DSG im Schnee
So nach 15 cm Neuschnee bei uns im Flachland konnte ich auch erste Erfahrungen mit dem DSG im Schnee sammeln. Ich bin überrascht 😛Anfahren ziemlich problemlos und die weichen Schaltvorgänge sind auch von Vorteil.Allen eine knitterfreie Fahrt.
Tom
Beste Antwort im Thema
einen gefühlvollen kupplungsfuss sollte aber auch niemanden überfordern.
76 Antworten
Mit anderen Worten: DSG ist luxus und irre praktisch. Würde nicht mehr darauf verzichten wollen und es ist mir jeden Cent wert.
Vor langer, langer Zeit, haben die Menschen festgestellt, dass gegrilltes Fleisch besser schmeckt als rohes... 😉
Es gibt viele Sachen, die man nicht unbedingt braucht.
Braucht man unbedingt ein Autoradio? Nein.
Braucht man unbedingt eine Sitzheizung? Nein.
Braucht man unbedingt eine Klimaanlage? Nein
Braucht man unbedingt 17-Zoll Schlappen? Nein.
Braucht man unbedingt ein Auto??? Hmm..., ohne müsste man aber das Autoradio und den anderen Mist den man nicht unbedingt braucht selber schleppen😛
Braucht man unbedingt Luft zum Atmen? Ja. Alles andere braucht man nicht unbedingt, erleichtern uns aber das "Atmen" ungemein...
ich hab nie geschrieben, dass ich dsg kacke finde. macht bestimmt ne menge spass.
aber die meisten hier im forum argumentieren ja schon fast so, dass man ein schaltwagen schon fast gar nicht mehr ordentlich bewegen kann.
und das finde ich ebend ein wenig übertrieben.
Zitat:
Original geschrieben von ackerratte
Was hat die Menschheit nur vor 10 Jahren gemacht, als es noch kein DSG gab.Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
So gut wie das DSG kannst du es aber nicht. Und das Kupplungsbedienen überfordert schon einige.
Gutes DSG hin oder her, ein normaler Autofahrer kann und sollte kuppeln können.
...
Ich finde, die ganze DSG Sache wird etwas übertrieben. Ich will nicht sagen, dass es schlecht ist aber Normalgetriebefahrer können auch fahren ;-)
-----------------------------------------------
Die Menschheit, die wie bisher "normal" kuppelt und schaltet, ruiniert weiterhin einige tausend Kupplungen jedes Jahr durch gefühlloses Getrampel auf dem Pedal! Du schreibst richtig, "jeder normale Autofahrer sollte...". Tut aber
lange nicht jeder, was der Ersatz neuer für ruinierte Kupplungen beweist ("normaler" Verschleiß mal außen vor).
So gut wie die Software der Automatik kann eben in 100 Prozent aller Kuppelvorgänge gleichbleibend keiner sein, so gut er auch zu schalten vermag.
MfG Walter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
So gut wie die Software der Automatik kann eben in 100 Prozent aller Kuppelvorgänge gleichbleibend keiner sein, so gut er auch zu schalten vermag.
Also so wie DSG heute bei -20 Grad beim Anfahren geschaltet hat, das kann selbst meine 70jährige Mutter mit einem Schaltwagen besser 😉
@äöü
Interessant und für mich zumindest neu, was Du da bei -20° beim DSG bemerkt hast. Doch ein Schwachpunkt? Details bitte!
MfG Walter
Also ich muss morgens beim Ausparken einmal vorwärts, einmal rückwärts und dann wieder vorwärts fahren ... ist ein etwas komplizierter Parkplatz. Je niedriger nun die Temperaturen sind, umso härter kuppelt DSG am Anfang ein. In meinem Scenario also genau dreimal. Das fühlt sich so an, als würde man bei einem Handschalter einfach das Kupplungspedal flutschen lassen.
Selbst wenn ich ohne Gas geben (also nur mit Kriechfunktion) anfahre, gibt es ein ziemlich hartes Einkuppeln, vermutlich, weil zusätzlich auch die Kaltdrehzahl des Motors erhöht ist. Nach 100 m ist dann alles wieder weich wie Butter.
Noch schlimmer ist es übrigens (und da gab es auch schon etliche Threads in Golf V Forum drüber), wenn man als erstes nicht vorwärts sondern rückwärts fährt. Das verhindere ich mittlerweile halt durch rückwärtiges Einparken.
Naja, zur Zeit haben wir schon Extrembedingungen. Jaja, ich weiss, die neuen Autos sollten all das locker wegstecken. Aber wie es aussieht, haben die doch sehr niedrigen Temperaturen Einfluss auf einzelne Stoffe/Materialien, die dann ihre Eigenschaften etwas ändern.
Unser neuer 320er diesel hat heute Morgen bei -18°C ganz schon gemuckt.
Und kann mir gut vorstellen, dass das was äöü beschrieben hat, schon mit dem erhöhten Leerlauf zusammenhängt. Dazu kommen noch die tiefgekülten Teile, die sich auf einmal bewegen sollen.
Das ist schon klar, dass das an den Temperaturen liegt. Stören tut es mich auch nicht. Es sagte nur vorher jemand, dass DSG immer perfekt schaltet und besser als die Handschalter. Dies ist zumindest beim Kaltstart nicht annähernd so.
Zitat:
Original geschrieben von äöü
Das ist schon klar, dass das an den Temperaturen liegt. Stören tut es mich auch nicht. Es sagte nur vorher jemand, dass DSG immer perfekt schaltet und besser als die Handschalter. Dies ist zumindest beim Kaltstart nicht annähernd so.
Auch bei Handschaltung muckt mal bei Kälte der eine oder andere Gang...
Ich glaube wir können uns auf eins einigen: DSG ist komfortabler.
Zitat:
Original geschrieben von äöü
Also so wie DSG heute bei -20 Grad beim Anfahren geschaltet hat, das kann selbst meine 70jährige Mutter mit einem Schaltwagen besser 😉Zitat:
Original geschrieben von Walter4
So gut wie die Software der Automatik kann eben in 100 Prozent aller Kuppelvorgänge gleichbleibend keiner sein, so gut er auch zu schalten vermag.
Dann hat VW beim VIer aber nachgelassen. Bei meinem 6G DSG merke ich beim besten Willen keinen Unterschied. Das schaltet bei +20 genau so wie bei -20Grad. Nun hat man ja zugegebenermaßen nicht heute +20Grad und morgen -20, aber Sonntags wars knapp unter Null und heute morgen warens -24 Grad und keinerlei Unterschied zu verspüren.
Wenn ich in der Garage R einlege und sofort kräftig Gas gebe, dann gehts ruckartig los. Das ist bei +30°C so, das ist bei 0°C so und das war bei -24°C so.
Ich fahre jedes Mal rückwärts aus der Garage
Leider kann man nicht objektiv festlegen, was ein "Ruck" ist.
Vielleicht gibt es auch Unterschiede zwischen dem 7g (trocken) und dem 6g DSG (im Öl). Harte Kuppelungsvorgänge habe ich noch nicht erlebt.
Grüße Tom
Zitat:
Original geschrieben von tom58
Vielleicht gibt es auch Unterschiede zwischen dem 7g (trocken) und dem 6g DSG (im Öl). Harte Kuppelungsvorgänge habe ich noch nicht erlebt.Grüße Tom
Das ist denkbar. Die Ölbadkupplung ist evtl. nicht so empfindlich.
@äöü: Ein wenig Gefühl sollte man bei der Kälte schon aufbringen! Ich habe im Schwesterthread
"Golf V-TSIs und sehr tiefe Temperaturen" auch schon meinen Senf zum Thema veröffentlicht.
Meine Meinung: Das DSG ist in 90% der Alltagssituationen die bessere Wahl. Trotz des Mehrpreises.
Extreme Winter-Freifahr-Situationen hatte ich in der Kürze der Zeit noch nicht da es mein erster
Wagen mit DSG ist (seit August).
Sicher kann man mit dem Handschalter im Zweifelsfall mit der Kupplung besser spielen, aber diese
Situation kann man mit etwas vorausschauender Fahrweise vermeiden. Indem man immer auf
etwas Schwung achtet und im Handmodus kleineren Gang vorwählt. Wer sich mit Gewalt festfährt
sollte eine Schaufel und Schneeketten dabei haben, Basta!
Apropos hartes Einkuppeln, ist bei mir noch nicht vorgekommen. Wenn ich natürlich den "Pinsel"
gleich durchdrücke ist das nicht verwunderlich.
MfG M2
Zitat:
Original geschrieben von äöü
Also ich muss morgens beim Ausparken einmal vorwärts, einmal rückwärts und dann wieder vorwärts fahren ... ist ein etwas komplizierter Parkplatz. Je niedriger nun die Temperaturen sind, umso härter kuppelt DSG am Anfang ein. In meinem Scenario also genau dreimal. Das fühlt sich so an, als würde man bei einem Handschalter einfach das Kupplungspedal flutschen lassen.
Selbst wenn ich ohne Gas geben (also nur mit Kriechfunktion) anfahre, gibt es ein ziemlich hartes Einkuppeln, vermutlich, weil zusätzlich auch die Kaltdrehzahl des Motors erhöht ist. Nach 100 m ist dann alles wieder weich wie Butter.
Danke erstmal für die Details! - Ich möchte aber nicht ausprobieren, wie sich meine Tiptronic bei -20 Grad anfühlt. Kalt ist nun mal kalt. Und 100m fürs aufwärmen finde ich ne kurze Strecke...
Noch ne technische Frage: Wie lange lässt Du den Motor im Leerlauf drehen, bis Du das Getriebe auf R oder D nimmst? - Vielleicht würde es helfen, den Motor mal 30 oder 60 Sek. laufen zu lasen, bis der Gang eingelegt wird. Schliesslich fuhr man vor 20 Jahren (noch ohne Dreiwegekat) auch nicht gleich mit rundem Motorlauf los... 🙄
man nich ganz so sachlicher beitrag von mir 😉
bin leider noch kein dsg gefahren - wird hoffentlich noch diese oder nächste woche passieren - kann daher auch nich mitreden.
ich kann aber walter röhrl zitieren, der da schon vor etlichen jahren mal sagte, sinngemäß "das dsg wird auf kurz oder lang die handschaltung ablösen"
das kann man jetzt sehen wie man will, is halt wie mit so vielem im leben. ich sags einfach mal am beispiel von counterstrike, wird sicher der ein oder andere kennen. da gings mal los mit beta phasen, geniales spiel, bei jedem update haben leute rumgeheult - mich nich ausgeschlossen. das ging so bis zum aktuellen css. ich selbst habs halt aufgegeben nach dem update von won auf source. das war schon gravierend. aber, im gegensatz zum auto fahren, kann man das ohne probleme einfach aufgeben ^^. allerdings hat man ja beim auto auch die möglichkeit das ganze mit oder ohne "update" zu fahren