1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. DSG - gut oder schlecht?

DSG - gut oder schlecht?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

ich stehe aktuell vor dem Autokauf. Ich interessiere mich aktuell für VW Touran 2.0 TDI (140 PS) mit DSG und für Opel Zafira 2.0 CDTI (170 PS) mit Automatik.

Dazu würde ich ganz gerne von euch wissen, wie eure Erfahrungen mit DSG sind. Gab es positive Erfahrungen oder doch mehr negative Erfahrungen? Mir ist es auch bekannt, daß DSG-Öl alle 60.000 km bzw. alle 4 Jahren gewechselt werden muss. Ab welchem Modelljahr soll DSG besser sein? Ich habe irgendwo gelesen, dass DSG überholt worden ist, so daß dieses Getriebe weniger anfälliger ist. Aber ich weiß nicht mehr, ab welchem Modelljahr.

Danke für eure Mitteilungen.

Viele Grüße,
Coolman

Beste Antwort im Thema

Dito! 140PS-TDI und 6-Gang-DSG ist eine gute Kombination. Die Leistungscharakteristik eines Turbodiesels passt. Verbrauch und Fahrleistungen differieren nicht wesentlich, aber der Komfortgewinn durch Verrentung des Kupplungsfußes ist enorm 😁

Im Gegensatz zu einer Wandlerautomatik stellt ein DSG bei Fahrt einen echten Kraftschluss zwischen Motor und Achse her, der nur in den Stellungen 'P' und 'N', sowie beim Fast-Stillstand mit Fuß auf der Bremse getrennt wird.
Dies führt allerdings dazu, dass wirklich ruckfreies Anhalten (ohne Kopfnicken) nur mit einem Trick möglich ist: Kurz vor Stillstand erst auf 'N' schalten und dann Bremse lupfen - alte Berufskraftfahrer-Krankheit 🙂

Das DSG 'lernt' übrigens deine Fahrweise und stellt sich drauf ein. Nur leider kennt es keinen Kaltlauf-Schonmodus. Wäre echt mal 'ne Innovation, wenn es direkt nach dem Kaltstart früher hochschalten würde, statt trotz behutsamen Gasfußes erst bei 2000 Touren hochzuschalten. Aber naja - zu irgendwas müssen die Schaltpaddeln ja gut sein...

Trotzdem: Noch selbst schalten? Folklore!

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Der Intercooler schrieb am 26. Februar 2015 um 17:43:20 Uhr:


Das DSG 'lernt' übrigens deine Fahrweise und stellt sich drauf ein.

und an weihnachten kommt das Christkind.....

Weihnachten fällt wieder aus.... Meines Wissens hängt es von der Software ab wie das DSG schalten soll....
Bei Mercedes gab es ab und zu Software-Probleme... Bin da mal drauf zubekommen wie ML 320 CDI ein neues Kennfeld für die Getriebesteuerung rauf bekommen hat.... Das war nicht in 5 min getan....
Die Aussage vom INTERCOOLER ist nicht ganz korrekt....
Bin auch schon mehre DSG gefahren war kein Unterschied festzustellen...

@Coolman1970
Der 2,0 TDI ist m.E auch mit Schaltgetriebe gut fahrbar. Mit DSG natürlich noch komfortabler.
Das nasse 6 Gang-DSG ist meines Wissens nie auffällig gewesen.
OT: In Verbindung mit den downgesizten Ottomotoren will ich das DSG nicht missen.
Immer, wenn übers DSG gemeckert wird, gehts normalerweise um das kleine 7 Gang mit den Trockenkupplungen.

Zitat:

@car-doc0 schrieb am 28. Februar 2015 um 17:16:53 Uhr:


...
Bin auch schon mehre DSG gefahren war kein Unterschied festzustellen...

Nach einen SW Update habe ich signifikante Verbesserungen im Schaltverhalten feststellen können:

1. Keine Schaltpendler mehr in hügeligem Terrain

2. Deutlich geringere Neigung zu Rückschaltungen (und anschließender Hochdrehzahlfahrt) auf freier BAB.

Zitat:

Ich schrieb am 26. Februar 2015 um 17:43:20 Uhr:


Das DSG 'lernt' übrigens deine Fahrweise und stellt sich drauf ein.

durmel1oo schrieb am 28. Februar 2015 um 13:03:07 Uhr:
und an weihnachten kommt das Christkind.....

Ist nicht so, dass ich's mir ausgedacht hätte. Die Lernfähigkeit des DSG-Steuergeräts war hier öfter mal Thema. U.a. hier:

http://www.motor-talk.de/forum/info-neues-dsg-update-t1054617.html
Beitrag von 'Lackierpistole', 04.05.2006 21:18

Ich kann natürlich nicht sagen, ob und wann diese 'Lernfähigkeit' vielleicht mal einem SW-Update zum Opfer gefallen ist. Irgendwo wurde auch geschrieben, dass man das DSG 'resetten' kann, indem man bei eingeschalteter Zündung (Motor aus) ein paar Sekunden das Gaspedal voll durchtritt. Das finde ich jetzt aber auf die Schnelle nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der Intercooler schrieb am 2. März 2015 um 10:54:41 Uhr:



Zitat:

Ich schrieb am 26. Februar 2015 um 17:43:20 Uhr:


Das DSG 'lernt' übrigens deine Fahrweise und stellt sich drauf ein.

durmel1oo schrieb am 28. Februar 2015 um 13:03:07 Uhr:
und an weihnachten kommt das Christkind.....

Ist nicht so, dass ich's mir ausgedacht hätte. Die Lernfähigkeit des DSG-Steuergeräts war hier öfter mal Thema. U.a. hier:

die Tatsache das dies hier schon oft Thema war erhöht den Wahrheitsgehalt aber auch nicht.

1,6 TDI CL-Life, 7-Gang DSG, 1/2014, 10 tkm.
DSG ist eine super Sache. Sehr entspannend. Wäre da nicht das:

Bei meinem Touran schalten sich die Fahrstufen zu spät zu. Zum Beispiel beim zügigen Anfahren reagiert er um ca. 1 bis 1,5 Sekunden verspätet. Eigentlich kein Problem, hat mich aber im innerstädtischen Verkehr schon in die Bedroullie gebracht. Ist auch mit Kickdown nicht anders. Ein Schei...gefühl. Jetzt warte ich einfach länger, was meine "Verfolger" nicht erfreut.

Morgen früh gehts in die Werkstatt, wo das DSG in verschiedenen Fahrbereichen und Geschwindigkeit gecheckt werden soll (den Fachbegriff dafür habe ich vergessen). Wenn die das Software mäßig nicht hinbekommen, muss er weg. Evtl. wandeln?

Hat jemand ähnliche Probleme?

Wenn nicht mal Motor-Talker antworten...

@ambros41: Was sagt denn der Meister nach der Probefahrt?

Geht's allein um das Losfahren aus dem Stillstand? Da ist die Gedenksekunde normal. Daran gewöhnt man sich und nimmt dann mit Stellung 'D' an der Ampel schon bei rot-gelb den Fuß von der Bremse.

Hast du die Berganfahrhilfe? Diese löst die Bremse beim Anfahren mit etwas Verzögerung. Diese Verzögerung ist m.W. per VCDS einstellbar.

meiner hat berganfahrhilfe und asr wobei das asr ab und an etwas nervig ist und somit die vorderen bremsen etwas mehr beansprucht werden.... beim passat hatte ich asr fast immer deaktiviert....
na wenn man das gas voll durch tritt ist ein kurzzeitiges rucken doch völlig normal....

Ich kann das 6-Gang DSG mit dem 140 PS Diesel uneingeschränkt empfehlen. 4 Jahre, 85.000 km und absolut keine Probleme!

Hallo,

mein Touri 2.0 TDI 140 PS hat 187.000 KM mit DSG runter.
Das DSG ist klasse. Möchte ich nicht missen. Kann selber schalten oder schalten lassen, da es mir manchmal etwas zu spät schaltet. Das Schalten ist von der Tagesform meines DSG abhängig. Ab und zu schaltet es bei 55-60 in den fünften und manchmal erst ab 70 ..

Bin vor kurzem ein neuens 6-Gang DSG eines 2013 Sharan gefahren mit gleichem Motor. Das war wirklich eine Klasse besser. Hat butterweich geschaltet und auch sehr früh hoch und aber genauso schnell wieder runter wenn es ans Beschleunigen ging. Genauso wie ich es will.

DSG kann ich nur empfehlen.

Danke Leute für eure Infos. Das DSG war ein "Wunschkind" von mir. Ich hätte vielleicht vorher den ADAC-Test zur "Schaltung" lesen sollen:
"Das 7-Gang-DSG harmonisiert gut mit dem Motor. Die Gänge werden zügig und fast ohne Zugkraftunterbrechung durchgeschaltet, bisweilen gönnt sich die Elektronic aber eine Gedenksekunde, bis sie sich für den richtigen Gang entscheidet. Gangwechsel über 2 oder mehr Stufen erfordern konstruktionsbedingt ebenfalls etwas Geduld..."
Genau das ist es was ich meine. Ich komme aus dem Stillstand, beim leichten Rollen lassen oder sogar beim Kickdown nicht schnell genug aus der Gefahrenzone. Fahre eher defensiv, kommt also nicht so oft vor. Aber wenn wie zuletzt, wirds verdammt eng. Beim Schalter habe ich den Gang drin und spiele leicht mit dem Gas, so dass ich in dem wenigen Einfädelungsraum in der Stadt sofort weg komme.

Ach ja, die Berganfahrhilfe habe ich. Sie macht das Ausparken aus ansteigendem, engem Parkraum leider unnötig schwer. Lässt die Hilfe los, muss ich schnell Gas geben. Ist es zuwenig Gas, rollt er leicht zurück. Ist es zuviel, hat der mir Parkende ein Problem.

Für alle Fahrweisen gilt: Wäre ich nicht in Zeitdruck und immer gelassen käme das alles seltener vor. Weiß ich doch. Was aber nicht in der Bedienungsanleitung steht: "Fahr nur gelassen, wenn du DSG fährst".

Der Meister machte eine Ferndiagnose mit dem Werk. Wohl alles Stand der (teils unbefriedigenden?) Technik. VW überlegt Abhilfemaßnahmen. Aber wenig Hoffnung.

Mir geht es um die Sichereheit in brenzeligen Situationen. Aus dem Stillstand

VW DSG ist meiner Meinung nach klar besser als die Opel Automatik.
Aber beides wird teuer, geht es mal kaputt! Deshalb bleibe ich meinem Schalter treu ;-)

Kann man so nicht vergleichen da Du 1.BuLi gegen 2. BuLi in die Formel baust.😛 Wer einmal DSG hatte wird kaum ein Schalter wieder nehmen. Es sei denn dass das DSG defekt war aber das trifft ja auch nur einige Käufer.

Na klar hält das DSG meistens. Ich bin auch heute immer noch hin und hergerissen vom DSG und fahre das auch beruflich öfter und auch gerne. Aber WENN es mal kaputt geht oder sogar getauscht werden muss, kann man das kaum bis gar nicht bezahlen.
Ein Freund hat ein neues DSG bekommen (2,0TDI, Bj. 98, 125kw) und sollte 6000€ inkl. Einbau bezahlen!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen