DSG für einsteiger - wie gehts richtig?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo,

ich werde morgen meinen 5er GTI vom händler abholen. EZ 10/05 mit 98tsd km auf der uhr.

der gti ist mein erstes auto mit DSG getriebe.

wer kann mir erklären wie es richtig geht? auf was muss ich achten?
der gti ist mit einem multifunktionslenkrad und schaltwippen am lenkrad ausgestattet. kann ich nur über die wippen manuell eingreifen, oder auch über den wahlhebel? wenn wahlhebel möglich, wie gehts genau? ich hatte es mal versucht, aber konnte nur auf N oder S schalten. die gänge wechselten dabei nicht. oder habe ich was falsch gemacht?

wie stehts mit warmfahren vom getriebe? wie lange dauert das ca und ist es überhaupt notwendig? das man den motor warmfahren muss leuchtet ein. ist nicht mein erster turbomotor 🙂

alle 60tsd km ölwechsel ist auch klar.

wie stehts mit getriebeschäden beim 6 gang dsg am GTI? google spuckt nichts aus. kann man also von guter haltbarkeit ausgehen?

sollte man beim stop an der ampel auf N schalten oder einfach auf D stehen bleiben und die bremse treten? wie stehts bei längeren stops im standgas? auf N, bzw P oder auf D mit bremse stehen bleiben?

wenn ich den motor abstelle, zwangsläufig das getriebe auf P stellen? oder doch lieber auf N und handbremse anziehen?

würde mich über viele infos freuen. das handbuch nehme ich mir natürlich auch gründlich vor 🙂

danke euch schonmal

Beste Antwort im Thema

Warum sind wir hier wieder im "off Topic"?

Es geht hier nicht um Handschalter vs. DSG... sondern einzig und alleine um das DSG!!! 😰

31 weitere Antworten
31 Antworten

Meine Erfahrungen mit dem 6G-DSG:

Meine bisherigen Fahrzeuge dazu:
Golf V 1.9TDi DSG (2004), MuFu Lenkrad ohne Wippen
Golf VI GTD DSG (2010), Mufu Lenkrad mit Wippen

- kalt schaltet es härter, ist aber nach spätestens 5min Fahrt weg, bis das öl dünnflüssig und warm ist
- Gedenksekunde beim Verlassen der Fussbremse und der Wagen rollt los. hatte beim 5er länger gedauert
- Schaltvorgänge waren Sauber, nicht butterweich aber man hat gemerkt das da was passiert
- Golf V, ist mein Eindruck, haben die Schaltvorgänge etwas länger gedauert, GTD ist da schneller
- bei Bergabfahrten schaltete Golf V nicht runter, wenn man ne Weile auf der Bremse stand, fand ich nicht so dolle, gab auch keine Updates
- bei Bergabfahrten schaltete der GTD dagegen gleich 1 oder 2 Gánge runter und die Motorbremse wirkte 😁
- ich habe nicht an einer längeren Rotphase in N geschalten um das DSG zu schonen, im Sommer hab ich es paar mal gemacht
- Hatte einmal ein Problem mit kurz beschleunigen und gleich wieder stoppen, DSG brauchte geschätzte 2 Sek, bis er die Kupplung öffnete
- Ölwechsel ist sonst das einzig teure Vergnügen an diesem DSG Getriebe
- Verbrauch würd ich in manchen Situationen nicht mit dem Schalter hinkriegen: Stadt 6,5 / AB(180) 7,2 / AB (120) 4,5 / ÜL 4,3
- im kalten Zustand war mir Anfangs die hohe Drehzahl ein Dorn im Auge, aber Mech. sagte das brauch er um schneller warm zu werden
- schalten wie bei der Rallye oder DTM, was will man mehr
- Den Fahrstil bring man nicht dem DSG bei, sondern man gewöhnt sich ans DSG. 🙂
- DSG war auch Kaufgrund bei dem nächsten Golf (GTD), nachdem ich ihn mehrere Tage Probe fahren durfte...
- So direkt ein Zugewinn sind die Schaltwippen für mich nicht, zu gross ist die Lenkübersetzung, da lob ich dafür den Kugelkopfganghebel
- Rückwärtsfährt an Steigung war am Anfang erst gewöhnungsbedürftig, aber jetzt beim GTD kein Problem mehr (Berganfahrhilfe)

hallo,

vielen dank für deine sehr ausführliche antwort.

das mit dem ruppigeren schalten, vor allem in den ersten 3 gängen ist mir auch bereits aufgefallen, wenn das getriebe kalt ist. aber komischerweise ist das nur so wenn man selbst schaltet. im automatikmodus ist es mir nicht aufgefallen.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen