1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. DSG KUPPLUNG

DSG KUPPLUNG

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo liebe Mitglieder,

Mein Golf 7 Kombi 1.6TDI 116 PS DSG weißt folgendes Problem auf, beim normalem fahren musste ich feststellen das die Drehzahlnadel kurz runter rutscht beim schalten und in den unteren Gängen lange schleifen lässt, beim schnellen beschleunigen schaltet er aber normal, habe mich bisschen im Netz erkundigt hört sich nach einer Verschlissenen Kupplung an Kilometerstand Aktuell 37.000 KM, wie lange kann ich so noch fahren, was würde ein Tausch der Kupplung kosten?

Lg

Ähnliche Themen
30 Antworten

Das Kernproblem des DQ200 liegt in der Tatsache, dass es leichter überhitzt als die nassen Doppelkupplungsgetriebe.
(Sommer)Hitze, regelmäßiger Stop and Go Verkehr (Stau, Stadt, Ampel). Die Chinesen - so ein Artikel den ich damals gelesen habe - waren die ersten die im größeren Umfang Probleme hatten mit dem DQ200. Wie und ob VW das je in den Griff bekommen hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Das Abrufen des max. Drehmoment (Hängerbetrieb z.B.) unter diesen Bedingungen, ist eine Begleiterscheinung mMn, die dann zum "Getriebetod" führt.
Nach allem was ich bisher gelesen und gesehen habe, schmort irgendein Bauteil in der Mechatronik durch. Die Steuerung funktioniert nicht mehr richtig. Die Kupplung überhitzt, der Verschleiß nimmt zu.

Sicherlich sind passiv Luft gekühlte Kupplungen nicht das Optimum, aber die selben Motoren bis 250Nm werden ja auch handgeschaltet angeboten und dann ist grundsätzlich eine solche Kupplung vorhanden.
Diese Kupplung wird dann sogar, wie zu Großvaters Zeiten,nur "Fuß-bedient" und das ebenfalls fuß-bediente Gasgeben ist vom Kupplungsvorgang technisch völlig unbeeinflusst.

Die Kupplungen dieser Fz halten i.d.R. länger, bevor irgendetwas herumzickt und das, obwohl kein Mensch mit seinen beiden Füßen an die Kupplungsqualität einer intakten Mechatronik inkl. direkter Gasansteuerung heran kommt.
Erst wenn besondere Kupplungs"spezialisten" am Werk sind, wie man es manchmal bei Rangieren mit Anhänger sehen und hören kann, geht die ebenfalls nur passiv Luft-gekühlte Fuß-Kupplung schneller in die Knie.

Von daher, meine Meinung:
Wie schon urprünglich von einem VW-Entwicklungschef genannt, sollte das gesamte Getriebe (dazu gehören die Kupplungen...) "eigentlich" 300tkm ohne Reparaturen halten.
Wie bei den Fuß-gekuppelten Ausführungen, hängt auch die Lebensdauer der Reibbeläge des DQ200 stark davon ab, wie gut jemand kuppelt und Gas gibt. Eine aktive, z.Teil voreilende temperaturüberwachte Ölkühlung die von einer max 2kW leistenden Pumpe in Wallung gehalten wird, wie z.b. beim DQ250 der Fall und daher Fehler eher verzeiht, gibt es nicht.....ist halt deutlich billiger.....und verbraucht weniger Sprit.

Beim DQ200 übernimmt diese Aufgabe die mechatronic im Zusammenspiel mit weiteren Steuergeräten.

Wenn die mechatronic nicht sauber kuppelt (ich denke da z.b. mal an die undichten Druckbehälter...), dann ist es kein Wunder, dass Kupplungen schneller verschleißen und es zusätzlich zu merkwürdigem Verhalten (z.b. Rucken beim Wechsel der Gänge) kommen kann.

