1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. DSG - gut oder schlecht?

DSG - gut oder schlecht?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
ich stehe aktuell vor dem Autokauf. Ich interessiere mich aktuell für VW Touran 2.0 TDI (140 PS) mit DSG und für Opel Zafira 2.0 CDTI (170 PS) mit Automatik.
Dazu würde ich ganz gerne von euch wissen, wie eure Erfahrungen mit DSG sind. Gab es positive Erfahrungen oder doch mehr negative Erfahrungen? Mir ist es auch bekannt, daß DSG-Öl alle 60.000 km bzw. alle 4 Jahren gewechselt werden muss. Ab welchem Modelljahr soll DSG besser sein? Ich habe irgendwo gelesen, dass DSG überholt worden ist, so daß dieses Getriebe weniger anfälliger ist. Aber ich weiß nicht mehr, ab welchem Modelljahr.
Danke für eure Mitteilungen.
Viele Grüße,
Coolman

Beste Antwort im Thema

Dito! 140PS-TDI und 6-Gang-DSG ist eine gute Kombination. Die Leistungscharakteristik eines Turbodiesels passt. Verbrauch und Fahrleistungen differieren nicht wesentlich, aber der Komfortgewinn durch Verrentung des Kupplungsfußes ist enorm :D
Im Gegensatz zu einer Wandlerautomatik stellt ein DSG bei Fahrt einen echten Kraftschluss zwischen Motor und Achse her, der nur in den Stellungen 'P' und 'N', sowie beim Fast-Stillstand mit Fuß auf der Bremse getrennt wird.
Dies führt allerdings dazu, dass wirklich ruckfreies Anhalten (ohne Kopfnicken) nur mit einem Trick möglich ist: Kurz vor Stillstand erst auf 'N' schalten und dann Bremse lupfen - alte Berufskraftfahrer-Krankheit :)
Das DSG 'lernt' übrigens deine Fahrweise und stellt sich drauf ein. Nur leider kennt es keinen Kaltlauf-Schonmodus. Wäre echt mal 'ne Innovation, wenn es direkt nach dem Kaltstart früher hochschalten würde, statt trotz behutsamen Gasfußes erst bei 2000 Touren hochzuschalten. Aber naja - zu irgendwas müssen die Schaltpaddeln ja gut sein...
Trotzdem: Noch selbst schalten? Folklore!

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

@Dave74 schrieb am 13. März 2015 um 21:17:27 Uhr:


Na klar hält das DSG meistens. Ich bin auch heute immer noch hin und hergerissen vom DSG und fahre das auch beruflich öfter und auch gerne. Aber WENN es mal kaputt geht oder sogar getauscht werden muss, kann man das kaum bis gar nicht bezahlen.
Ein Freund hat ein neues DSG bekommen (2,0TDI, Bj. 98, 125kw) und sollte 6000€ inkl. Einbau bezahlen!!!

Gab es 98 schon DSG?

Gebrauchte DSGs bekommst Du inkl. EInbauf für rd. EUR 1500,-, das finde ich nicht zu viel.

Zitat:

@ex5umo schrieb am 13. März 2015 um 21:29:41 Uhr:



Zitat:

@Dave74 schrieb am 13. März 2015 um 21:17:27 Uhr:


Na klar hält das DSG meistens. Ich bin auch heute immer noch hin und hergerissen vom DSG und fahre das auch beruflich öfter und auch gerne. Aber WENN es mal kaputt geht oder sogar getauscht werden muss, kann man das kaum bis gar nicht bezahlen.
Ein Freund hat ein neues DSG bekommen (2,0TDI, Bj. 98, 125kw) und sollte 6000€ inkl. Einbau bezahlen!!!

Gab es 98 schon DSG?
Gebrauchte DSGs bekommst Du inkl. EInbauf für rd. EUR 1500,-, das finde ich nicht zu viel.

Klar gab es 1998 schon das DSG-Getriebe. Wurde bei VW allerdings erst seit 2003 eingebaut. Denn das DSG gibt es bereits seit

1939

. In Großserie wurde ein Doppelkupplungsgetriebe erstmals unter der Bezeichnung Direktschaltgetriebe (DSG)

von VW im Jahr 2003

eingeführt. Hersteller der nasslaufenden Doppelkupplung ist der Zulieferer BorgWarner. Seit 2008 kommen bei VW auch trockenlaufende 7-Gang-Direktschaltgetriebe für kleinere Volumenmotoren bis 125 kW und Drehmomenten bis 250 Nm zum Einsatz (aus Wikepedia).

Gruß

cf

Baujahr 08, nicht 98!
Da macht man mal einen Tippfehler, weil man von der Schwachsinnsshow Let´s Dance (will die Frau gucken) abgelenkt wird und dann machen sich alle sofort lustig...na toll!
;-)

Ich glaube nicht das die User sich lustig über Dich machen aber Fehler werden halt angemahnt. Mit der Show hast Du doch 100% Recht gehabt und ich mußte heute Pro7 und RTL mitanschauen auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Person.;)
6000 Oktaven sind eher der Preis für Motor mit DSG.

Ich Vote mal gegen das DSG.
Warum? Siehe unten...

6000€ für ein neues DSG inkl. Einbau!
P.S.: Eigentlich logisch das ich nicht Baujahr 98 gemeint haben kann.

Zitat:

@Dave74 schrieb am 16. März 2015 um 16:14:05 Uhr:


6000€ für ein neues DSG inkl. Einbau!
P.S.: Eigentlich logisch das ich nicht Baujahr 98 gemeint haben kann.

Warum? Wenn die Reparatur ab 2001 war würde es doch passen...

Grüß euch,
bin auch am überlegen ob ich nun ein DSG nehmen soll oder nicht.
Fahrzeug wäre dann entweder Golf oder A3 --> 2.0 TDI 140ps (bzw. vielleicht auch schon die neue Generation mit 150Ps)
Soweit ich das jetzt mitbekommen habe ist das nasse 6 Gang DSG zu ampfehlen und das Trockene 7 Gang zu meiden..
Wie erkenne ich jedoch welches verbaut ist?
Wie sieht es mit den speziellen Baujahren aus?
Gibt es Produktionsjahre die man beim DSG (2.0TDI) meiden sollte?
Vielen Dank schon mal im voraus für Antworten.
mfG

Erkennen ist recht einfach. Einsteigen und von D in Tiptronic schalten. Dann stehen die Anzahl der Gängelung in der MFA

Gänge (Blödes Handy/Bediener)

das war mir wohl klar, trotzdem danke für die ANtwort! ;)
mein Thema ist halt dass ich relativ weit fahren muss um zu einem vernünftigen Anbieter zu gelangen, deshalb würde ich gerne schon im Vorfeld abchecken können welches Getriebe verbaut ist.

Hat sonst noch jemand Erfahrungen hinsichtlich der oben gestellten Fragen? :)

Wie vielleicht der eine oder andere mitgelesen hat, bekamen wir infolge einer Panne (Wasserpumpe defekt) einen Sharan 6-Gang-Schalter, Bj. 09/15, 150 PS als Ersatzwagen. Das eigene Gefährt ist ein 7-Gang-DSG-Diesel-BMT 105 PS Truthahn, Bj. 06/12. Der Sharan kam mir sehr schwerfällig vor, trotz der 150 PS. Aber da fehlt sicher nur die Übung. Was nun vermisst wurde, ist das NICHTSCHALTENMÜSSEN beim Touran im Gegensatz zum 6-Gang-Handschalter Sharan. Als DSG Variante wäre der sicher besser gewesen, aber einen Handschalter kann ich mir nicht mehr vorstellen, zu besitzen. Dafür ist DSG einfach zu komfortabel. Und entgegen aller Unkenrufe funktioniert es sogar, auch beim kleineren Modell wie dem unseren.
Herumfahrer grüßt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen