DSG Getriebe im Polo GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Da es den neuen Polo GTI nur mit dem DSG Getriebe gibt und ich noch
keine Probefahrt mit dem DSG Getriebe machen konnte, bin ich mir
nicht sicher, ob ich nicht bei einem anderen Modell mit Schaltgetriebe
bleibe. Wie sind eure Erfahrungen mit dem DSG Getriebe im Sinne der
Vor- aber auch der Nachteile!?

Beste Antwort im Thema

Servus,

also ich bin(war) absolut von der Handschaltschaltung überzeugt, und noch skeptischer wie ich kann man gar nicht sein! 😁
btw: Ich fahre seit 28 Jahren Handschalter und wollte niemals ne Automatik.

Ich habe vor 3 Wochen nen Seat Leon Cupra "R" gefahren mit Handschaltung.
Das Auto hat mich echt überzeugt.....war ganz kurz davor es zu kaufen.

Aber dann bin ich am Samstag den Ibiza Cupra 180 PS + 7-Gang-DSG gefahren, und heute den Polo GTI mit dem gleichen Motor und DSG.
Und glaubt mir, ich rede jetzt nicht vom den ganzen 0-auf-230km/h-beschleunigen-Unfug, sondern von schönen verwinkelten kleinen Landstraßen mit vielen engen Kurven hier im Taunus.

Alle 3 Autos bin ich zeitnah die gleiche Strecke gefahren. Was soll ich sagen. ...
Ich als Automatik Gegner fand das DSG einfach hervorragend!!!

Im S-Mode schaltet es beim anbremsen meist nicht weit genung runter, aber was soll's. Kurz Wippe benutzt und immer volle Konzentration auf die Linie 😉
Das DSG schaltet auch sehr schnell und sauber rauf/runter, wenn man nur mit den Wippen fährt.
Ich möchte bezweifeln, daß das jemand mit ner Handschaltung schneller hinbekommt.....aber bevor ihr mich hier voll flamed: Natürlich gibt es ganz ganz sicher unter euch Spezialisten die bekommen immer alles schneller hin,..iss ja ok.

Alle Autos hatte ich mehrere Stunden zur Verfügung, um alle Fahrsituationen ausgiebig er-"fahren" zu können.

Fazit:
Ich als alter Handschaltfan habe tatsächlich Abstand vom Leon "R" genommen.
Die Entscheidung wird zwischen dem Ibiza Cupra und dem Polo GTI fallen, WEIL die DSG haben und weil ich damit einen Riesenfahrspass hatte.

Wer es in allen Modi durchprobiert hat und immer noch Sch.... findet, kann das gerne tun 😉
NUR: Fahrt es erst einmal und urteilt dann!

Mich hat's total überzeugt und ich habe auch ne Werkstatt, die sich mit der ganzen Steuerelektronik bestens auskennt(sollte mal was sein)

Grüße

343 weitere Antworten
343 Antworten

nein es geht meist um diverse Modelle.
Ich hab nur mal meine Suche vom Wochenende nach DSG Problemen mit aktuellen VW Modellen zusammengefasst.
Golf TSI 120 PS und 160 PS und Polo 1.2 TSI

Leider habe ich noch niemand gefunden, der wirklich einen GTI besitzt.
Es gibt einige Threads zu dem Thema GTI und DSG von verunsicheren Interessierten. 😉

PS: ach ja, hier ein Beitrag mit Postings von jemand, der wohl mit den DSG beruflich zu tun hat.
Liest sich auch ganz gut. Das DSG wird sehr positiv beurteilt:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../1239-dsg-ja-oder-nee.html

Also wenn man nur nach Problemen sucht, wird man sich danach vermutlich kein DSG mehr bestellen wollen...das ist doch mit allen Dingen so. Über Positives wird in der Regel ohnehin kaum berichtet.

Wenn Du jemanden mit Polo GTI fragen willst, wende dich an "Benny" aus der Polo V GTI Gruppe in StudiVZ/MeinVZ - der wird Deine Fragen sicher beantworten. Er hat den GTI seit zwei Wochen.

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Also wenn man nur nach Problemen sucht, wird man sich danach vermutlich kein DSG mehr bestellen wollen...das ist doch mit allen Dingen so. Über Positives wird in der Regel ohnehin kaum berichtet.

Genau mein Reden! Im Internet findet man, im Gegensatz zur Zufriedenheit, zu Problemen immer eine ganze Menge, leider oft auch von Leuten die etwas "nur gehört" haben und dieses dann als eigene Meinung veröffentlichen. Egal ob es um Krankheiten, Kaffeemaschienen , Reisen oder um ein Auto geht, das negative steht im Netz immer im Vordergrund.

Kleiner Tip: vom gelesenen 50% abziehen. Dieses als Ganzes wieder betrachtet zu 50% in Frage stelllen und davon dann 25% abziehen. Dazu dann eigene Erfahrung und schon kann man dem Ergebnis einigermaßen trauen (o;

Ich hab das DSG Getriebe nun seit 3 Wochen und habe, dank Urlaub , ca. 3500 km runter. Hei , ich bin zufrieden!!

Kommt auch immer darauf an, wie man "Probleme" definiert.

Wieviele echte Fehler auf wieviele ausgelieferte DSG-Getriebe kommen, kann man in einem Forum ganz bestimmt nicht feststellen.

Das DSG hat aber bestimmte Eigenarten, die man (und VW natürlich schon gar nicht) zwar nicht als Fehler, aber durchaus als "nicht so sehr gelungen" bezeichnen könnte.
Diese Eigenarten, nachzulesen in etlichen Threads beim Golf, sind dann aber nicht zu 25 oder 50%, sondern zu 100% vorhanden.

Wenn man Auskünfte zum DSG beim GTI haben möchte, reicht es völlig, sich an die zahlreich vorhandenen anderen Modelle von VW zu halten, die ebenfalls das identische , kleine 7-Gang-Getriebe haben.

Auch die 250Nm des Polo GTI sind nichts neues, da der 1,6TDI im Golf das DSG mit dem gleichen Drehmoment beaufschlagt (und der 1,4TSI mit 160PS im Golf ist mit 240Nm auch schon gut dabei)

Erfahrungen sind also durchaus vorhanden und dass sich das völlig identische DSG in einem Polo der über ein, um gut 4% erstarktes Drehmoment (im Gegensatz zum TSI mit 160PS) verfügt, völlig anders verhalten sollte, als im Golf TSI mit 160PS, bei dem es dieses Getriebe in großen Stückzahlen gibt, ist kaum wahrscheinlich.

Ähnliche Themen

Eigentlich gibt es bei den Automatik-Gegnern nur zwei Gruppen:
-die erste hat noch nie Erfahrung mit einer Automatik gemacht und meint halt, das Treten und Herumrühren sei das Höchste, weil sie's nicht besser kennt;
-die zweite, hilflose, hat um's Verrecken nicht das Geschick, gleichzeitig Hände und Füsse koordiniert einzusetzen(-na welche Gruppe fällt uns da zuerst ein?). 😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Eigentlich gibt es bei den Automatik-Gegnern und Fans nur zwei Gruppen:
-die erste hat noch nie Erfahrung mit einer Automatik gemacht und meint halt, das Treten und Herumrühren sei das Höchste, weil sie's nicht besser kennt;
-die zweite, hilflose, hat um's Verrecken nicht das Geschick, gleichzeitig Hände und Füsse koordiniert einzusetzen(-na welche Gruppe fällt uns da zuerst ein?). 😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Eigentlich gibt es bei den Automatik-Gegnern nur zwei Gruppen:
[...]
-die zweite, hilflose, hat um's Verrecken nicht das Geschick, gleichzeitig Hände und Füsse koordiniert einzusetzen(-na welche Gruppe fällt uns da zuerst ein?). 😉

Ich denke da an eine dritte Gruppe. Eine, die sich als äußerst talentiert erweist, sobald es um den perfekt-verschliffenen Umgang mit Schalthebel, Gas- und Kupplungspedal geht.

Vergleich-dsg-konventionelle-getriebe

Akzeptiert!
Nur hat sie nicht verstanden, daß sie eine brotlose Kunst beherrscht...😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von Havana.


dazu kommt, das wie gesagt die nachteile einer wandlerautomatik ausgemerzt wurden... (verbrauch, sportlichkeit, etc)
Hallo,

welche Nachteile sollen das denn sein?

