DSG Kraftschluss beim Motorstart
Hallo,
da Suche nichts erquickendes gebracht hat, jetzt mal eine Frage an die Gemeinde.
Hintergrund:
Passat mit 125kw TDi und DSG steht vor meiner Garage, leichtes Gefälle zur Straße.
Abegestellt mit elektr. Handbremse und DSG-Stellung 'P' .
Nach kühler Nacht (Temp. bei -7 Grad) stottert der Motor beim Starten und das Fahrzeug ruckelt leicht.
Das war des öfteren schon aufgetreten.
Nach kalter Nacht (Temp -15 Grad) startete der Motor heute sehr unwillig und nach der ersten Umdrehung gibt es einen Knall (von Zeugen außen gehört),
der Wagen versuchte einen Satz nach vorne zu machen (geht nicht wg. P und Bremse) und würgt sich selber ab.
Beim 2. Startversuch unmittelbar danach ist alles in Ordnung.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Der 🙂 , den ich sofort aufgesucht hatte, konnte im Computer nichts über dieses Verhalten finden.
Leider kann ich den Wagen nicht dort lassen (Ersatzfahrzeuge haben sinnvollerweise nur Sommerreifen) um das Problem morgen früh zu demonstrieren.
fragenden gruss von
19FC
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von confoederatius
Trocken hin oder her, warum hat das DSG im P überhaupt ein Gang eingelegt? Das wär dann der zweite Fehler in der Kette. Ich starte Handgerührte immer im Leerlauf, nicht nur um den Anlasser zu entlasten sonder auch für den (sicherlich sehr seltenen) Fall, dass irgendwas mit der Kupplung nicht hinhaut.Zitat:
Original geschrieben von 19FC
Freundlicher heute mittag: ja, die DSG-Trockenkupplung (wusste garnicht, dass es sowas gibt) kann 'kleben' bleiben.
Handgerührte sollte man immer mit getretener Kupplung starten im Leerlauf , denn dann läuft die Getriebewellle nicht mit , die einige Energie verbraucht wegen des zähen Öls. Somit hat der Anlasser mehr Kraft
Also ich jetzt mal ein DSG Fahrzeug gehabt, kann das problem bestätigen. Sogar auf Stufe N schiebt das Fahrzeug nach vorne. Was ich ein wenig vermute momentan ist, das beim 6Gang DSG was ja mit Ölbadkupplungen arbeitet, das öl so zäh ist bei der kälte das einfach übers Öl die Kraft übertragen wird.
Ich bin mal gespannt was bei der Anfrage raus kommt.
Ich kann das Problem bestätigen, hatte es aber bisher nur einmal - zum Glück! Denn bei mir wars in der Garage, also nur ca. +1°C
In der Garage ist nicht viel Platz vorm Anschlag, hatte Glück dass der nicht viel Schwung hatte. "Parkbremse P" war nicht drin, ich lasse den Wagen immer nur im "Wahlhebel P" stehen.
Bei den ganz tiefen Temp. der letzten Tage (also -15 und weniger) hab ich draussen geparkt, da war nix mit losrucken beim Anlassen. Ist also nicht reproduzierbar bei mir.....
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Also ich jetzt mal ein DSG Fahrzeug gehabt, kann das problem bestätigen. Sogar auf Stufe N schiebt das Fahrzeug nach vorne. Was ich ein wenig vermute momentan ist, das beim 6Gang DSG was ja mit Ölbadkupplungen arbeitet, das öl so zäh ist bei der kälte das einfach übers Öl die Kraft übertragen wird.Ich bin mal gespannt was bei der Anfrage raus kommt.
Hallo,
ich hatte die Information vom 🙂, dass evtl. eine DSG-Trockenkupplung in meinem Passat eingebaut ist. Könnte man nur über Kennbuchstaben herausfinden.
Bislang hat sich niemand von der Firma gerührt. Ich nehme mal an, dass diese Sache, wie alle anderen, ausgesessen wird bis der Kunde aufgibt.
Ich werde bei den momentan hier rasch sinkenden Temperaturen (Wolken haben sich heute abend verzogen und wir haben auch im Ort eine geschlossene Schneedecke) morgen früh sehen, ob sich der Fehler nochmal zeigt.
gruss
19FC
Ähnliche Themen
Hallo,
ich jetzt mal als Nullchecker:
Hat das DSG mit Trockenkupplungen nicht 7 Gänge und ist für nur 250 Nm ausgelegt, während das DSG mit Nasskupplungen 6 Gänge hat und für 350 Nm ausgelegt ist?
Meine Passat mit DSG steht übrigens zur Zeit auch bei -10 Grad draußen und ich habe null Probleme damit.
Gruß
Kondarus
Hallo,
bei heutigen -14 Grad war kein Rucken zu spüren.
Allerdings brauchte der Motor drei Startversuche, um anzuspringen.
Na ja, wird wie immer Stand der Technik bei VW sein.
gruss
19FC
Hallo,
die von mir hier letzte Eintragung: heute zwei Umdrehungen, bei der dritten wollte er rückwärts fahren - sich selbst abgewürgt.
Stand zehn Stunden über Nacht bei Temperaturen teilweise unter -10 Grad.
Jetzt ist es gut. Flasche leer, Schn...e voll. Außerdem haben sich heute die Kinder nochmals über den Lärm hinten und das Gefühl, mit offenem Fenster/offener Tür zu fahren, massiv beschwert.
Konsequenz? Keine. Warum? Gebe den Wagen in 22 Monaten dem Händler zurück und werde mir dann nochmals Gedanken machen, jemals wieder einen VW (Passat oder was auch immer, Phaeton ausgenommen) zu kaufen.
gruss
19FC
Hallo,
mal ein kurzes Update:
endlich Termin, Software wurde in 2 Versionen versucht aufzuspielen, beide ein Reinfall.
Da mich der Servicebetreuer nach Hause brachte und den Wagen ausprobierte, konnte er zumindest die harten Schläge beim Anfahren nachvollziehen.
Nach langem Gespräch, auch mit dem Serviceleiter, wird bei VW eine Kulanzanfrage (bzw. mit verlängerten Garantie, unter 50TSD km) bezüglich eines Tausches des DSG gestellt.
Mal sehen.
gruss
19FC
Hallo,
noch'n Update:
Mechatronic (was auch immer das ist) des DSG's ersetzt.
Jetzt fährt er sanfter an und schaltet eigentlich so, wie man es von einer vernünftigen Automatik erwarten kann.
Über Endgeschwindigkeit, Verbrauch und Kaltstarteigenschaften kann ich noch nichts sagen.
gruss
19FC
guten morgen
Also ich würde mal darauf tippen, dass wenn man die Parkbremse gezogen hat in der Nacht, dass sich die Bremse festgehockt hat.
Also eingefroren ist und dann beim anfahren gelöst hat, Dabei hat es dann einen Knall gegeben.
Hatte ich auch schon, als ich in der Waschanlage war und dann mein Auto in die Garage gestellt hatte. Am anderen morgen knackte es auch, als sich die Bremse gelöst hatte.
Ok es war nicht -15 sonder etwa 6 grad. Doch ich könnte mir das schon so vorstellen.
gruss
Hallo,
sorry, aber das war nicht der Fall.
Wenn du genau gelesen hättest (übrigens auch unter anderen, das DSG betreffenden Threads) würde dir aufgefallen sein, daß mein Wagen auf P-Stellung losfahren wollte - mal nach vorne, mal nach hinten und nur durch die Parkbremse daran gehindert wurde.
Die Bremse war es also nicht.
Aber der nächste Winter kommt bestimmt....
gruss
19FC