Mein Golf 6 von 2010 hatte nur einen 1,2TSI mit 175Nm und trotzdem ruckelte die Kupplung nach kurzer Zeit (erste Anzeichen nach ca 10tkm) und das Fz konnte später nicht mehr kriechen.
Damals wurde glücklicherweise die richtige Entscheidung getroffen:
Wechsel der mechatronic. Die Kupplungen blieben.....
(Ok, lange hatte die mechatronic bei meinem Golf auch in der Version 2 nicht gehalten...., aber an den Kupplungen lag es definitiv nicht)
Inzwischen sollen die DQ200 verbessert worden sein. So ganz scheint das aber immer noch nicht zu klappen, wie man hier lesen kann.

Zitat:

@navec schrieb am 8. August 2023 um 14:05:38 Uhr:


Sicherlich sind passiv Luft gekühlte Kupplungen nicht das Optimum, aber die selben Motoren bis 250Nm werden ja auch handgeschaltet angeboten und dann ist grundsätzlich eine solche Kupplung vorhanden.

(Ok, lange hatte die mechatronic bei meinem Golf auch in der Version 2 nicht gehalten...., aber an den Kupplungen lag es definitiv nicht)
Inzwischen sollen die DQ200 verbessert worden sein. So ganz scheint das aber immer noch nicht zu klappen, wie man hier lesen kann.

Die Kupplungen kannst du ja wohl nicht vergleichen. Die vom Handschalter hat fast den doppelten Durchmesser und wird mit Vernunft betrieben. So etwas wie "Kriechen" gibt es da nicht.

Es wird oft von verbesserten Ausführungen geschrieben, auch hier im Forum. Wenn ich aber frage, was konkret verbessert worden ist, kommt nichts mehr.
Ja, das größte Problem ist die Mechatronik. Darin der Öldruckspeicher und die Aufnahme dazu. Dafür gibt es aber verbesserte Versionen, nur nicht bei VW.
Wenn man das Getriebe gescheit repariert haben möchte, sollte man zu einem Getriebespezialisten. Keinesfalls zu VW!

Ich komme aus Hannover ( Stadt ) habe jetzt 2-3 Werkstätten angerufen, Termine erst ab Mitte Septemer bringt es was den Fehlerspeicher checken zu lassen vorab? Ps; ich finde das DSG wirklich nicht schön, ruckartiges anfahren manchmal klappergeräusche mein Nachbar fährt einen Passat mit DSG der sagt auch das Gertriebe ist nicht so dolle, versuche heute Abend ein Video zu machen ist echt schwer weil er dieses rutschen nicht immer macht am meisten wenn es bissl bergauf geht.

Hallo @C43,
wenn Du möchtest, kann ich dich an meine Fachwerkstatt in Lehrte-Hämelerwald vermitteln, die sich mit Automatikgetrieben, darunter mit DSG-Getrieben gut auskennt und zumindest kurzfristig die Diagnose machen könnte.
Gruß, Papa62

Zitat:

@Papa62 schrieb am 8. August 2023 um 18:27:24 Uhr:


Hallo @C43,
wenn Du möchtest, kann ich dich an meine Fachwerkstatt in Lehrte-Hämelerwald vermitteln, die sich mit Automatikgetrieben, darunter mit DSG-Getrieben gut auskennt und zumindest kurzfristig die Diagnose machen könnte.
Gruß, Papa62

Immer her damit 🙂)))

Dann melde dich am besten morgen hier: https://www.pannenhilfe-lehrte.de/kontakt-1
Außer Abschleppdienst und "normale" Autoreparaturen machen sie seit mehreren Jahren Diagnose, Getriebespülung und Reparaturen von Automatikgetrieben.
Kannst dich dabei auf deinen "Kumpel" aus H- Wettbergen berufen...
Gruß, Papa62

Zitat:

@Papa62 schrieb am 8. August 2023 um 18:41:50 Uhr:


Dann melde dich am besten morgen hier: https://www.pannenhilfe-lehrte.de/kontakt-1
Außer Abschleppdienst und "normale" Autoreparaturen machen sie seit mehreren Jahren Diagnose, Getriebespülung und Reparaturen von Automatikgetrieben.
Kannst dich dabei auf deinen "Kumpel" aus H- Wettbergen berufen...
Gruß, Papa62

Danke dir, werde ich machen!

