DSG nervt - schaltet unzuverlässig

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hi,
bei meinem Sportsvan mit 7 Gang DSG habe ich heute wieder mal Ärger gehabt.
Rolle an eine Kreuzung ran und will noch vor dem Querverkehr einbiegen.
Gebe Vollgas, der Motor heult auf und das DSG macht Pause. Als dann die Drehzahl wieder runter geht, schaltet das DSG.
Habe danach versucht, dieses Verhalten zu provozieren. Man kann es, aber nur sehr gelegentlich und bisher weiß ich nicht, welche Parameter dieses Verhalten auslösen.
Der Wagen hat, coronabedingt erst 2000 Km auf dem Tacho und die Werkstatt wird auch mit den Schultern zucken, wenn der Vorführeffekt eintritt.
Da muss aber trotzdem was passieren, möchte mich auf das Fahrzeug verlassen können.
Hat jemand einen hilfreichen Hinweis?
Schöne Ostern und bleibt gesund!

233 Antworten

... und ein Dekompressionsventil haben nur Motoren, die nicht von einem elektrischen Anlasser gestartet werden, sondern indem der Motor mittels Muskelkraft durchgedreht wird. Heute gibt es das eigentlich nur noch bei Mofas, Rasenmähern, Kettensägen u.ä.

Motorbremse gibt es kaum noch, weil die Turbomotörchen weniger Verdichtung haben. Ging ich bei meinem Diesel vom Gas, gabs einen Ruck, beim TSI merkt man kaum die Motorbremse.
Dekompressionsventil habe ich in meiner Jugend, ist dann wirklich lange her, letztes Mal gehört. Wozu soll dies heute gut sein?
Bergab beim DSG, wenn es nicht passt, einfach von Hand hochschalten und normal bremsen. Wo ist das Problem? Kann es sein, dass sich manche mit Absicht Probleme konstruieren?

Wenn jemand bei 70 km/h, gerade Strecke, 3.000 U/min braucht, ist sicherlich nicht das DSG das Probem....

Manny

Wieder was gelernt, danke! Die Info habe ich vom Audi Vertreter, der meinte, man solle mit s tronic / DSG auf gar keinen Fall Motorbremsen, da das so nicht funktioniert (weil er ein Dekompressionsventil hat). Im Gegenteil, beim manuellen runterschalten gibt er ja kurz einen Gasstoß
Der junge Herr war geschätzt Grad fertig mit der kaufmännischen Ausbildung

Ich tippe darauf, dass der meint, die Motorbremse ist ein separates Pedal.....
Keine Empfehlung fürs Autohaus.

Manny

Ähnliche Themen

Genau. Er ist Kaufmann, kein Techniker. Das was er Dir erzählt hat ist schlicht und ergreifend falsch.

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 25. Juli 2021 um 08:28:44 Uhr:



Zitat:

@Rasanty schrieb am 25. Juli 2021 um 08:08:17 Uhr:


Jepp, ist normal. Bergab wählt er einen kleineren Gang. Das Getriebe kann ja nicht wissen ob Du schneller oder langsamer werden willst. Daher wird vorsorglich bergab die Motorbremswirkung genutzt.

Das ist so weit logisch, aber wieso kommt in der manuellen Gasse die Empfehlung für den 6. Gang, ist ja quasi die gleiche Situation 😕

Soweit ich das bei mir bestätigen kann, wird die Gang"Empfehlung" nicht angezeigt bzw. verschwindet, wenn man nicht auf dem Gas steht bzw. runter geht! Also Bergab - egal welcher Gang, wird ohne Beschleunigung auch keine "Empfehlung" angezeigt!
Das mag daran liegen, dass das Steuergerät zu der Zeit überhaupt nicht "weiß" was als nächstes kommen könnte - also wofür eine Empfehlung 😉

Ist im übrigen auch so wenn ich anfange stark zu beschleunigen, dann verschwindet die Empfehlung ebenso.

Dice

Noch eine Nachfrage: ist es

1) normal beim kleinen DSG, dass beim Hochschalten unter Last (durchgängiges Beschleunigen von der Ampel mit 1/2 getretenem Gas bis 100) bei jedem Schaltvorgang das Getriebe leicht rutscht?

Das sieht bei mir so aus, dass die Drehzahlnadel beim Schaltvorgang kurz hochrutscht (als wenn man beim Schaltwagen weiterhin Gas gibt und etwas die Kupplung löst) und dann der nächste Gang eingelegt wird.

2) Zudem stört mich zunehmend, dass bei langsamer Fahrt der 2. Gang nicht zuverlässig getrennt wird, sodass der Motor leicht untertourig läuft, bis dann endlich der 1. Gang gewählt wird.

3) Ist beim Rangieren eine lange Schaltzeit vorhanden. Auto steht an ner abschüssigen Straße, „R“ wird eingelegt, leicht Gas gegeben…. Nichts tut sich, Motor dreht leer hoch.. 21, 22, 23… ein Ruck und der Wagen macht einen Satz. Kommt mir auch nicht normal vor.

Ne das kling nicht normal

Den ersten Punkt habe ich aber exakt genau so.
Passiert bei wenig bis mittel viel gas geben, bei so ziemlich jedem Schaltvorgang macht die Drehzahl einen KLEINEN Sprung. Bemerkt man aber nur, wenn man auf den Drehzahlmesser achtet, zu spüren ist das nicht.
Könnte mir aber auch vorstellen dass das für den Komfort gewollt ist, denn wenn man relativ stark beschleunigt "haut" das Getriebe die Gänge direkt sauber rein.

Bei Punkten 2 und 3 stimmt aber irgendwas nicht...

Zitat:

@Rasanty schrieb am 25. Juli 2021 um 08:47:18 Uhr:


Mit den Paddel und der Gasse gibt man ein elektrisches Signal an das Steuergerät. Dieses setzt einen anderen Schaltpunkt, mehr nicht. Dem Getriebe ist es egal ob das Steuergerät selbständig oder Du mit dem Eingriff die Gangwahl vornimmst. Das macht gar nichts.

Das Hauptargument gegen manuelles schalten war, dass man da öfter schaltet und auch teils anders, als es das Getriebe erwartet. Auf jeden Fall habe ich es die Tage mal versucht, wenn ich manuell fahre, brauche ich erstens weniger Sprit und zweitens weniger Schaltvorgänge.

Das Getriebe "erwartet" gar nix, es macht, was ihm aufgetragen wird, sei es automatisch vom STG oder via Paddel/Hebel vom Fahrer...

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 28. Juli 2021 um 16:43:25 Uhr:


wenn ich manuell fahre, brauche ich erstens weniger Sprit und zweitens weniger Schaltvorgänge.

Super 🙂

@ventomat121 , hast du Autohold an? Hast du die "Rangierprobleme" auch ohne Autohold?

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 28. Juli 2021 um 21:43:45 Uhr:


@ventomat121 , hast du Autohold an? Hast du die "Rangierprobleme" auch ohne Autohold?

Autohold ist an. Ohne ist es tatsächlich besser zu dosieren, aber die langen Schaltzeiten bleiben.

Ich würde mal das DSG "resetten" und anschließend Adaptionsfahrt machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen