DSG kaputt

VW Touran 1 (1T)

Hallo alle zusammen,
ein kollege von mir hat ein Problem mit seinem Touran Bj 2006 2.0 TDI mit 170 PS und DSG
Das DSG-Getriebe musste wegen defekt ausgetauscht werden. Der wagen wurde immer servicegepflegt und hat erst 55000km am Tacho. VW zeigt sich jedoch von der schlechten Seite und übernimmt keinerlei Kosten. laut werkstatt weil der Wagen zu alt ist.
Meine Frage - Darf das sein? Und was kann ich machen?

Beste Antwort im Thema

Grüß' Dich, kiro!

Michi - später - hat ganz recht: das war nicht das Getriebe, sondern "nur" ein Anbauteil, nämlich die Mechatronic. War bei mir genau so, bei 'Grün' auf der Linksabbiegespur unmittelbar vor einer stark befahrenen Kreuzung - da kam Freude auf! Da ging wirklich nichts mehr, noch nicht einmal wegschieben, das Teil hat nämlich das Getriebe blockiert.

Hat mich auch ca. 2.000 € gekostet (deshalb das "nur"!).

Mein Händler hat bei VW Kulanzantrag gestellt - ist abgelehnt worden. Jetzt meint er, ich soll es auch selbst versuchen, das ist manchmal erfolgreicher.

Übrigens: Ich habe aber von einem Kfz-Gutachter meiner Versicherung gehört, dass er z. Zt. diese Meldung ca. 4...5 mal die Woche 'reinbekommt (bei Golf und Touran mit dieser Motor/Getriebe-Version). Das Problem ist VW daher sicherlich bekannt. Deshalb suche ich auf diesem Weg vielleicht noch Leidensgenossen, vielleicht kann man dann bei VW mehr erreichen.

Freundlicher Gruß
stubble

20 weitere Antworten
20 Antworten

Moin
So ist es, deshalb habe ich 2008 auch die ganze Automatisierung ausgebaut und auf eine manuelle Handschaltung mit Kupplungspedal zurückgebaut.
So fahre ich ohnenenneswerte Probleme mit der Schaltung.

Mfg
Frank

Zitat:

Original geschrieben von chris.at


als hätte man nachträglich einen Schaltautomat an ein manuelles Getriebe gebastelt 😰

nix anderes.. keine ahnung wie man da auf dsg kommt *lol*

Zitat:

Ich weiß jetzt nicht ob das DSG heute auch über hydraulischen Druck arbeitet, ich vermute es einfach mal.
Für jeden, der mal in seinem Motorraum Ausschau halten möchte, hänge ich unten mal ein paar Bilder ran.
Der Druckspeicher wird vermutlich nach 6 Jahren langsam Altersschwach, mal mehr, mal weniger.
Teilweise war der Hydraulikölstand immer mit ein Thema, das mit dem Druckspeicher zusammenstand.

Es ist leider definitiv bei den 6- und 7-Gang DSGs völlig anders!

Was erschwerend hinzukommt ist, das sich beide Getriebe untereinander auch noch gravierend unterscheiden.
Was bei beiden Getriebe gleich ist, das ist die hydraulische Arbeitsweise. Gangsteller und Kupplungen werden von einem intern erzeugten Druck bedient. Einen Druckspeicher, erst recht nicht extern, ist nicht vorhanden. Beim 6-gang DSG wird der Druck von einer Zahnradpumpe erzeugt und von einem Druckregelventil gesteuert.
Das 7-gang DSG hat einen elektr. Öldruckpumpe und regelt bedarfsgerecht den internen Druck.

Auf jeden Fall kann man, und ein Laie erst recht nicht, von außen irgend etwas machen. Alles, aber auch wirklich alles befindet sich innerhalb des Getriebegehäuses und ist hermetisch nach außen abgeschirmt und abgedichtet.

Dafür gibt es aber jede Menge Sensoren für Drehzahlen, Wegstrecken der Gangsteller, Öldruck, Temperatur, teilweise auch redundant ausgeführt die ständig überwacht werden und außerhalb einer bestimmten Toleranz zu Fehlereinträgen bis hin zur Stilllegung eines oder beider Teilgetriebe führen.

Also dein Tip ist sicherlich sehr hilfreich für die, die einen 3L Lupo fahren, leider nicht so hilfreich für alle DSG Besitzer.

Micha

Moin
War ja auch nur bedingt als direkte Hilfe gedacht.
Ich bin durch Zufall hier in diesem Thema gelandet und mal zeigen / berichten das VW mit der "Prototyp-Version" des DSG schon sehr ähnliche Probleme mit gleichen Schadensbild hatte.

Der 3L Hatte auch etliche "Sensoren" (Potemtiometer, Schalter,..) die das Getriebesteuergerät mit Infos versorgt haben. Wenn einer der Sensoren gesponnen hat, dann ging vielfach auch nix mehr.
Ein billiger Bremslichtschalter konnte dafür sorgen das der Motor nicht mehr gestartet werden konnte, zum Beispiel.

Da ich diese Form der Getriebesteuerung grundsätzlich sehr interessant finde, wenn denn alles funtioniert und keinen größeren Betriebskosten erzeugt, sprich Reparaturen, würde ich mal später überlegen...

Hat den Jemand von euch vielleicht mal ein Foto von dem Getriebe von außen oder ein SSP oder ähnliches als PDF, wo man sehen / ahnen kann wie es aufgebaut ist?

Mfg
Frank

Ähnliche Themen

Es hat ja über 100 Jahre gedauert bis dieses DSG auf dem Markt kam. Natürlich sind da viele Komponenten im Spiel. Problematisch wird es erst, wenn Bauteile aus deutscher Qualitätsfertigung durch billigen Chinaschrott ausgetauscht (optimiert) werden. Wir Autofahrer zahlen dann die Zeche, die schlecht ausgebildeten (Nachgeschulten) Werkstattarbeiter den Ärger.

Schönen Sonntag

Zitat:

Original geschrieben von michi-t


... Einen Druckspeicher, [...], ist nicht vorhanden. ...

Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0AM hat einen Druckspeicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen