DSG Getriebe im Polo GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Da es den neuen Polo GTI nur mit dem DSG Getriebe gibt und ich noch
keine Probefahrt mit dem DSG Getriebe machen konnte, bin ich mir
nicht sicher, ob ich nicht bei einem anderen Modell mit Schaltgetriebe
bleibe. Wie sind eure Erfahrungen mit dem DSG Getriebe im Sinne der
Vor- aber auch der Nachteile!?

Beste Antwort im Thema

Servus,

also ich bin(war) absolut von der Handschaltschaltung überzeugt, und noch skeptischer wie ich kann man gar nicht sein! 😁
btw: Ich fahre seit 28 Jahren Handschalter und wollte niemals ne Automatik.

Ich habe vor 3 Wochen nen Seat Leon Cupra "R" gefahren mit Handschaltung.
Das Auto hat mich echt überzeugt.....war ganz kurz davor es zu kaufen.

Aber dann bin ich am Samstag den Ibiza Cupra 180 PS + 7-Gang-DSG gefahren, und heute den Polo GTI mit dem gleichen Motor und DSG.
Und glaubt mir, ich rede jetzt nicht vom den ganzen 0-auf-230km/h-beschleunigen-Unfug, sondern von schönen verwinkelten kleinen Landstraßen mit vielen engen Kurven hier im Taunus.

Alle 3 Autos bin ich zeitnah die gleiche Strecke gefahren. Was soll ich sagen. ...
Ich als Automatik Gegner fand das DSG einfach hervorragend!!!

Im S-Mode schaltet es beim anbremsen meist nicht weit genung runter, aber was soll's. Kurz Wippe benutzt und immer volle Konzentration auf die Linie 😉
Das DSG schaltet auch sehr schnell und sauber rauf/runter, wenn man nur mit den Wippen fährt.
Ich möchte bezweifeln, daß das jemand mit ner Handschaltung schneller hinbekommt.....aber bevor ihr mich hier voll flamed: Natürlich gibt es ganz ganz sicher unter euch Spezialisten die bekommen immer alles schneller hin,..iss ja ok.

Alle Autos hatte ich mehrere Stunden zur Verfügung, um alle Fahrsituationen ausgiebig er-"fahren" zu können.

Fazit:
Ich als alter Handschaltfan habe tatsächlich Abstand vom Leon "R" genommen.
Die Entscheidung wird zwischen dem Ibiza Cupra und dem Polo GTI fallen, WEIL die DSG haben und weil ich damit einen Riesenfahrspass hatte.

Wer es in allen Modi durchprobiert hat und immer noch Sch.... findet, kann das gerne tun 😉
NUR: Fahrt es erst einmal und urteilt dann!

Mich hat's total überzeugt und ich habe auch ne Werkstatt, die sich mit der ganzen Steuerelektronik bestens auskennt(sollte mal was sein)

Grüße

343 weitere Antworten
343 Antworten

Hallo,

selbstverständlich liegt es an meinem verbauten DSG. 😰
Man kann sich die ganze Geschichte auch schön reden.
Was solls, ich liebe es auch dann noch, wenn es mal zuckt und ruckt. Im Polo der Frau schaltet es allerdings momentan noch schön geschmeidig. Allerdings hat der auch erst knapp 2000 Kilometer auf der Uhr.

Eventuell mal zum ausprobieren:
Gas geben, kurz danach bremsen, gleich wieder Gas geben. Das ganze so in den ersten 3 Gängen. Also nichts anderes wie Stoßverkehr in der Stadt bei kurzen Wegen zwischen den einzelnen Ampeln.

Mike

An die Schaltzeiten den DSG Getriebe kommt wohl keine Wandlerautomatik ran...wie auch?
Klärt mich auf wenn ich falsch liegen sollte.

@BIRNE21:
"Also das ein Motor mit weniger Leistung weniger verbraucht ist absoluter Unfug! Meine Karre hat nur einen Bruchteil der Leistung des 1.2TSI (oder auch der normale, nicht aufgeladene 1.2er bzw 1.4er) und schluckt mindestens genauso viel! Je nach Fahrweise um die 6 Liter, und das bei 899ccm"

Ich habe mich an keiner Stelle auf die theoretische Spitzenleistung der Motoren bezogen, sondern auf die Leistung, die sie gerade abgeben.

Und du kannst ganz sicher sein:
Bei gleicher a b g e g e b e n e r Leistung verbrauchen ungefähr gleich große, aktuelle Motoren auch ungefähr die gleiche Menge Sprit.

Und wenn ein Motor zwangsläufig weniger Leistung in einem bestimmten Drehzahlbereich abgibt (weil er zum Beispiel weniger Hubraum hat), als ein anderer, dann braucht der in der Regel auch weniger Sprit.
Mit der Spitzenleistung, die du anführst, hat das erstmal überhaupt nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von carsmell


An die Schaltzeiten den DSG Getriebe kommt wohl keine Wandlerautomatik ran...wie auch?

Hängt IMO davon ab, ob das DSG den gewünschten Gang bereits bereit hält (... so dass die zwei Kupplungen lediglich blitzschnell öffnen/schließen müssen).

Nur

dann gibt's praktisch keine Zugkraftunterbrechung.

Ähnliche Themen

So sehe ich das auch:
Wenn dann aber der falsche nächste Gang vorgewählt war (z.B. weil wieder abgebremst wird), muss es zwangsläufig länger dauern mit dem Schalten und es kann auch schon mal ruckeln.

Macht mal eine Probefahrt mit einer Opel-Easytronic und ihr wisst was echtes Ruckeln ist!
Dagegen ist das DSG, jedenfalls nach meinen bisherigen Probefahrten, butterweich.

Zitat:

Original geschrieben von navec


So sehe ich das auch:
Wenn dann aber der falsche nächste Gang vorgewählt war (z.B. weil wieder abgebremst wird), muss es zwangsläufig länger dauern mit dem Schalten und es kann auch schon mal ruckeln.

Macht mal eine Probefahrt mit einer Opel-Easytronic und ihr wisst was echtes Ruckeln ist!
Dagegen ist das DSG, jedenfalls nach meinen bisherigen Probefahrten, butterweich.

Hallo,

ich habe dich lieb...😉
Wenigstens mal einer der zugeben kann, dass es ab und an mal nicht so läuft wie es sollte, wie man sich es wünscht.

Hatte letztens einen Smart. Da ist es echt ein tolles Gefühl, wenn der schaltet.
Man kann die Zugunterbrechung recht gut spüren. War anfangs richtig erschrocken.

Mike

Zitat:

Original geschrieben von carsmell


An die Schaltzeiten den DSG Getriebe kommt wohl keine Wandlerautomatik ran...wie auch?
Klärt mich auf wenn ich falsch liegen sollte.

Hallo,

ich habe keine Ahnung wie schnell das DSG schaltet, aber für einen aktuellen Wandlerautomaten werfe ich jetzt mal 200 Millisekunden in den Raum. Und vom Schaltkomfort ist ein Wandlerautomat auch eine ganz andere Liga. Wie schon vorher beschrieben kann das DSG bei ungünstigen Situationen schon mal ruckeln.

Mit einem DSG versucht man, mit technisch einfacheren (und billigeren) Methoden an die Wandlerautomatik ranzukommen.

Das geht auch mir so. Und trotzdem bin ich mit dem DSG sehr zufrieden.

Gruß,

diezge

Hallöchen,

also ich bin vom meinem DSG auch überzeugt, ich weiss jetzt schon das mein nächstes Auto wieder diese Technik haben wird.
Aber perfekt ist es trotzdem nicht. Bis jetzt gibts keine defekte o.ä nach 89000km aber manchmal merkt man schon nen kleinen ruck, kommt halt drauf an ob der nächst höhere gang schon eingelegt ist, aber man dann doch den nächst niedrigeren braucht.

oder aber in kurven, da schaltet mein dsg immer sehr spät hoch, aber ich denke mal der sensor wird durch die fliehkraft beeinträchtigt, wird also stand der technik sein.

kurz um, ich bin trotz kleiner "fehler" mit meinem dsg total zufrieden 🙂

vielleicht kommt ja mal ein Tripple Kupplungsgetriebe, welches immer schon den höheren UND tieferen gang vorbereitet 😛

Zitat:

Original geschrieben von demarkos


Hallöchen,

also ich bin vom meinem DSG auch überzeugt, ich weiss jetzt schon das mein nächstes Auto wieder diese Technik haben wird.
Aber perfekt ist es trotzdem nicht. Bis jetzt gibts keine defekte o.ä nach 89000km aber manchmal merkt man schon nen kleinen ruck, kommt halt drauf an ob der nächst höhere gang schon eingelegt ist, aber man dann doch den nächst niedrigeren braucht.

oder aber in kurven, da schaltet mein dsg immer sehr spät hoch, aber ich denke mal der sensor wird durch die fliehkraft beeinträchtigt, wird also stand der technik sein.

kurz um, ich bin trotz kleiner "fehler" mit meinem dsg total zufrieden 🙂

Hallo,

diese Aussage kann ich so zu 100% unterschreiben.
Nichts anderes wollte ich die letzten beiträge zum Ausdruck bringen. Weil es eben nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen ist.
Auch wenn das manch einer nicht wahr haben will.

Mike

Wird es denn in absehbarer Zukunft einen "normalen" 6-Gang Handschalter für den Polo 6R GTI geben, weiß da jemand was?
Mir gefällt der Handschalter einfach besser als das DSG. Ich werde mir nämlich Anfang nächsten Jahres auch einen Polo zulegen. Die Frage ist bei mir nur 1,2 TSI 105 PS Handschalter oder GTI mit 1,4 und 180 PS und DSG. Da es keinen Handschalter für den GTI gibt werd ich wohl den 1,2 TSI nehmen müssen...

Ich behaupte mal keck, dass die Verkaufszahlen (Interpretation: lange Lieferfristen) im Moment gut sind und VW kein Anlass hat vom gewählten Konzept abzuweichen. Daher wohl vorderhand kein Schalter.

hmmm.

also wenn ich das richtig sehe, hat hier nicht ein einziger in diesem Thread auf das eigentliche Topic geantwortet, denn keiner hat einen GTI. 😉
Das ist schade, denn das würde mich auch interessieren.

Im Gegensatz zu dem 1.2 TSI werkelt der GTI nämlich mit seinen 250 Nm Drehmoment an der Grenze der Spezifikation des Getriebes mit 280 Nm. Das kann sehr wohl einen großen Unterschied machen.

Die persönlichen Vorlieben für/gegen DSG mal ausser Acht gelassen, steht wohl fest, daß nicht wenige Leutz damit ein Problem haben.

Dies kann man in diversen Foren lesen:

- ruckeln bei Gangwechsel schon nach <30.000 KM Laufleistung
- fehlender Kraftschluss bei niedrigen Geschwindigkeiten nach Lastwechsel im Stadtverkehr
- Rückwärtsgang bei kalten Temperaturen zwar einlegbar, aber auch hier kein Kraftschluss
- in seltenen Fällen schaltet das Getriebe auch mal munter rauf/runter ohne Gaswechsel
- und unfähige Werkstätten, die wieder mal mit der ganzen Steuerelektronik völlig überfordert sind.(Fehlerspeicher auslesen, nix gefunden, Fall zu den Akten gelegt, anstatt sich mal Gedanken zu machen, welcher Sensor für das Verhalten verantwortlich ist.)

Ich kaufe mir den jedenfalls GTI nicht, bevor ich nicht exakt so einen wenigstens mal Probe gefahren bin.

Zitat:

Original geschrieben von ltdcasey


Dies kann man in diversen Foren lesen: [...]

Auf was bezogen? Das DSG im Polo GTI?

Ich weiß nicht was manche haben , der GTI ist das 4. Fahrzeug das ich mit DSG bestelle ( 2 x G5 TDI mit 140 PS, 1 x G5 TSI mit 170 PS ), ich hatte keinerlei Probleme bei insgesamt 250 tsd km . Das sind aber alles 6 Gang DSG gewesen, da kostet der DSG Ölwechsel ca 200 Euro alle 60 tsd km , und der Ölwechsel in diesen Intervallen ist absolute Pflicht beim 6 Gang DSG.
Das DSG ist gewöhnungsbedürftig , es ruckelt ab und an mal , was aber nicht wirklich schlimm ist , vorallem muss man wissen das sich das DSG der Fahrweise des Fahrers anpasst , so dases sich erst nach einigen hundert KM auf den Fahrer eingestellt hat.

Mal schauen wie sich das 7 ner DSG im GTI fährt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen