DSG läuft schon im S5!
Wo? Hier.
Beste Antwort im Thema
Alle Getriebe mit mehreren Gängen müssen schalten um die Übersetzung zu ändern. Das nennt man dann Schaltgetriebe. Wenn dieses Schalten automatisiert (also ohne manuellen Eingriff) passiert, ist es ein Automatikgetriebe. Andere Namen dafür wären z. B. "automatisiertes Getriebe" oder "Automatik". Muss man die Gänge manuell auswählen, so handelt es sich um ein Handschaltgetriebe. Das CVT ist kein Schaltgetriebe, da es die Übersetzung nicht durch Schalten zwischen den Gängen wechselt. Aber es kann die Übersetzung automatisch wählen. Daher ist es ebenfalls eine Automatik. Ich sehe da überhaupt keinen Raum zur Diskussion.
Die Kupplung hat mit dem Getriebe zunächst mal gar nichts zu tun. Sie ist aber notwendig, um den Motor vom Antriebsstrang zu trennen. Sei es um anzuhalten, rückwärts zu fahren oder um Schalten zu können, sofern die Getriebeform dies erfordert. Dafür könnte man auch - je nach Getriebe - einen Drehmomentwandler einsetzen.
Wenn ein Getriebe schalten muss (Gangwechsel), dann gibt es immer eine Zugkraftunterbrechung. Das liegt daran, dass der Motor beim Schalten beispielsweise in einen höheren Gang langsamer drehen muss, bevor eine kraftschlüssige Verbindung zum Getriebe hergestellt werden kann. Vorteil des Doppelkupplungsgetriebes ist hier, dass nicht auch noch auf den Schaltvorgang an sich gewartet werden muss, denn der ist in der gegenüberliegenden Getriebestufe ja bereits vollzogen.
Bei fast allen automatisieren Getrieben wird während des Schaltvorgangs in das Motormanagement eingegriffen. Meist wird das Drehmoment kurz reduziert, um die Getriebekomponenten zu entlasten. Auch beim DSG ist das so. Bei der MT weiß ich es nicht; theoretisch sollte es - zumindest bei höheren Geschwindigkeiten - auch ohne gehen. Man merkt das beim Hochschalten jedoch kaum, da das an den Rädern resultierende Drehmoment nach dem Hochschalten aufgrund der längeren Übersetzung ohnehin geringer ist. Beim Runterschalten ohne Last (ausrollen) ist es irrelevant und beim Runterschalten unter Last (Kickdown) möchte man es vermutlich merken. 😉
Andreas
Ähnliche Themen
39 Antworten
wirklich Klasse, wird auch Zeit das Audi das bringt,...
Danke Gruß
Chris
www.horgen.amag.audi.ch/audiv/new/new_new_sub.jsp
danke für diese tollen news 🙂
jetzt kann man wirklich hoffen das das neue DSG für den S5 kommt
Ich hab in dem Spiegel Artikel irgendwie die Multitronic vermisst.
Zitat:
Original geschrieben von hawk9000
danke für diese tollen news 🙂jetzt kann man wirklich hoffen das das neue DSG für den S5 kommt
Das war vorher schon klar, das auch der S5 die s-tronic bekommt.
Wolfgang
Hallo,
ich denke am interessantesten sind die Aussagen des ZF-Mitarbeiters. Aber es ist natürlich trotzdem schön, dass Audi das S-Tronic Angebot ausweitet - und nebenbei auch noch mehr damit verdienen kann 😁
Auch wenn man zugeben muss, dass das AMG-Getriebe anscheinend besser ist. Aber das gibt es wohl auf absehbare Zeit eh nicht in den normalen Mercedes-Modellen. Zum Glück für Audi 🙂
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von hawk9000
danke für diese tollen news 🙂jetzt kann man wirklich hoffen das das neue DSG für den S5 kommt
bitte genau lesen:
"Weltweit haben in den letzten Jahren alle Firmen vierstellige Millionenbeträge in neue Automatikgetriebe investiert", sagt Wagner. "Solange dieses Geld nicht wieder verdient ist, wird es keinen Systemwechsel geben."
... und das dauert Jahre 😉
Zitat:
Original geschrieben von voodoo523
Ich hab in dem Spiegel Artikel irgendwie die Multitronic vermisst.
Die hat da ja auch nix zu suchen. 😛 Die Multitronic ist einfach ineffizient und macht meiner Meinung nahc kein Spaß.
Ich finde es schön wenn man eine Auswahl hat ... DSG hin oder her ... aber zB in einen komfortablen A6 passt das S-Tronic Ding meiner Meinung nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von FP23
Ich finde es schön wenn man eine Auswahl hat ... DSG hin oder her ... aber zB in einen komfortablen A6 passt das S-Tronic Ding meiner Meinung nicht 😉
Warum denn nicht? Man kann doch mit DSG auch sehr gemütlich fahren?
Dass ein Versuchsfahrzeug mit dem neuen Doppelkupplungsgetriebe schon fährt ist kaum verwunderlich.
Doch das heißt rein gar nichts! Was meint ihr wie lange solche Motor/Getriebe und vor allem Fahrwerkkomponenten getestet werden, bevor sie in Serie gehen?
Das sieht man alleine am Motor des neuen S4: Es wird jetzt noch gemunkelt welchen Motor er denn nun haben wird. Leute der Motor absolvierte schon seine ersten Testkilometer, da war der neue A4 noch nicht mal auf der Straße ^^
mfg
tomd
Zitat:
Original geschrieben von tomd23
Dass ein Versuchsfahrzeug mit dem neuen Doppelkupplungsgetriebe schon fährt ist kaum verwunderlich.
Doch das heißt rein gar nichts!
mfg
tomd
Dem ist nichts hinzuzufügen - Genau so ist es!
Zitat:
Original geschrieben von afis
Warum denn nicht? Man kann doch mit DSG auch sehr gemütlich fahren?
Weil kein DSG das Komfortniveau einer Wandlerautomatik (Tiptronic) erreichen kann.
Zitat:
Original geschrieben von sTTef
Weil kein DSG das Komfortniveau einer Wandlerautomatik (Tiptronic) erreichen kann.Zitat:
Original geschrieben von afis
Warum denn nicht? Man kann doch mit DSG auch sehr gemütlich fahren?
Die wiederum der Multitronic in Sachen Komfort nicht das Wasser reichen kann.