DSG dreht sehr hoch und beschleunigt dabei wenig
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Golf Plus.
Der Wagen ist EZ 12/06 und hat momentan knapp 32.000km gelaufen, also quasi nichts.
Er wird nur im Stadtverkehr bewegt und das von zwei Menschen jenseits der 70, meinen Großeltern.
Ab und zu fahr ich den allerdings auch und dabei ist mir was aufgefallen:
Wenn ich anfahre, gebe ich ganz normal Gas, aber es spricht kaum an und der Wagen kommt nicht aus dem Quark. Allerdings dreht der Motor da schon bis etwas über 2000 und schaltet dann.
Wenn ich versuche etwas flotter, bzw. normal, wegzukommen dreht der Motor bis fast 4000 und schaltet dann erst in den zweiten Gang.
Das Gas spricht auch nie direkt an, also der ganze Vorgang des Anfahrens geschieht etwas träge und explodiert dann hochtourig aus sich heraus. Ich hoffe, jemand versteht was ich meine 😉
Nun meine Frage dazu: Ist das völlig normal (ist das einzige Auto mit Automatik, was ich bisher gefahren bin) oder sollte das ganze spritziger geschehen?
Wir hatten letztens einen Mazda 323 mit Automatik als Leihwagen, den ich aber wegen der Versicherung nicht fahren durfte, und der kam extrem gut aus dem Schuh und drehte nicht so hoch bei viel besserer Beschleunigung.
Ich hoffe, irgendjemand kann mir helfen 😉
Grüße ausm Pott
JoPi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JoPi94
Ist der 1.6 Benziner mit 102 PS
Dann ist es eine Wandlerautomatik und kein DSG. 😉
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JoPi94
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Golf Plus.
Der Wagen ist EZ 12/06 und hat momentan knapp 32.000km gelaufen, also quasi nichts.
Er wird nur im Stadtverkehr bewegt und das von zwei Menschen jenseits der 70, meinen Großeltern.
Ab und zu fahr ich den allerdings auch und dabei ist mir was aufgefallen:
Wenn ich anfahre, gebe ich ganz normal Gas, aber es spricht kaum an und der Wagen kommt nicht aus dem Quark. Allerdings dreht der Motor da schon bis etwas über 2000 und schaltet dann.
Wenn ich versuche etwas flotter, bzw. normal, wegzukommen dreht der Motor bis fast 4000 und schaltet dann erst in den zweiten Gang.
Das Gas spricht auch nie direkt an, also der ganze Vorgang des Anfahrens geschieht etwas träge und explodiert dann hochtourig aus sich heraus. Ich hoffe, jemand versteht was ich meine 😉Nun meine Frage dazu: Ist das völlig normal (ist das einzige Auto mit Automatik, was ich bisher gefahren bin) oder sollte das ganze spritziger geschehen?
Wir hatten letztens einen Mazda 323 mit Automatik als Leihwagen, den ich aber wegen der Versicherung nicht fahren durfte, und der kam extrem gut aus dem Schuh und drehte nicht so hoch bei viel besserer Beschleunigung.Ich hoffe, irgendjemand kann mir helfen 😉
Grüße ausm Pott
JoPi
Und der mazda hatte auch.102 ps bei fast 1,5 tonnen? ;-)
@ fuhu11
Da wirst Du in die Werkstatt müssen. Per Diagnose kann man alle Parameter auslesen. Die stehen dann in diversen Meßwertblöcken des Getriebes drin.
Das Problem wird aber eher sein ob diese Werte einer interpretieren kann.
Selberspülen dieser Mechatronik kannst Du vergessen.
hat die dsg spülung eigentlich schonmal jemand gemacht?
ich zweifel ein wenig daran ob es überhaupt was bringt.
ich habe einen befreundeten kfz mechatroniker, der bei SEAT tätig ist und der sagte mir, das getriebeöl aus dem DSG kommt fast genauso wieder raus wie es reingekommen ist. das ist weder verschmutzt noch sonstwas.
ich weiß es allerdings nicht. konnte bis dato noch keinem DSG ölwechsel beiwohnen.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
das getriebeöl aus dem DSG kommt fast genauso wieder raus wie es reingekommen ist. das ist weder verschmutzt noch sonstwas.
Also da habe ich bisher schon ganz andere Geschichten gehört und bin auch immer noch am überlegen, kostet halt fast doppelt so viel wie ein normaler Wechsel.
Ähnliche Themen
tja da haben wirs wieder mit den verschiedenen aussagen. das war halt das was mir mein schrauber berichtet hat. kommt aber wohl auch drauf an wie man mit dem DSG umgeht.
momentan hat er innerhalb von 1 woche 2 defekte 7-gang DSG´s gehabt. irgendwelche stellscheiben sollen gebrochen sein. laufleistung 40.000 und 60.000 km.
was mich an der spülung verunsichert, ist das ich unsicher bin wieviel restliche reinigungsflüssigkeit im getriebe verbleibt. immerhin beträgt die füllmenge beim wechsel 5,5 liter. bei komplettfüllung 7 liter.
da bleibt doch dann was zurück.. 😕
6,9 bis 7,2 l sind ab Werk im Getriebe, die Wechselmenge beträgt ca. 5,2 l.
Und diese ca. 2 liter bleiben beim normalen Wechsel drin, bei der Getriebespülung wird das komplette Öl ausgetauscht.
ok, wenn alles raus kommt mag das in ordnung sein. ich dachte bei der spülung würde auch ein rest verbleiben.
weiß aber trotzdem nicht ob man sich das gönnen sollte.