weit das über alle Modelle und Marken anwendbar ist weis ich nicht. Müsste ich mal meinen Getriebespezi fragen.
Zitat:
@auto_eins schrieb am 24. Oktober 2022 um 14:58:45 Uhr:
Zitat:
@mambaela schrieb am 7. April 2021 um 22:28:48 Uhr:
Es gab anfangs beim DQ 200 Probleme mit dem Druckspeicher der gerissen ist und dann zu Schaltproblemen und Kupplungsverschleiß geführt hat. Der Speicher wurde durch eine verbesserte Version ersetzt.ab welches Jahr wurde eine verbesserte Version von dem Speicher in DQ200 verbaut? Kann man mehr infos bekommen wie DQ200 uber die Jahre entwickelt und welche bekannte probleme entsprechend MJahr zu erwarten ist
Zumindest vom Hersteller/Entwickler dieses Getriebes wird man wohl auch weiterhin nichts wissenswertes erfahren....
Ähnliche Themen
ich mochte einen checkliste bauen . also eine 'best practice' wie mit dem DQ200 umgehen. habe einiges von anderen threads mitbekommen
1) start-stopp deaktivieren
2) alle 30 bis 60tkm (je nach Schaltverhalten) eine Grundeinstellung und Adaptionsfahrt
3) Alle 120tkm Ölwechsel der Mechatronik (auch, wenn nicht vorgesehen)
4) haufig nicht mit den Schaltwippen fähren ??
5) Beitrag im diesen thread am 3. April 2021 um 15:55:56 Uhr von @myinfo fand ich interessant. also, zum schnell beschleunigen (z.b uberholen), zuerst gas bischen loslassen damit niedrigere gang vorbereitet ist und dann gas geben
6. Beitrag im diesen thread 3. Mai 2021 um 21:40:10 Uhr vom @stefanb137 fand ich interessant. Mit dem sportmodus sind die drehzahl bereich besser und schaltet der DSG nicht fruh auf hohere gange. Ausserdem beim anfahren bleibt im 1st gang bischen mehr als sonst .
kommentare bitte ! sonst noch was?
Sollte man die folgendes auch machen ? Habe von anderen threads mitbekommen
druckspeicher ersetzen durch ein stabileres Ersatzteil (haufige krankheit?) obwohl keine symptome nicht sichtbar sind (nur kupplung verschleiss und getriebeschaden zu vermeiden) ?
also, ich habe einen sportsvan 1.4 TSI 125PS MJ 2016 mit 20000 km kurzlich erworben. Finde beim gas/geben , etwas schleppend (quasi 2 sekunden) bevor ich merke das dsg in der richtige gang ist. Ist mein dsq kupplung schon schlecht ? oder muss ich nur punkt 2 oben gennant machen lassen ? Oder halt punkt 5 im blick haben?
Ausserdem, ich finde mich meist (auch auf freiautobahn) im drezahl bereicht zwischen 1500 und 1700. Also weit unter 2000. Also ich erreich nach dem einfadeln die gebrauchte geschwindigkeit (sagmal 100kmh) und gleich danach aktiviere den Tempomat, und fuss vom gas. Soll ich lieber hohere geschwindigkeit zuerst erreichen , um drehzal >2000, dann fuss vom gas bis 100kmh und dann tempomat? bei diesem fahrzeug welche drehzahl bereich ist okonomisch + motorisch gesund ?
Mfg
auto_eins
Wie wär's mit einfach fahren? 😕
Eben. Dass das kleine DSG kein optimales Getriebe mit Blick auf Langzeitstabilität und Komfort ist, das dürfte zumindest hier allen klar sein.
Ich habe mich einfach entschieden damit zu leben.
Mit den teils 3-4 Gedenksekunden zwischen Kaltstart und (ruckhaftem) Anrollen.
Mit dem leichten Durchrutschen beim Hochschalten.
Mit der schlechten Dosierbarkeit beim Rangieren in Parklücken.
Mit dem metallischen Klappern aus dem Getriebe bei langsamer Fahrt.
Aber ja, es schaltet, nach nun knapp 200.000km wurde einmal ziemlich am Anfang der Kupplungssatz auf Garantie getauscht.
Es gibt eben sehr gute Automatikgetriebe wie von ZF bei BMW und sehr gut gedachte, aber im Betrieb fehleranfällige Getriebe wie das 7-Gang DSG oder die Audi Multitronic.
Nicht jedes muss kaputt gehen und bei jedem ist die Fehlertoleranz-Schwelle wohl auch anders, solange der Wagen nicht mit einem Defekt komplett stehen bleibt.
Fast wie beim Menschen: es gibt nunmal gewisse Risikofaktoren, die auf längere Sicht die Wahrscheinlichkeit, schwer zu erkranken, erhöhen. Viele trifft es dann auch, andere nicht.
Wenn man nunmal einen VW, Skoda etc möchte und Automatik dazu mit einem kleinen Motor muss man das DSG Risiko hinnehmen oder sich eben ein anderes Auto kaufen. Es ist ja mittlerweile hinlänglich bekannt.
@ventomat121 gut zusammengefasst, bei circa 25 Millionen gebauten DSG Getrieben kann ja nicht alles schlecht sein, sonst wären die Straßen mit Pannenfahrzeugen gepflastert. Und auch Wandlerautomaten gehen kaputt, die sind nur seltener bei Klein und Mittelklassewagen vertreten.
Mal gut dass die Getriebe anderer Hersteller nicht kaputt gehen ...
*versuchlachenzverkneifen*
😁 😁 😁
Ist in D eine merkwürdige Wahrnehmung. Alles von VW ist böse, Müll, taugt nichts, trotzdem wird's gekauft. Bei anderen Herstellern sind Defekte nicht so schlimm, kann ja mal passieren.
So einen tollen BMW-Wandler hab ich letzte Woche noch gesehen. X5, 80tkm, beim Ölablassen kamen munter reichlich Metallspäne mit - Totalschaden. Kunde kam wegen Schaltruckeln.
Zitat:
@auto_eins schrieb am 24. Oktober 2022 um 20:41:53 Uhr:
ich mochte einen checkliste bauen . also eine 'best practice' wie mit dem DQ200 umgehen. habe einiges von anderen threads mitbekommen1) start-stopp deaktivieren
2) alle 30 bis 60tkm (je nach Schaltverhalten) eine Grundeinstellung und Adaptionsfahrt
3) Alle 120tkm Ölwechsel der Mechatronik (auch, wenn nicht vorgesehen)
4) haufig nicht mit den Schaltwippen fähren ??
5) Beitrag im diesen thread am 3. April 2021 um 15:55:56 Uhr von @myinfo fand ich interessant. also, zum schnell beschleunigen (z.b uberholen), zuerst gas bischen loslassen damit niedrigere gang vorbereitet ist und dann gas geben
6. Beitrag im diesen thread 3. Mai 2021 um 21:40:10 Uhr vom @stefanb137 fand ich interessant. Mit dem sportmodus sind die drehzahl bereich besser und schaltet der DSG nicht fruh auf hohere gange. Ausserdem beim anfahren bleibt im 1st gang bischen mehr als sonst .
kommentare bitte ! sonst noch was?
Ich halte zumindest alle deine Punkte, die das Fahrverhalten betreffen inkl. S&S abschalten, für nicht geeignet, Probleme eines DQ200 zu verhindern bzw. hinaus zu zögern.
Fahr einfach und gut ist....
Zitat:
@mambaela schrieb am 24. Oktober 2022 um 23:25:54 Uhr:
@ventomat121 gut zusammengefasst, bei circa 25 Millionen gebauten DSG Getrieben kann ja nicht alles schlecht sein, sonst wären die Straßen mit Pannenfahrzeugen gepflastert. Und auch Wandlerautomaten gehen kaputt, die sind nur seltener bei Klein und Mittelklassewagen vertreten.
Lediglich komplette Ausfälle würden dazu führen, dass du einen durch das DSG verursachtes Problem anhand von Pannenfahrzeugen am Straßenrand erkennen könntest.
Darum geht es in der Mehrzahl gar nicht, sondern u.a. um die 4 Punkte, die ventomat einzeln aufgeführt hat.
Diese Punkte, auch wenn z.B. Kriechen gar nicht mehr statt findet, erkennt man von außen nahezu nicht und sie führen zu keiner Panne.
Selbst die Vertagswerkstatt erkennt so etwas, zumindest in der Garantie/Gewährleistungszeit von allein eher selten.
Trotzdem ist das DSG, wenn es z.B. nicht mehr Kriechen kann oder auch wenn es bei Gangwechseln ruckt, defekt.
Sicher ist das Getriebe defekt. Es kriecht auch kaum noch, könnte ich als 5. Punkt anführen.
Aber warum sollte man rd 2000€ für eine Reparatur ausgeben?
Ich kann sagen, dass sich dieser mangelhafte Zustand seit rd 80.000km gehalten hat.
Es ist natürlich sehr ärgerlich wenn man an einer Straße mit leichtem Gefälle steht und nur ausparken kann, indem der eine Fuß auf der Bremse steht und der andere leicht Gas gibt.
Macht man es auf die übliche Weise rollt der Wagen weg weil kein Kriechen vorhanden ist. Nutzt man stattdessen Autohold passiert erst nichts und dann macht der Wagen einen Satz und fährt ggf dem hinten stehenden Fahrzeug rein.
Andererseits kommt diese Situation zumindest bei mir nicht täglich vor. Meist läuft der Wagen auf der Autobahn und da tut er, was er soll.
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 25. Oktober 2022 um 11:04:29 Uhr:
Sicher ist das Getriebe defekt. Es kriecht auch kaum noch, könnte ich als 5. Punkt anführen.Aber warum sollte man rd 2000€ für eine Reparatur ausgeben?
Ich kann sagen, dass sich dieser mangelhafte Zustand seit rd 80.000km gehalten hat.Es ist natürlich sehr ärgerlich wenn man an einer Straße mit leichtem Gefälle steht und nur ausparken kann, indem der eine Fuß auf der Bremse steht und der andere leicht Gas gibt.
Macht man es auf die übliche Weise rollt der Wagen weg weil kein Kriechen vorhanden ist. Nutzt man stattdessen Autohold passiert erst nichts und dann macht der Wagen einen Satz und fährt ggf dem hinten stehenden Fahrzeug rein.Andererseits kommt diese Situation zumindest bei mir nicht täglich vor. Meist läuft der Wagen auf der Autobahn und da tut er, was er soll.
Die Frage ist doch bei der allgemeinen Beurteilung des DSG nicht, ob man mit den Fehlern leben will/kann, weil einem z.B. die Reparatur zu teuer ist, sondern ob ein DSG einen Defekt hat oder nicht.
Weder das "Nicht-kriechen-können", noch Rucke bei Gangwechseln, noch Klappergeräusche oder leichtes Durchrutschen führen normalerweise zu einem Ausfall des Getriebes und damit zum vorläufigen Ende der Fahrt, aber all diese Dinge zeigen jeweils an, dass das DSG defekt ist.
Unter den Kriterien würde ich schon mal gerne wissen wollen, welche DQ200 nach, sagen wir mal 1/3 (= 100000km) der früher mal offiziell zugesagten, fehlerfreien Strecke, ohne zwischenzeitliche Reparaturen, wirklich keinerlei Defekte aufweisen.
Das wird sehr schwierig und selbst VW wird das letztendlich nicht genau wissen, denn dazu müsste so ein Defekt erst einmal "hochkochen".
Ein Problem dabei ist, was ich selbst mittlerweile mehrfach erlebt habe, dass sich die Fahrer mit der Zeit an Fehler, die nicht zum Ausfall und nicht zu irgendwelchen Warnmeldungen führen, schlichtweg gewöhnt haben.
Viele kennen die Kriechfunktion gar nicht bzw. beziehen diese Funktion gar nicht in ihre Fahrweise mit ein, denn die geben beim Einparken z.B. immer etwas Gas (und kommen dadurch manchmal recht sportlich in die Parklücke...). Das kenne ich sogar aus sehr direkter Erfahrung...
An Rucke beim Gangwechsel gewöhnt man sich auch, zumal dann wenn man immer nur einen Wagen mit DSG fährt und die Rucke nur sehr langsam stärker werden.
Leicht durch rutschende Kupplungen merken bei DSGs ohnehin nur "Spezialisten" und über "Geklapper", welches man im Innenraum häufig kaum hört, brauchen wir erst gar nicht reden.
Im Forum wie hier kann man das nicht pauschal behaupten, aber ohne eine gewisse Affinität zum PKW altert das Fahrzeug zusammen mit dem Besitzer, und wenn er schlechter hört oder sieht, wie soll er groß auf dem "Verschleiß" am Auto achten?
Aus dem wahren Leben: saß ich beim Optiker für einen Sehtest, dann höre ich wie der Kunde vor dem Test meint, dass er seit längerem beim Autofahren nicht gut sieht, besonders in der Nacht. Was kommt am Ende raus? Der "junge" Mann ist seit 5 Jahre mit seiner einzigen LESEBRILLE unterwegs...
Beim DQ200 sollte man wegen der Hoffnung auf einer Reparatur statt Wechsel auf Verdacht rechtzeitig zum DSG Spezialist fahren.
Es kann ja sein mit den Defekten beim DSG, aber ist das nicht sogar ein Schutzmechanismus der Natur, nicht alles in voller Größe an sich heranlassen? Wie soll ich etwas monieren, wenn ich es nicht als Defekt erkenne? Waum soll ich das? Wäre ja dann auch bei anderen Situationen des Lebens auch so. Ich stelle mir das als ziemlich stressig vor, wenn ich hinter alles und jedem Probleme vermuten würde.
Wenn ich glaube, dass da ein Problem ist, ok, das will ich geklärt haben. Aber wenn ich es nicht merke?....
Manny