DSG Getriebe
Nochmal die Frage zum DSG !
Also Leute wie sieht es denn nun aus mit dem DSG in sehr vielen Signaturen liest man DSG aber keiner will sich zu meiner Frage äußern (siehe Lieferzeit)
Habe heute einen Artikel in der AMS gelesen und auch dort wird von rucken beim anfahren gesprochen !
Wie sieht es denn bei Euch aus alle zufrieden ?
Bei den Passat Fahrern kann man viel negatives lesen !
Dank im voraus für Eure Mühe
Grüßle Holger
82 Antworten
Meine Frage wurde nicht richtig verstanden, ich habe gemeint, ob es für einen älteren Herren wie mich einfacher ist mit einem DSG oder anderem Automatikgetriebe eine lämgere, schmale Gasse retour zu fahren?
Hallo Ponelli,
TouraneX konnte Dich gar nicht so falsch verstehen, da es im Fahrbetrieb tatsächlich kaum Unterschiede zwischen einem Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler und dem im Touran u.a. verbauten DSG - Getriebe gibt.
Die gleichartige Fahrweise war ganz sicher auch eine Forderung im Lastenheft bei der Entwicklung, denn man wollte ja die Automatik - Gewöhnten nicht "umerziehen".
Der "Schleichgang", d.h., das langsame Losrollen beim Lösen des Bremspedals ist auch beim DSG vorhanden (es sei denn, Dein 100 m langer Weg steigt zur Ausfahrt hin stark an).
Mit dem Gaspedal kannst Du dann ganz bequem die Geschwindigkeit vorgeben.
Ist wirklich ganz einfach.
Da fast jeder VW - Händler ein Auto mit dem DSG zugelassen hat (die fahren die selbst gern), mach doch einfach mal eine Probefahrt auf deren Hof.
Die 6 - Gang - DSG sind immer baugleich, sodaß der Fahrzeugtyp (Golf, Touri, Caddy) keine Rolle spielt (o.k., der Caddy hat die größten Rückspiegel und läßt sich über die großen Ohren auch prima rückwärts rangieren :-)).
Wie das neue 7 - Gang - DSG mit der "Trockenkupplung" aus den 1.4 - Benzinern arbeitet, weiß ich allerdings nicht, so groß dürften die Unterschiede nicht sein.
Also, nur Mut, es ist für uns "ältere" Herren auf alle Fälle ein gutes Mittel gegen die Kniearthrose backbord´s.
Peter
Danke für die rasche Antwort, also ist es viel leichter bzw. bequemer mit dem DSG retourzufahren , als mit einer Handschaltung!?
Hallo Ponelli,
ich denke schon, es ist einfach eine Gewöhnungsfrage.
Noch vor 5 Jahren hätte ich das "schaltenlassen" entrüstet abgelehnt, war selbst mal im Motorsport aktiv.
Da aber die F1 - Fahrer ebenfalls so "schaltfaul" herumdüsen, habe ich gar kein so schlechtes Gewissen mehr.
Außerdem hat mein linkes Knie nach mehreren Strike´s mir die Entscheidung abgenommen, und so kommt es, daß mein Orthopäde nach dem DSG - Kauf auf seinen monatlich verabreichten Spritzen (so um die 60.- Eu´s) sitzen bleibt (kein Mitleid, der Sack fährt S- Klasse).
Probiere es einfach aus, eine Handschaltmöglichkeit hast Du ja dennoch eingebaut (die benutze ich aber nur, wenn ich etwas müde bin, denn dann bin ich gezwungen, mich etwas mehr auf das Fahren zu konzentrieren - ich weiß, man sollte dann stehen bleiben und ruhenn, aber.........). Alles andere kann der Schaltautomat besser als ich.
In der F1 war es genau so, deshalb hat Bernie diese "Volautomatik" verboten, die Jungs müssen jetzt wieder am Lenkrad "paddeln", d.h., die Gänge selbst vorwählen.
Peter
Ähnliche Themen
....😕 Tut mir leid ich versteh das Problem von dir - auch wenn du schon etwas fortgeschritteneren alters bist - nicht!
Du legst den Rückwärtsgang ein, drehst dich um, um nach hinten zu schaun und lässt den Wagen los rollen... wenn dir die Schrittgeschwindigkeit zu schnell ist, drückst du auf die Bremse... wenns dir zu langsam geht, drückst du - je nach gewünschter Geschwi. - mehr oder weniger aufs Gaspedal!
Und das gleiche machst du doch auch beim manuellen Schalten oder? 😉 ... nur solltest du da beim Abbremsen auf die Kupplung treten, weil es sonst *glugglugglug* macht😁
Und wo ist jetzt das Problem😕
Hi TouraneX,
zur Erklärung - ich bin 61 und meine Wirbelsäule verdreht sich nicht mehr so gerne. Also stelle ich mir vor, wenn ich nur mehr einen Haxen (Fuß) zum Fahren (auch retourfahren) brauche, kann ich mich leichter im Fahrersitz verdrehen und besser zurück schauen. Spiegelfahren ist leider auch nicht gerade meine Leidenschaft! Mit dem Testfahren ist das so eine Sache, die Autoverkäufer geben keine Ruhe mehr, wenn man einmal getestet hat. Ich wollte einfach einmal vom '"Otto-Normalverbraucher" wisse, wie das so ist mit einem DSG?! Also ein Bekannter ist einer alten Frau beim Retourfahren über den Fuß gefahren, weil er geglaubt hat - die sieht ihn - und geht auf die Seite - aber die hat ihn nicht gesehen und ist nicht auf die Seite gegangen. Die hätte fast den Fuß verlohren, weil sie auch Zuckerkrank ist (nicht nur blöd und blind und stockderrisch) Du kannst Dir den Zores vorstellen, den der gehabt hat. Also ich möchte mir in einem Jahr ein neues Auto kaufen, es stellt sich mir die Frage, soll ich es nur wegen dem Retourfahren und wegen den vielen Fußgängern die durch meine Sackgasse latschen - ich wohne in der Nähe einer Fußgängerzohne - mit DSG kaufen ???
ich fahre seit 20 jahren automatik - das dsg ist gut, aber nicht das beste (gedenkminute, auf s ist die ja nicht)
ponelli - kauf es!!!
Ich fahre meinen Touran mit DSG (MJ08, 125 kW, TDI) jetzt gut 6000 km.
Bin bisher sehr zufrieden mit dem DSG und würde es auf jeden Fall empfehlen, nicht nur wegen dem Rückwärtsfahren.
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen.
Fahr beides Probe und du wirst danach das DSG nicht mehr missen wollen.
Am Anfang ist es aber wirklich gewöhnungsbedürftig. Das DSG reagiert komischerweise beim rückwärtsfahren sehr sensibel auf den Gasfuß. Das heißt zu heftig Gas geben und er schießt förmlich los 🙂 Aber nach 1-2 Tagen hat man sich daran gewöhnt und kann rückwärts wunderbar rangieren.
Kauf es.
Ich war bis Anfang des Jahres auch "Verfechter des Rührens im Getriebe" und hätte auch, wenn ich hier im Forum nicht so viel vom DSG gelesen hätte, wieder einen "Schalter" gekauft. Aber da hier soooviel tolles vom DSG zulesen war hab ich dann eine Probefahrt gemacht. Zwar im Passat da kein Touri mit DSG beim Händler war, aber nach dem Tag im Passat wäre ich niemals auf die Idee gekommen mir nochmals einen Schalter zukaufen. Dann lieber etwas anderes aus der Zubehörliste weg lassen und dafür das DSG bestellen.
Ich fahre beruflich viel in der Stadt und da ist das DSG einfach super.
Mal eine Frage zu den oben angesprochenen 7 Gang DSG in welche Fahrzeuge werden den die verbaut? Audi?
Hallo Tanea,
zu den Audi - Getrieben kann ich Dir nichts sagen.
Über die von mir angesprochenen 7-Gang DSG für Golf, Touri und Caddy stand hier im Forum mal etwas in den New´s, kann aber zwei Monate her sein.
Diese sind vorgesehen für die TSI (wie Deiner) und wahrscheinlich für die "kleinen" TDI um die 80 Kw.
Das übertragbare Moment war wohl so um die 250 Nm (6 - Gang DSG mit Ölkupplungen 350 Nm).
Ziel der Entwicklung war die Verbrauchseinsparung über die Verringerung des Ölpumpendrucks und die Minimierung des Ölvolumens zu erreichen.
Dazu werden die beiden Kupplungen nicht mehr als Öl - Lamellen - Kupplung sondern als ineinanderlaufende Trockenkupplungsscheiben ausgeführt, die wohl dann elektrisch betätigt werden (weiß ich nicht genau).
Im Getriebe ist Platz für einen siebten Gang geschaffen worden (vielleicht über schmalere Zahnräder - siehe Drehmomentbegrenzung), geschaltet wird nach wie vor hydraulisch.
Vorteil dieses Getriebes sollen Verbrauchseinsparungen von ca. 6 % gegenüber dem "Öl" - DSG sein (der wahrscheinlich eher im Kaltstart-Kurzstreckenbetrieb zu erreichen ist).
Ebenso ist die Getriebeölmenge viel geringer.
Zu erwartende Nachteile sehe ich in der problematischen Wärmeabfuhr der inneren und äußeren Kupplungsscheibe (beim Öl - DSG wird das Öl ja außerhalb gekühlt), im Kupplungsabrieb und im Verschleißverhalten generell.
Das 6 - Gang - Öl - DSG wurde ja gerade wegen des geringeren Verschleißes einer Lamellenkupplung, die im Ölbad läuft, so entwickelt.
Ist umweltpolitisch nicht oportun, aber ich nehm die 6 % Mehrverbrauch für eine höhere Lebensdauer der Kupplung in Kauf.
Peter
@ Peter
Vielen Dank für die Erklärung.
Ich bin mit den 6. Gängen zufrieden, klar ein Fahrzeug mit 7. bin ich noch nicht gefahren.
Aber ich kann mich noch an die Zeit der 3. Gang Automatik im Golf 2 erinnern. So einen hatten wir mal in der Firma. Das sind dann doch Welten zum DSG. Klar andere Technik aber die Benutzung ist ja eigentlich gleich.
Ich bin damit voll zufrieden. Für die Stadt gibt es nix besseres.
Außerdem habe ich ja zum "Rühren" noch ein anderes Fahrzeug. . Da kann ich sogar 4 Rückwärtsgänge schalten. (Siehe Signatur)
@ Tanea
Diesen Traktor kenne ich, ein Freund in Celle baut so ein Teil gerade auf.
Hätte aber nicht gedacht, dass man schon zum Einsteigen einen Lehrgang braucht.
In Zeiten eines nicht funktionierenden Winterdienstes ist das natürlich das passende Transportmittel.
Viel Spaß damit.
Peter
Hi Folks,
ich habe es im Passat mit 140-Dieselpferde. Seit 15 Monaten/ 110tkm möchte ich nicht mehr darauf verzichten und nachdem im kommenden Jahr der Wechsel auf den Touran bevorsteht, das DSG zusammen mit dem 170ps-TDi und Schaltwippen am Lenkrad jetzt schon gebucht. Den Rest muss ich mit meinem Chef moch aushandeln.
Ohne "Autohold" ist das gefühlvolle "kriechen-lassen" mit Standgas kein Problem. Ansonsten muss nur dem Getriebe, bzw des dazugehörigen Steuerung, etwas Zeit zum rechnen lassen und es gibt keine Probleme damit.
Hallo an euch,
gefallen hat mir das DSG super, und ob es Sinn macht sollte vielleicht jeder für sich selber entscheuden...
Aber wie steht es denn mit der Haltbarkeit und Wartung?
Kann da jemand der vielfahrer vielleicht was zu sagen??
mfg
Michel