DSG ja oder nein?

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen

Meine Frau und ich + 2 Kinder fahren derzeit einen Audi A4 B8 Kombi 2.0 Tdi Handschalter.
Da unser jüngster jetzt leider einen behindertengerechten Kinderwagen brauch und dieser sehr sperrig ist, ist der Kofferraum vom A4 zwar ausreichend dafür, aber dann ist leider auch schon Schicht im Schacht.
Wir haben uns mehrere Modelle auch von anderen Herstellern in die engere Auswahl genommen.
Unter anderem der Touran natürlich.
Wir würden wohl gerne wieder einen TDI fahren, sind aber auch da gegenüber eines Benziners offen.
Gerne soll es dieses Mal ein Automatik werden. Da wir jetzt einen Handschalter haben.
Man hört und ließt oft das, das DSG nicht soll toll sein soll oder öfter Probleme macht. Bei der ersten Generation soll das wohl so gewesen sein, aber wie ist das bei der neueren?
Ab wann gibt es die neue Generation des DSG?

Ich würde mich über einen regen Austausch freuen

Beste Antwort im Thema

Ich denke es gibt zum Thema Automatik zwei Meinungen: Wer sich eine gekauft hat, will nicht mehr ohne und wer nie eine hatte will auf keinen Fall eine haben. Und dazwischen gibts wenige, denen das egal ist. Alle Meinungen sind berechtigt und Streit lohnt nicht.

Das sinnvollste Argument gegen eine Automatik kenne ich von meinem Vater: „Den 911er hätte ich nicht mit Automatik bestellen dürfen. Jetzt fährt andauernd deine Mutter damit!“ 😁

131 weitere Antworten
131 Antworten

Dann solltest du keine pauschalen Urteile fällen. Es gibt beim DQ200 sicherlich Probleme, obwohl andere durchaus positive Erfahrungen gemacht haben. Die DQ250 oder DQ381 sollen robust sein. Die DSGs vom Getriebespezialisten Aisin, die z.B. BMW einsetzt, sind auch robust und haltbar.

Also problematisches DQ200 gleich alle DSG-Getriebe schlecht - diese Gleichung geht nicht.

Ich schrieb nie von diesen Problemen.
Sondern von Typ her Nachteilen.

Bis auf Schaltruckeln vom 3 zu 2 Gang des DQ500 habe ich keine Erfahrung mit individuellen Qualitätsproblemen abweichend von den Problemen die die Ausführung mit sich bringt.
In anderen Fällen zitiere ich/fasse zusammen nur häufigere Meldungen in Foren

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 21. Juli 2020 um 20:23:36 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. Juli 2020 um 19:12:36 Uhr:



Nicht schalten wollen funktioniert im E-Auto. Beim Verbrenner sollte man es lieber manchen.

Ich schätze, du bist nie Automatik gefahren, sonst wüsstest du, was das ist. Und nur, weil VW das DQ200 nicht im Griff hat, muss man Verbrenner nicht generell mit Handschaltung fahren. Andere Getriebehersteller wie z.B. ZF oder Aisin haben Automatik-Getriebe nämlich ziemlich gut im Griff.

Der Luxus Automatik-Getriebe kosten nun mal Aufpreis, das man sich leisten möchte oder nicht. Ich kann mir jedenfalls eine Rückkehr zum Handschalter nicht mehr vorstellen. Lieber wechsle ich die Automarke statt auf Automatik zu verzichten.

Wenn du beim Touran einen TSI bis 150PS haben willst, wirst du dir dann wohl einen Van einer anderen Marke und ähnlichem Antrieb besorgen müssen, denn beim Touran (oder Golf, oder Polo) bekommst du in dem Fall nun mal nur das DQ200.

So gerne, wie ich das DQ200 früher im Golf 6 gefahren bin, wenn es denn völlig intakt war, würde ich mir dieses Getriebe ganz bestimmt nicht erneut antun.

Dann doch lieber Handschaltung.

Hatte im alten Touran ein DSG, im neuen (BJ 2020) auch wieder. Bin damit sehr zufrieden. Ist allerdings ein Benziner, da ich persönlich keine Diesel mag. Sie mögen Vorteile haben, ich persönlich habe für mich entschieden, keinen Diesel zu nehmen. Automatik ist seit 20 Jahren ein Muss.
Gerade mit den heutigen Assistenten ist es im Innenstadtverkehr mit DSG und automatischem Abstandshalter bequem zu fahren.

Hatte kürzlich einen Mietwagen (auch IQ-Modell) aber Schaltwagen. War echt nervig, damit in der Innenstadt.
Beim DSG schwimme ich einfach mit und das ganz entspannt.
Meine Empfehlung ist immer ein DSG.
Probleme hatte ich bislang noch mit keinem automatischen Getriebe. Weder VW noch die anderen Hersteller vorher

Ähnliche Themen

@navec
Ich bin mir der Problematik bewusst. Einen Benziner-Touran ohne das DQ200 gibt es leider nicht. Schade eigentlich, denn das Raumkonzept des Touran finde ich ziemlich genial. Oder doch einen Diesel.....????

Fest steht: auf eine Automatik verzichte ich auf keinen Fall. Der Komfort ist einfach herrlich.

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 22. Juli 2020 um 08:58:39 Uhr:


@navec
Ich bin mir der Problematik bewusst. Einen Benziner-Touran ohne das DQ200 gibt es leider nicht. Schade eigentlich, denn das Raumkonzept des Touran finde ich ziemlich genial. Oder doch einen Diesel.....????

Fest steht: auf eine Automatik verzichte ich auf keinen Fall. Der Komfort ist einfach herrlich.

Dann bleibt dir eigentlich nur noch einen Diesel 150 PS mit dem DQ250 oder 381. Ich habe meinen nach dem Getriebe ausgesucht, das Gesicht vom Verkäufer sehe ich immer noch vor mir als ich ihn fragte welches Getriebe eingebaut ist. Hatte er noch nie das ein Kunde den Wagen nicht nach der PS Zahl aussucht wird sondern nach dem Getriebe.

Wahrscheinlich werde ich es genauso machen.

Und was mache ich dann? Fahre täglich 6km zur Arbeit, Jahreslaufleistung 10.000 km. Wir möchten unbedingt ein Automatikgetriebe.

Da hast du zahlreiche Möglichkeiten:
1. Du nimmst (wie ich) trotzdem den TSI mit DSG und hoffst, es geht nicht kaputt.
2. Du nimmst trotz geringer Laufleistung einen TDI und hoffst, es geht wegen den Kurzstreckenfahrten nichts kaputt.
3. Du nimmst ein anderes Auto als den Touran (BMW 2er z.B.)
4. Ein E-Bike für die 6km Arbeitsweg...

Zitat:

@writerx schrieb am 22. Juli 2020 um 23:53:37 Uhr:


Und was mache ich dann? Fahre täglich 6km zur Arbeit, Jahreslaufleistung 10.000 km. Wir möchten unbedingt ein Automatikgetriebe.

Ich habe einen Diesel 150 PS fahre jeden Tag nur 12 km zur Arbeit und zurück und das schon seit 2 Jahren, habe keinerlei Probleme damit. Allerdings fahre ich regelmäßig auch mal für 20 bis 30 km alle 4 Wochen auf der Autobahn. Den heutigen Diesel macht das nicht mehr viel aus wenn kurzstrecke gefahren wird.

Zitat:

@caleander schrieb am 23. Juli 2020 um 08:39:16 Uhr:


Da hast du zahlreiche Möglichkeiten:
1. Du nimmst (wie ich) trotzdem den TSI mit DSG und hoffst, es geht nicht kaputt.
2. Du nimmst trotz geringer Laufleistung einen TDI und hoffst, es geht wegen den Kurzstreckenfahrten nichts kaputt.
3. Du nimmst ein anderes Auto als den Touran (BMW 2er z.B.)
4. Ein E-Bike für die 6km Arbeitsweg...

1.) Hier wäre mir das Risiko definitiv zu groß
2.) Warum sollte der TDI trotz Kurzstrecke kaputt gehen? das war einmal bei den alten Baujahr 1990 aber nicht in der heutigen Zeit. Ich hab jetzt 15 000 km zu 90% nur Kurzstrecke und der Diesel läuft... und läuft.... und läuft.....
3.) Andere Fahrzeuge andere Probleme, die meisten setzen mittlerweile das DSG ein
4.) Pfui Deibel "E-Bike" dann lieber laufen, ist gesünder

Da es weiter oben gefragt wurde: Das DQ381 wird seit MJ2019 verbaut, sprich seit die Modelle auf WLTP umgestellt wurden. Müsste alles ab EZ 07/2018 oder so sein. 100% weiß ichs nicht. Ich hab den 2.0 TDI mit 190PS mit 7G DQ381 und bis auf die Anfahrschwäche unter 1.900 U/min ein super Motor. Wenn ichs sportlich will, fahre ich meinen Fiesta ST, Mit Schaltgetriebe! :-)

Wir fahren den 2,0 TDI mit dem älteren 6-Gang DSG von 06/2018. Meine Frau fährt zur Arbeit nur eine kurze Strecke. Dabei war bisher die Batterie (Start-Stopp-Automatik) ein größeres Problem als der Motor. Bei ihrem 2,0 TDI im Skoda Octavia war irgendwann aber der Dieselpartikelfilter das Problem. Da half aber eine regelmäßige Fahrt mit 1800-2200 Umdrehungen über 20-30 Minuten.

Zitat:

@vw570 schrieb am 23. Juli 2020 um 08:51:53 Uhr:


4.) Pfui Deibel "E-Bike" dann lieber laufen, ist gesünder

Vorurteile!

Da ist kein Gasgriff dran , man muss schon selbst treten ;-)

80 KM 3x in der Woche.... Viel Spaß!

Fahre seit 5 Jahren E-bike (auch altersbedingt)

Dafür aber sehr viel und große Strecken..... Würde ich mit einem *Normalen * Fahrrad nicht können.

Bisher 2x den Donauradweg (360KM in 6 Tagen)

1x Münchner Seen (340KM in 5 Tagen mit sehr vielen Steigerungen)

Ohne E-bike (für meine Person) keine Chance

Zitat:

@Puhbert schrieb am 23. Juli 2020 um 10:03:18 Uhr:



Zitat:

@vw570 schrieb am 23. Juli 2020 um 08:51:53 Uhr:


4.) Pfui Deibel "E-Bike" dann lieber laufen, ist gesünder

Vorurteile!
Da ist kein Gasgriff dran , man muss schon selbst treten ;-)

Ein Gasgriff ist bei älteren oder bei billigen, aktuelleren E-Bikes z.Teil durchaus dran und dann reicht es, lediglich die Tretkurbel langsam zu bewegen (ohne Kraft), um vorwärts zu kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen