DSG DQ500 Problem, aber kein Eintrag im Speicher
Hallo Leute,
vielen Dank erstmal für eure Antworten.
ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Es geht um einen VW Tiguan 2018 TDI 4motion mit DSG (DQ 500) und 72.000 Kilometern auf dem Tacho.
Das Fahrzeug hat folgende Probleme: Nach einer gewissen Fahrzeit, die nicht immer auftritt, aber gelegentlich, wenn die Betriebstemperatur erreicht wird, schaltet das Getriebe in den Notprogrammmodus, und das Fahrzeug fährt nicht mehr. Um das Problem zu beheben, muss das Fahrzeug ausgeschaltet werden, eine kurze Abkühlzeit abwarten, und dann kann man wieder weiterfahren.
Dieses Problem ist auf einer 4.000 km langen Fahrt bereits drei bis vier Mal aufgetreten. Eine Diagnose wurde gerade durchgeführt, und im Getriebe wurden keine Fehler gefunden. Habe diagnosebericht als Anhang hinzufügt es gibt paar Fehler aber glaube nicht dass es den Getriebe beeinflussen wird. Ein Termin bei VW steht in zwei Wochen an.
VW Griechenland konnte ebenfalls keine Lösung finden und gab an, dass es sich um ein Werksproblem handeln könnte. Hat jemand Erfahrung mit so einem Fall und weiß, ob es eine Möglichkeit zur Kulanzregelung gibt? Was sollte man in einer solchen Situation tun?
PS : mit mehreren verschiedenen diagnosegeräten durchgeführt gleiche Ergebnis (VCDS usw..)
Eddy
32 Antworten
Zitat:
@Corx schrieb am 16. Juni 2025 um 18:39:42 Uhr:
..
Werkstatt in der Umgebung las den Fehlerspeicher aus und löschte ihn.
.
Die Heimatwerkstatt kann nun aber keinen Reparaturauftrag stellen, weil nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist.
Was dann offensichtlich nicht das Schlaueste war, den Fehlerspeicher auch gleich zu löschen. Das Löschen repariert ja nichts. 😉
Wegen deiner Bedenken "Ausfall auf Autobahn."
Nach meinem Kenntnisstand ist ein Notlauf ja kein Totalausfall.
Also noch fahrbar mit Einschränkungen.
Steht dazu eigentlich was in der BA?
Naja, wenn kein erneuter Fehler auftritt und abgelegt wird, dann ist doch erstmal mal alles in Ordnung. Ich hatte bei dem ein oder anderen Auto auch schonmal abgelegte Fehler inkl. MKL, die nach einmaligem Auftreten nie wieder gekommen sind. Die Fehlereinträge wurden in der Vertragswerkstatt gelöscht. Das war, sofern es eine TPI dazu gab, auch Bedingung für ein Update: zunächst Fehler löschen und abwarten, ob er wieder kommt. Wenn ja, dann Update freigegeben.