Zitat:

@groschi2 schrieb am 8. August 2023 um 17:11:09 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 8. August 2023 um 14:05:38 Uhr:


Sicherlich sind passiv Luft gekühlte Kupplungen nicht das Optimum, aber die selben Motoren bis 250Nm werden ja auch handgeschaltet angeboten und dann ist grundsätzlich eine solche Kupplung vorhanden.

(Ok, lange hatte die mechatronic bei meinem Golf auch in der Version 2 nicht gehalten...., aber an den Kupplungen lag es definitiv nicht)
Inzwischen sollen die DQ200 verbessert worden sein. So ganz scheint das aber immer noch nicht zu klappen, wie man hier lesen kann.

Die Kupplungen kannst du ja wohl nicht vergleichen. Die vom Handschalter hat fast den doppelten Durchmesser und wird mit Vernunft betrieben. So etwas wie "Kriechen" gibt es da nicht.

Ob die normalen Kupplungen immer mit "Vernunft" betrieben werden, würde ich stark bezweifeln.

Die müssen allein deswegen größer sein und mehr Wärme auf nehmen können, weil man bei manuell betätigten Kupplungen und Gashebeln zwangsläufig davon ausgehen muss, dass die mit erhöhten Drehzahlen schleifen.

Beim DQ200 verteilt sich zudem der Abrieb auf 2 Kupplungen.
Mit beiden Kupplungen wird zudem angefahren.
Das Anfahren aus Tempo 0 ergibt meist die höchste Kupplungsbelastung, besonders wenn dies z.b. am Berg mit Anhänger geschieht.

Mit normaler Kupplung geschieht so etwas i.d.R. mit deutlich erhöhter Drehzahl, um der Gefahr vor zu beugen, dass der Motor abgewürgt wird. Das DQ200 (und alle anderen DKG) hat eine deutlich erhöhte Drehzahl bei den Turbo-Antrieben dagegen gar nicht nötig, weil die Koordination zwischen Gas und Kupplung wesentlich besser ist, als es ein Mensch mit seinem Gehör/Drehzahlmesser mithilfe seiner beiden Füße hinbekommen kann.

Die Elektronik könnte die Motordrehzahl z.b. bei 2000rpm trotz sich ändernder Last sehr konstant halten und somit die höchst möglichen Drehmomente der Turbomotoren übertragen.
Ein Mensch braucht mit seinem Gehör und seinen beiden Füßen bezüglich der Drehzahl dazu erheblich mehr Luft nach oben, um ein Abwürgen zu verhindern.
Genau das kann man in kniffeliegen Situationen beim Rangieren von WoWa o.ä. häufig beobachten, riechen und allein deswegen müssen die normalen Kupplungen mehr Sicherheiten aufweisen.
Wenn jemand in solchen Situationen 4000rpm anstatt 2000rpm braucht, ist das halt die doppelte Wärmebelastung für die Kupplung.

Das Kriechen findet nur unter sehr kontrollierten Bedingungen statt, zumindest, sofern die mechatronic noch in Ordnung ist.
Die Drehzahldifferenz ist bei Kriechgeschwindigkeit im Gang 2 nur gering und das zul. maximal übertragene Drehmoment ebenfalls nur klein, was zusammen eine geringe Wärmebelastung ergibt.

Guten Abend,

Ich war heute bei Volkswagen Fehlerspeicher ausgelesen war nichts, das mit dem Rutschen ab und an sei wohl normal es ist wohl eine Rutschkupplung beim DQ200 das DSG schaltet ja blitzschnell und normal so wie es sich gehört, Kupplungswechsel kann wohl was bringen muss es aber nicht mir wurde es nicht empfohlen.

Was sagt ihr? Wenn ich Pech habe lasse ich die Kupplung wechseln für 1800€ und habe das selbe wieder… das Internet ist ja voll mit dem Thema, werde mich damit abfinden es ist halt so wie es ist, wollte mir demnächst ein neues Fahrzeug zu legen von daher passt es schon.

Und was sagte die G&G in Lehrte?
Gruß, Papa62

Zitat:

@C43 schrieb am 9. August 2023 um 23:46:59 Uhr:


sei wohl normal es ist wohl eine Rutschkupplung beim DQ200

????

Ich glaube langsam, dass die Jungs bei VW sich aus Verzweiflung auch schon lustig machen über dieses fürchterliche DQ200.
Ja, wie Papa62 schreibt, geh zu einem Spezialisten und nicht zu den Stümpern bei VW.

Zitat:

@C43 schrieb am 9. August 2023 um 23:46:59 Uhr:


Guten Abend,

Ich war heute bei Volkswagen Fehlerspeicher ausgelesen war nichts, das mit dem Rutschen ab und an sei wohl normal es ist wohl eine Rutschkupplung beim DQ200 das DSG schaltet ja blitzschnell und normal so wie es sich gehört, Kupplungswechsel kann wohl was bringen muss es aber nicht mir wurde es nicht empfohlen.

Was sagt ihr? Wenn ich Pech habe lasse ich die Kupplung wechseln für 1800€ und habe das selbe wieder… das Internet ist ja voll mit dem Thema, werde mich damit abfinden es ist halt so wie es ist, wollte mir demnächst ein neues Fahrzeug zu legen von daher passt es schon.

Das sind Standardantworten von denen. Die wollen es nicht tauschen, bzw. sie würden wahrscheinlich nur das ganze Teil tauschen und das würde nach kurzer Zeit wieder so werden.

Hast du noch Garantie drauf? Falls ja, fahr einfach weiter und schau das du es in der Garantiezeit noch kaputt kriegst.
Ist zwar überhaupt nicht Nachhaltig und Vernünftig aber wenns VW so will......

Das DQ200 ist einfach sch***, nicht vom Getriebe an sich sondern von den Fehlern die IMMER NOCH drinnen sind.
Und ja es gibt auch Leute die keine Probleme mit dem Getriebe haben, Glückwunsch..., die Tendenz ist aber klar dazu das es sehr Fehleranfällig ist.

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 10. August 2023 um 09:30:02 Uhr:



Zitat:

@C43 schrieb am 9. August 2023 um 23:46:59 Uhr:


Guten Abend,

Ich war heute bei Volkswagen Fehlerspeicher ausgelesen war nichts, das mit dem Rutschen ab und an sei wohl normal es ist wohl eine Rutschkupplung beim DQ200 das DSG schaltet ja blitzschnell und normal so wie es sich gehört, Kupplungswechsel kann wohl was bringen muss es aber nicht mir wurde es nicht empfohlen.

Was sagt ihr? Wenn ich Pech habe lasse ich die Kupplung wechseln für 1800€ und habe das selbe wieder… das Internet ist ja voll mit dem Thema, werde mich damit abfinden es ist halt so wie es ist, wollte mir demnächst ein neues Fahrzeug zu legen von daher passt es schon.

Das sind Standardantworten von denen. Die wollen es nicht tauschen, bzw. sie würden wahrscheinlich nur das ganze Teil tauschen und das würde nach kurzer Zeit wieder so werden.

Hast du noch Garantie drauf? Falls ja, fahr einfach weiter und schau das du es in der Garantiezeit noch kaputt kriegst.
Ist zwar überhaupt nicht Nachhaltig und Vernünftig aber wenns VW so will......

Das DQ200 ist einfach sch***, nicht vom Getriebe an sich sondern von den Fehlern die IMMER NOCH drinnen sind.
Und ja es gibt auch Leute die keine Probleme mit dem Getriebe haben, Glückwunsch..., die Tendenz ist aber klar dazu das es sehr Fehleranfällig ist.

Falls ich das Auto nicht verkaufen sollte lasse ich die Kupplung in einer Freien Werkstatt austauschen…

Zitat:

Falls ich das Auto nicht verkaufen sollte lasse ich die Kupplung in einer Freien Werkstatt austauschen…

Schreib dann mal bitte ob das Problem gelöst wurde und was der Spass gekostet hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen