DSG Klackgeräusche gelöst
Moin..
Ich war eben in der Werkstatt wegen den nervigen Klackgeräuschen am DSG, mein 🙂 hat innerhalb von 5 minuten dieses klackern beseitigt
Ursache ist folgendes:
Die Seilzüge sind vom Werk aus zu stramm verlegt und stoßen irgendwo an beim schalten, deshalb müssen umgelegt werden damit sie etwas lockerer sitzen. Mein 🙂 hat unter dem Motor und im Motorraum die Arbeit durchgeführt. Ihr solltet das am besten der Werkstatt erwähnen damit sie die Fehlerquelle direkt lokalisieren können.
Wie gesagt das ging innerhalb von wenigen Minuten und ohne Werkzeug o.ä, endlich habe ich ruhe damit 🙂
Beste Antwort im Thema
Moin..
Ich war eben in der Werkstatt wegen den nervigen Klackgeräuschen am DSG, mein 🙂 hat innerhalb von 5 minuten dieses klackern beseitigt
Ursache ist folgendes:
Die Seilzüge sind vom Werk aus zu stramm verlegt und stoßen irgendwo an beim schalten, deshalb müssen umgelegt werden damit sie etwas lockerer sitzen. Mein 🙂 hat unter dem Motor und im Motorraum die Arbeit durchgeführt. Ihr solltet das am besten der Werkstatt erwähnen damit sie die Fehlerquelle direkt lokalisieren können.
Wie gesagt das ging innerhalb von wenigen Minuten und ohne Werkzeug o.ä, endlich habe ich ruhe damit 🙂
33 Antworten
Danke für die INFO,
gibts hier im Forum ausser der Zusammenfassung der Motorschäden
so ne Art Datenbank mit Fehler/Ursache/Behebung?
Ich hatte ebenfalls diese Klackergeräusche bei Lastwechseln im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Trat etwa nach den ersten 3000km auf. Klingt so, wie wenn Kabel an Blech schlackern. Ziemlich nervig im Stadtverkehr, aber gut mit Radio zu übertönen.
Interessanterweise war im Winter erstmal Ruhe damit, um im Frühjahr wieder munter loszuklackern.
Als ich dann beim :-) wegen ganz anderer, schwerwiegender Sachen war, hatte er prophylaktisch die Seilzüge neu verlegt und das klackern war weg.
Wenigstens eine Macke, um die ich mir keine Sorgen mehr machen brauch...
Aber rasseln/scheppern bei Unebenheiten tut das DSG wie eh und je. Wenigstens dringt das nicht in den Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von nullifier
Als ich dann beim :-) wegen ganz anderer, schwerwiegender Sachen war, hatte er prophylaktisch die Seilzüge neu verlegt und das klackern war weg.
Das DSG hat keine Schalt-Seilzüge ... die Mechatronik mit Kupplungs- und Gangstellzylindern sitzt direkt am Getriebegehäuse und betätigt dort die aus dem Gehäuse herausgeführten Einrückhebel bzw. Schaltmuffen.
Der einzige vorhandene "Seilzug" ist die Parksperren-Entriegelung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das DSG hat keine Schalt-Seilzüge ... die Mechatronik mit Kupplungs- und Gangstellzylindern sitzt direkt am Getriebegehäuse und betätigt dort die aus dem Gehäuse herausgeführten Einrückhebel bzw. Schaltmuffen.
Der einzige vorhandene "Seilzug" ist die Parksperren-Entriegelung.
Hmm, ich habe nun nicht dabei zugesehen und kann daher auch nicht sagen, was der :-) da wirklich genau gemacht hat. Ich meine mich nur zu erinnern, dass mir mittgeteilt worden ist, sie hätten die Züge neu verlegt, weil sie an das Hitzeblech schlagen würden.
Wenn es nun nur diesen einen "Seilzug" gibt, was es entweder der. Oder die haben was anderes (Kabelführungen, Schläuche ?) neu verlegt, was gegen das Blech schlug. Dann hätte das aber nun wirklich nichts mit dem DSG zu tun und bei den Handschaltern sollte das folglich ebenso auftreten und behoben werden können.
Jedenfalls ist das Geräusch, was ich genau wie der TE als Klackergeräusch beschreiben würde, damit verschwunden.
Hi
Hat jemand ein Foto von dem "Seilzug" der Parksperren-Entriegelung.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von LANDOS
Hi
der Seilzug am Hitzeblech usw. hat bei mir kein Erolg gebrachtGruß
Ich glaube auch das es eventuell auch mit den Antriebswellen zu tun hat.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ben_kenobi
wie bei allen andren --> die Schaltseile schlugen ans Hitzeblech.mfg Ben
Das ist insofern amüsant, als dass es dieses Problem -auch ohne DSG- bereits schon bei meinem Auto, immerhin BJ 6/2000 mit der Seilzugschaltung des konventionellen 6-Gang-Getriebes (manuell) gab:
Beim winterlichen Kaltstart und entsprechendem Motorschütteln klang es, als würde jemand von unten gegen´s Bodenblech schlagen - was letztlich auch zutraf: Die Seilzüge wurden gg. das Hitzblech gedämpft und seitdem, seit 10,5 Jahren, Ruhe.
Komisch also, dass VW hier offenbar nicht dazulernt!?!?😕
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von nullifier
Ich hatte ebenfalls diese Klackergeräusche bei Lastwechseln im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Trat etwa nach den ersten 3000km auf.
Nach 10.000 km bei meinem.Klingt so, wie wenn Kabel an Blech schlackern.
Eher wie ein knattern. Nimmt zum Winter zu und nimmt zum Sommer ab.Ziemlich nervig im Stadtverkehr, aber gut mit Radio zu übertönen.
Ja, muss aber nicht sein.
Interessanterweise war im Winter erstmal Ruhe damit, um im Frühjahr wieder munter loszuklackern.
Beim TDI umgekehrt.
Als ich dann beim :-) wegen ganz anderer, schwerwiegender Sachen war, hatte er prophylaktisch die Seilzüge neu verlegt und das klackern war weg.Wenigstens eine Macke, um die ich mir keine Sorgen mehr machen brauch...
Aber rasseln/scheppern bei Unebenheiten tut das DSG wie eh und je. Wenigstens dringt das nicht in den Innenraum.
Hat das Phänomen bei einem TDI auch jemand gehabt oder tritt das mehr bei den Benziner auf?
Danke und Gruß
Jens
Kommt drauf an welches Getriebe verbaut ist. 6- oder 7-Gang. Bei allen Motoren unter 250 Nm ist das 7-gang verbaut, und das klappert wohl ganz gern.
Zitat:
Original geschrieben von Django85
Hallo,ich habe ein ähnliches Problem bei meinem 6Gang Schalter (122PS).
Meint ihr, dass das mit dem Seilzug auch bei meinem Schaltgetriebe auftreten könnte ?Hier ist nämlich auch der Fall das beim schalten von 1.-3. Gang diese Geräusche auftreten
Danke für eure Antworten
Habe vor kurzen einen Golf mit Geräusche beim anfahren bzw. Schalten gehabt . Dort lagen die Seilzüge der Schaltung zu stramm am Wärmeschutzblechs an . Kann man von oben beheben mit langen Armen .
Kannst du mal ein Foto machen? Wäre super.
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Kannst du mal ein Foto machen? Wäre super.
Momentan nicht möglich . Aber so viel Schaltzüge gehen vom Innenraum (Tunnel) nicht Richtung Getriebe .
Zitat:
Original geschrieben von Jens3
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Jens3
Hat das Phänomen bei einem TDI auch jemand gehabt oder tritt das mehr bei den Benziner auf?Zitat:
Original geschrieben von nullifier
Ich hatte ebenfalls diese Klackergeräusche bei Lastwechseln im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Trat etwa nach den ersten 3000km auf.
Nach 10.000 km bei meinem.Klingt so, wie wenn Kabel an Blech schlackern.
Eher wie ein knattern. Nimmt zum Winter zu und nimmt zum Sommer ab.Ziemlich nervig im Stadtverkehr, aber gut mit Radio zu übertönen.
Ja, muss aber nicht sein.
Interessanterweise war im Winter erstmal Ruhe damit, um im Frühjahr wieder munter loszuklackern.
Beim TDI umgekehrt.
Als ich dann beim :-) wegen ganz anderer, schwerwiegender Sachen war, hatte er prophylaktisch die Seilzüge neu verlegt und das klackern war weg.Wenigstens eine Macke, um die ich mir keine Sorgen mehr machen brauch...
Aber rasseln/scheppern bei Unebenheiten tut das DSG wie eh und je. Wenigstens dringt das nicht in den Innenraum.
Danke und Gruß
Jens
Ich war mit meinem TDI am 20.10.2011 beim Freundlichen im Rahmen des Sicherheitschecks und habe Ihm auf das Klacken hingewiesen und auf die möglichen Lösungen aus dem Forum (Seilzug) hingewiesen.
Nach einer viertel Stunde konnte ich wieder nach Hause fahren.
Sollte das Klackern nicht weg sein, soll ich nochmals vorbei kommen.
Okay, klackern ist wieder aufgetreten und habe einen neuen Termin vereinbart.
Nun bin ich am 22.10.2011 morgens um 04.00 Uhr in die Schweiz gefahren.
Am 23.10.2011 habe ich in Zürich eine kleine Stadtrundfahrt gemacht und das Klackern ist weg.
Bis jetzt habe ich kein Klackern mehr gehört.
Wie kommt das denn jetzt?
Gruß
Jens
Hallo,
Das Thema ist alt, aber ich habe das gleiche Problem. Bei niedrigem Drehzahl eine bestimmte Geschwindigkeit zu halten, d.h. kurz Gas geben Fuß vom Gas runter klackert etwas.
Hat jemand ein Foto mit diesem oben erwähnten Seilzug bei DSG?
Danke!