DSG Getriebe im Polo GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Da es den neuen Polo GTI nur mit dem DSG Getriebe gibt und ich noch
keine Probefahrt mit dem DSG Getriebe machen konnte, bin ich mir
nicht sicher, ob ich nicht bei einem anderen Modell mit Schaltgetriebe
bleibe. Wie sind eure Erfahrungen mit dem DSG Getriebe im Sinne der
Vor- aber auch der Nachteile!?

Beste Antwort im Thema

Servus,

also ich bin(war) absolut von der Handschaltschaltung überzeugt, und noch skeptischer wie ich kann man gar nicht sein! 😁
btw: Ich fahre seit 28 Jahren Handschalter und wollte niemals ne Automatik.

Ich habe vor 3 Wochen nen Seat Leon Cupra "R" gefahren mit Handschaltung.
Das Auto hat mich echt überzeugt.....war ganz kurz davor es zu kaufen.

Aber dann bin ich am Samstag den Ibiza Cupra 180 PS + 7-Gang-DSG gefahren, und heute den Polo GTI mit dem gleichen Motor und DSG.
Und glaubt mir, ich rede jetzt nicht vom den ganzen 0-auf-230km/h-beschleunigen-Unfug, sondern von schönen verwinkelten kleinen Landstraßen mit vielen engen Kurven hier im Taunus.

Alle 3 Autos bin ich zeitnah die gleiche Strecke gefahren. Was soll ich sagen. ...
Ich als Automatik Gegner fand das DSG einfach hervorragend!!!

Im S-Mode schaltet es beim anbremsen meist nicht weit genung runter, aber was soll's. Kurz Wippe benutzt und immer volle Konzentration auf die Linie 😉
Das DSG schaltet auch sehr schnell und sauber rauf/runter, wenn man nur mit den Wippen fährt.
Ich möchte bezweifeln, daß das jemand mit ner Handschaltung schneller hinbekommt.....aber bevor ihr mich hier voll flamed: Natürlich gibt es ganz ganz sicher unter euch Spezialisten die bekommen immer alles schneller hin,..iss ja ok.

Alle Autos hatte ich mehrere Stunden zur Verfügung, um alle Fahrsituationen ausgiebig er-"fahren" zu können.

Fazit:
Ich als alter Handschaltfan habe tatsächlich Abstand vom Leon "R" genommen.
Die Entscheidung wird zwischen dem Ibiza Cupra und dem Polo GTI fallen, WEIL die DSG haben und weil ich damit einen Riesenfahrspass hatte.

Wer es in allen Modi durchprobiert hat und immer noch Sch.... findet, kann das gerne tun 😉
NUR: Fahrt es erst einmal und urteilt dann!

Mich hat's total überzeugt und ich habe auch ne Werkstatt, die sich mit der ganzen Steuerelektronik bestens auskennt(sollte mal was sein)

Grüße

343 weitere Antworten
343 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


... Mir persönlich ging es mit der Frage von vorhin darum, ob die Kupplungen im DSG generell gegen die Bremse arbeitet, wenn man z.B. an einer Ampel steht. ...
Hallo,

beim 7G-DSG ist die Kupplung offen, sie arbeitet nicht gegen die Bremse. Man kann dies an der Motordrehzahl und dem Momentanverbrauch erkennen.

Golf VI, 7G-DSG (118 kW, alle Verbraucher aus)
-> D-Modus im Stand, Bremse getreten, Drehzahl etwa "700 U/min" = Leerlaufdrehzahl
-> N im Stand, (Handbremse zu,) Drehzahl etwa "700 U/min" = Leerlaufdrehzahl
-> Momentanverbrauch jeweils ca. 0,7 l/h
=> im D-, S- und M-Modus wird im Stand bei getretener Bremse ausgekuppelt (so wie auf N)

Zum Vergleich:

Aktueller Audi A4 Avant 1.8T Multitronic (88 kW, alle Verbraucher aus)
-> D im Stand, Bremse getreten, Drehzahl etwa "1.100 U/min", Momentanverbrauch ca. 1,3 l/h
-> N im Stand, (Handbremse zu,) Drehzahl etwa "700 U/min" = Leerlaufdrehzahl, Momentanverbrauch ca. 0,7 l/h

Golf III BJ 1993 4G-Wandler
-> D im Stand, Bremse getreten, Drehzahl etwa "1.100 U/min"
-> N im Stand, (Handbremse zu,) Drehzahl etwa "800 U/min" = Leerlaufdrehzahl
-> (zeigt den Momentanverbrauch nicht an)

Die alte Wandlerautomatik sowie die Multitronic "kuppeln" bei getretener Bremse in D nicht aus. Sie arbeiten "gegen" die Bremse. Dies sieht man am Momentanverbrauch. Sobald man des Bremspedal leicht anhebt, "rollen" sie an.