Ein modernes Wandlerautomatikgetriebe ist dem DSG in Sachen Schaltschnelligkeit, Sportlichkeit, Verbrauch und Komfort durchaus überlegen. Der Grund für DSG ist eher der, dass man mit der DGS-Technik an die Wandlerautomatik herankommt, aber wesentlich billiger. Ein 8-Gang Wandlerautomat würde den Polo nicht nur um 1400 € teuer machen...
Gruß,
diezge

Interessant!

Als noch-Wandlerautomatikfahrer (5G Aisin) stimme ich diezge insoweit zu, als eine moderne Wandlerautomatik, -mit Freilauf und Wandlerüberbrückung, einem DSG bei Komfort und Verbrauch zumindest gleichkommt. Auch wenn das von Nicht-Automatik-Fahrern oft bezweifelt wird.

Bei der Schaltschnelligkeit habe ich da meine Zweifel. Ich denke schneller als ein DSG geht nicht. Sportlichkleit -was immer das sein soll- ist für mich bei einer Automatik kein Kriterium, -ich fahre ja keinen F1. Aber das ist Geschmackssache.

Mein nächster hat auf jeden Fall DSG.

MfG Walter

Sorry!

Doppel

Ich nehme mal an, dass eine aktuelle 8-Gang-Wandlerautomatik nicht mal unbedingt räumlich in den Polo passt und kaum ansprechend mit minimal 85PS laufen würde.

Zur Schaltgeschwindigkeit:
Das DSG kann nicht besonders schnell schalten!
(jedenfalls nicht schneller, als z.B. die etwas antiquierte Schaltvollautomatik von Opel (Easytronic).

Das DSG kann mit den 2 Kupplungen sehr schnell das aktive Teilgetriebe wechseln!

Das klappt aber nur dann schnell (und ruckfrei), wenn der "passende" Gang bereits geschaltet (vorgewählt) wurde, sonst nicht.

Bei der Paradedisziplin des DSG, dem reinen "Hochbeschleunigen", klappt das wunderbar schnell und ruckfrei.

Wenn, aus welchen Gründen auch immer (z.B. heranrollen an eine Kreuzung mit nachvollgendem mäßigen Beschleunigen) vom DSG der "unpassende" Gang im passiven Teilgetriebe vorgewählt wurde, ist es mit der Schnelligkeit vorbei.
Dann muss man u.U. 1-2 echte Schaltvorgänge abwarten, bevor es weiter geht, was zusammen mit der Ansprechverzögerung eines Turbomotors schon manchmal nervig sein kann.

Beim DSG gilt eben der gleiche Grundsatz wie anderswo, auch wenn's viele nicht wahrhaben wollen:
"Noblody is perfect." 😉

MfG Walter

you`re bloody right, man ! ("Noblody is perfect."😉

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich nehme mal an, dass eine aktuelle 8-Gang-Wandlerautomatik nicht mal unbedingt räumlich in den Polo passt und kaum ansprechend mit minimal 85PS laufen würde.

Hallo,

außerdem müsste der Polo dann Heck- oder Allradantrieb haben. Und natürlich einen längs eingebauten Motor. War ja auch nur ein Vergleich. Mit Doppelkupplungsgetrieben versucht man, mit billigeren Mitteln, an den Komfort eines Wandlerautomaten ranzukommen. Man schafft es nicht ganz, denn der Wandlerautomat schaltet mindestens so schnell, wie das DSG zum Umschalten der Kupplungen benötigt. Und das mit der Schaltgeschwindigkeit stimme ich Dir voll zu, nur merkt man es nicht, weil das DSG dann einfach so lange im dem bereits eingelegten Gang bleibt.
Außerdem dem gibt es beim DSG noch eine Besonderheit, die ich mir aber nicht erklären kann:
Beim Hochschalten lässt es sich eine Sekunde Zeit, bis umgekuppelt wird. Beim Runterschalten geht es sofort. Ganz besonders merkt man es natürlich, wenn man manuell schaltet. Im D-Modus merkt man beim Hochschalten ein fast unspürbares Rucken und eine Sekunde später wird umgekuppelt, sprich der Drehzahlmesser geht nach unten.

Gruß,

diezge

Deine Antwort
Ähnliche Themen