Das DSG rollt während man das Bremspedal anhebt nicht los, erst danach.

Auf heise Auto steht ein sehr interessanter Artikel vom 29.10.2010: Varianten des Doppelkupplungsgetriebes

"... Volkswagen steht mit der Technik nicht mehr alleine da ... Als Volumenanbieter sind mittlerweile Getrag und Fiat hinzugekommen, die DKGs im großen Stil produzieren. Während Fiat noch am Anfang steht, hat sich Getrag zum Hersteller mit dem breitesten Portfolio entwickelt. Bei einem Besuch in Untergruppenbach erläuterte uns Chefentwickler Hartmut Faust die Unterschiede der verschiedenen DKGs, die derzeit im Angebot sind. ...

Radikaler als VW geht Getrag bei der Aktuatorik für das Schalten und Kuppeln vor. Beides erfolgt komplett elektromechanisch, das 6DCT250 kommt also ohne jede Hydraulik aus. Der durchschnittliche elektrische Leistungsaufnahme soll zirka 15 Watt in der Praxis betragen, das ist weniger, als die Rückleuchten benötigen. Eine rein hydraulische Lösung benötigt laut Faust 300 bis 500 Watt, die Elektrohydraulik im 7-Gang-DSG etwa 60 Watt.

Die Technik für die Kupplungsbetätigung stammt vom Kupplungsspezialisten LuK, benötigt verblüffend wenig Energie und funktioniert so: Ein Elektromotor bewegt eine Spindel, an deren Ende eine kleine Walze befestigt ist. Wenn diese heruntergefahren wird, verschiebt sie den Drehpunkt des Einrückhebels, fast so, als ob man den Drehpunkt einer Wippe verlagern würde. Die eigentliche Einrückkraft stellt ein Federspeicher bereit, der oben am Hebel angreift. Der Elektromotor muss also nur die Kraft aufbringen, um per Spindel den Drehpunkt zu verschieben. Ist die Kupplung erst einmal geschlossen und der Kraftschluss hergestellt, wird nur noch wenig Halteenergie benötigt. Es ginge bei geeigneter Hebelauslegung auch ohne Energieeinsatz, das allerdings ist gar nicht gewünscht.

Denn wie bei den meisten DKGs ist die Kupplung energielos offen ausgelegt, also "normally open", wie es im Fachjargon heißt. Bei Wegnahme der Betätigungsenergie öffnen sich die Kupplungen selbsttätig, um im Fehlerfall ungewollte Verspannungen der beiden Teilgetriebe zu vermeiden. Eine Ausnahme ist übrigens das C635DDCT von Fiat Powertrain, bei dem die Kupplung für die ungeraden Gänge "normally closed" ist – was ebenfalls kein Problem ist, weil auch hier nicht zwei Kupplungen gleichzeitig "zu gehen" können. ..."

VG myinfo

Bitte beachte aber das im S (sport ) modus im Polo Gti die kupplung ausgekuppelt wird doch die lehrlauf drehzahl um 300 turen höher liegt weil der motor sich auf eine schnelleren start bzw beschleunigungs vorgang einstellt. Das sich dan an hand von 0,3 und 0,5l/h mehr verbrauch wieder spiegelt ;-) also liebe Leute am meisten spart mann wenn der Motor nich leuft;-) oder N oder D oder P eingelegt ist.

Zitat:

Bitte beachte aber das im S (sport ) modus im Polo Gti die kupplung ausgekuppelt wird doch die lehrlauf drehzahl um 300 turen höher liegt weil der motor sich auf eine schnelleren start bzw beschleunigungs vorgang einstellt

...scheint dann so ne Art Launch Control für arme Trockenkupplungs-DSG-Besitzer zu sein. Kommt aber nicht ganz an die Funktionalität, wie es sie im 6-gang-DSG gibt, heran.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Bitte beachte aber das im S (sport ) modus im Polo Gti die kupplung ausgekuppelt wird doch die lehrlauf drehzahl um 300 turen höher liegt weil der motor sich auf eine schnelleren start bzw beschleunigungs vorgang einstellt

...scheint dann so ne Art Launch Control für arme Trockenkupplungs-DSG-Besitzer zu sein. Kommt aber nicht ganz an die Funktionalität, wie es sie im 6-gang-DSG gibt, heran.

Also was die kupplung betrifft weis ich jetzt nicht was Sie/Du mit arme tockenkupplungs Besitzer meinst und weniger Funktionalität gegenüber dem DSG 6 meinst :-) ich kann von der 7 gang DSG im Polo nach etwa 30000 km nur guttes vom DSG berichten . Launch Control ist meines erachtens nicht notwendig. Denn bevor man die Launch Control im betrieb hat ist man im s modus schon unterwegs ;-)

na ja, das Trockenkupplungs-DSG hat eben keine echte Launch Control-Funktion, wie z.B. das 6-Gang-DSG beim Golf-GTI.
Aus diesem Grund hat man das DSG beim Polo-GTI dann wohl so programmiert, dass es im S-Modus bei Stillstand des Fahrzeugs und getretener Bremse, zu der leichten Drehzahlerhöhung kommt.
Offenbar muss so etwas ähnliches wie Launch Control bei GTI-Kunden wohl doch sein. (Ich persönlich findes es ebenfalls unnötig, aber das ist ja Geschmacksache)

Zitat:

Denn bevor man die Launch Control im betrieb hat ist man im s modus schon unterwegs

Das ergibt keinen Sinn:

1. Funktioniert auch das "echte" Launch Control m.E. nur im S-Modus und zwangsläufig nur im Stand.

2. Geht es ja um den Start und da kann der Golf-GTI-Fahrer eben schon im Stillstand Vollgas geben (die Motorelektronik erhöht die Standdrehzahl dann bis zu mittleren Drehzahlen) und braucht beim Losfahren nur noch die Bremse lösen (mit dem linken Fuß).

Der Polo-GTI-Fahrer hat dadurch mehr Zeitverzug und der Polo-Motor ist beim Start noch nicht annähernd auf der Drehzahl, wie es beim echten Launch Control der Fall wäre.

Von daher versucht man dem Polo-GTI-Fahrer mit der Erhöhung der Leerlaufdrehzahl im S-Modus so etwas ähnliches wie Launch Control zu ermöglichen.

Ähnliche Themen

Die Leerlaufdrehzahl ist beim Polo GTI ach im manuellen Modus im Stand erhöht.
Das kommt sicherlich einem schnellen Start entgegen aber ob das der Grund dafür ist finde ich fraglich.

Was macht bei einem Auto wo du nur das Gaspedal betätigen must denn eine Launchkontrol anders?
-Knackiger schalten reicht ein Moduswechsel zu S
-Schneller anfahren durch Drehzahl erhöhung zb auch in S
-Fahrwerkverstellung wäre da im Golf mit Dynamischen Dämpfern noch möglich.
-Räderkraftverteilung hat man auch nicht wie bei einem Nissan GTR zb

Mein Fazit: S im Polo GTI denkt all das einer Launchkontrol ab was im Polo möglich ist.

Zitat:

Was macht bei einem Auto wo du nur das Gaspedal betätigen must denn eine Launchkontrol anders?

Dann hast du meinen Beitrag nicht richtig verstanden: beim "echten" Launch-Control kommen beim Start beide Füße zum Einsatz. Der linke Fuß muss mit ausreichend Druck auf der Bremse stehen und der rechte Fuß gibt gleichzeitig Vollgas. Dadurch wird die Drehzahl schon im Stand auf rund 2500rpm (laut SSP für das 6-Gang-DSG) angehoben

Zum maximalen Beschleunigen muss der Fahrer lediglich die Bremse lösen.

Beim 7-Gang-DSG gibt es so eine Funktion meines Wissens nicht.

Zitat:

Die Leerlaufdrehzahl ist beim Polo GTI ach im manuellen Modus im Stand erhöht.

Ist die Drehzahl auch dann erhöht (sowohl im S, als auch im manuellen Modus), wenn der Fuß noch fest auf die Bremse drückt?

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Die Leerlaufdrehzahl ist beim Polo GTI ach im manuellen Modus im Stand erhöht.

Ist die Drehzahl auch dann erhöht (sowohl im S, als auch im manuellen Modus), wenn der Fuß noch fest auf die Bremse drückt?

Als Beispiel ich steh an der Ampel (Fuss auf der Bremse) und schalte von P rechts mit dem Wahlhebel in die manuelle Schaltgasse, steigt die Leerlaufdrehzahl von ca 700 auf knapp über 1000. Der gleiche Effeckt tritt auf wenn man von P nach S schaltet. Wenn man auf P zurückschaltet sinkt die Drehzahl wieder.

P.s. Das Mit Bremse bei Launchkontrol hab ich tatsächlich überlesen. Hab ich noch nicht beim polo getestet ob das Verhalten da auch so ist.

Zitat:

Als Beispiel ich steh an der Ampel (Fuss auf der Bremse) und schalte von P rechts mit dem Wahlhebel in die manuelle Schaltgasse, steigt die Leerlaufdrehzahl von ca 700 auf knapp über 1000. Der gleiche Effeckt tritt auf wenn man von P nach S schaltet. Wenn man auf P zurückschaltet sinkt die Drehzahl wieder.

das müsste dann tatsächlich eine besondere DSG-Programmierung beim Polo-GTI sein (deswegen ja auch meine Bemerkung vom "nachgeahmten" Launch-Control" beim Polo-GTI), denn weder bei meinem Wagen, der das gleiche DSG hat, noch bei einem Vorführ-TSI-Golf mit 160PS mit ebenfalls gleichem DSG, war das bisher so.

PS: und bei der grenzwertigen Kupplungsauslegung des 7-Gang-DSG hat das wohl auch seinen guten Grund, so etwas dort nicht zu realisieren.

Hmm vielleicht ein Gimick das sie sich extra für den Polo GTI ausgedacht haben.
Wahrscheinlich ist das im Motorsteuergerät implementiert und nicht im DSG Steuergerät. Da wird die Sw für den 1,4 TSI mit 180-185PS wohl schon angepasst sein. Vielleicht ähnlich wie das XDS.

Ich binn mir nicht so sicher ob das 7 Gang DSG vom Konzept so schlecht ist oder ob die beim Materialeinkauf Quali Probleme hatten/haben. Genauso wie ich nicht garantieren würde das das 6gang DSG vom Kupplungsrucken ausgenommen ist.

Na ja, offensichtlich hat man sich bei der Belastbarkeit des DSG etwas verschätzt, sonst gäbe es nicht so relativ viele Problemmeldungen mit den Kupplungen hier im Forum. In China hat sich ja wohl gezeigt, dass das Getriebe gerade auch für Stopp&Go, also viele Anfahrvorgänge hintereinander, nicht so gut geeignet ist (zur Beruhigung der aufgebrachten Kundschaft gibt es dort aber zumindest 10 Jahre Garantie auf das DSG)
Die Motorisierungen mit Twincharger und TDI sind ja zudem schon an dessen Auslegungsgrenze.

Der 1. Gang ist z.B. recht kurz ausgelegt (so kurz macht fahrtechnisch nicht mal bei meinem 1,2TSI Sinn), damit dadurch die Anfahrkupplung nicht so stark belastet wird.
Vor diesem Hintergrund sehe ich die nur moderate Drehzahlerhöhung beim Polo-GTI. Wenn man mit dem Getriebe echtes Launch-Control mit hoher Drehzahl machen würde, wäre die Verlustleistung (Wärmeentwicklung) an den Reibflächen beim Start so hoch, dass das nicht lange gut geht.

Das 6-Gang-DSG scheint durchaus robuster zu sein, denn die Wärme kann über die Flüssigkeit besser abgeführt werden und die gesamte Reibfläche ist ohnehin größer. Einen super kurzen "Anfahrgang" braucht das Getriebe auch nicht.

Ich habe zwar den Eindruck das alle gänge des 7Gang DSG sehr kurz sind bis auf den 7ten. Aber ansonsten magst du da sicher recht haben.
Wobei beim 6 Gang ja auch noch das höhere Drehmoment dazukommt, zumindest im Golf GTI.
Das allein zeigt ja schon an das es für mehr Belastung ausgelegt ist.

Ich hätt mir im Polo GTI auch das 6Gang DSG gewünscht.

Bei den "Gölfen" wird das 6-Gang-DSG eigentlich nur vom GTD und vom R mit jeweils 350Nm ausgereizt.
Der Golf-GTI liegt mit 280Nm ja gar nicht so weit über dem Polo-GTI.

Der erste Gang ist beim Polo-GTI ungefähr gleichlang übersetzt, wie beim Polo-1,2TSI-DSG, aber die restlichen Gänge sind alle "sportlich" kürzer gehalten. (auch der 7. Gang)

Hatte jetzt nen A1 mit 105 Ps TDI als Leihwagen. Da war der erste Gang extrem lang übersetzt.
War ganz schick der Wagen mit Rotor Felge etc. Aber Antriebsmässig waren das echt Welten. Selbst Bergauf oder beim Anfahren war da im Vergleich 0 Beschleunigung beim TDI.

Hmm ich schweife ab.
Bei mir hält das DSG jedenfalls noch 34000 auf der Uhr und ich fahr wenn er warm ist nicht grade Spritsparend. Ich würde bei gleichen Preis zu 100% wieder nen DSG nehmen. Aber ob ich 1800 Eruo Aufpreis zahlen würde weiss ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Twixx1


Ich habe zwar den Eindruck das alle gänge des 7Gang DSG sehr kurz sind bis auf den 7ten. Aber ansonsten magst du da sicher recht haben.
Wobei beim 6 Gang ja auch noch das höhere Drehmoment dazukommt, zumindest im Golf GTI.
Das allein zeigt ja schon an das es für mehr Belastung ausgelegt ist.

Ich hätt mir im Polo GTI auch das 6Gang DSG gewünscht.

Hast Du überhaupt einen GTI ?

Dann wüsstest Du daß der 1390ccm hat und Euro 5 !

HIPRO

@HIPRO:

Zitat:

Dann wüsstest Du daß der 1390ccm hat und Euro 5 !

Wurde da etwas Gegenteiliges behauptet? Habe ich etwas überlesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen