DSG DQ200 ruckt beim Herunterschalten

Audi A3 8V

Hallo,

es geht um den 1.5 TSI mit DSG aus 2019 mit 60tkm.
Beim herunterschalten aus den ungeraden in die geraden Gänge unter Last gibt es einen Ruck. Am schlimmsten von 7 auf 6.
Wir waren schon 2 mal bei Audi und es sei wohl narmal. Allerdings war es beim Kauf mit 40tkm noch nicht und außerdem wird es stärker.
Ist der Fehler bekannt?
Ich habe bis jetzt nur etwas von Anfahrruckeln gelsen, das macht er nicht. Er fährt lange nicht an und dann drehen oft die Reifen durch. Die Kupplung schließt also lange nicht und dann plötzlich.

Vielen Dank

8 Antworten

Bei 60.000 km ist der Getriebeölwechsel fällig.

Kannst aber erstmal Getriebereset probieren:
Zündung einschalten. Motor nicht starten.
Gaspedal bis zum Anschlag und über den Kickdown hinaus durchdrücken.
Nach 5 Sekunden die Zündung ausschalten.
Fuß vom Gaspedal nehmen.
2 Minuten warten, bis das System neu gestartet ist.
Motor starten und fertig.

Danke probiere ich mal.
Beim DQ200 ist doch eigentlich kein Ölwechsel vorgesehen?
Klar schaden wird es nicht, aber dass nach so einer kurzen Laufleistung solche Probleme nur am Öl liegen?

Bei unserem Golf waren die Kupplungen nach ca. 60000 km fertig. Lag vermutlich an der Mechatronic, die war auch defekt. Äußerte sich anfangs durch ruppige Gangwechsel in den höheren Gängen. Ein Ölwechsel ist bei dem DQ 200 nicht vorgesehen, kann man aber machen. Wird aber, denke ich nichts bringen. Einen Reset gibt es meines Wissens beim DQ 200 nicht. Hast du den A3 mal auslesen lassen?

Zitat:

@flitzer_wi schrieb am 12. März 2025 um 14:59:22 Uhr:


Bei 60.000 km ist der Getriebeölwechsel fällig.

Kannst aber erstmal Getriebereset probieren:
Zündung einschalten. Motor nicht starten.
Gaspedal bis zum Anschlag und über den Kickdown hinaus durchdrücken.
Nach 5 Sekunden die Zündung ausschalten.
Fuß vom Gaspedal nehmen.
2 Minuten warten, bis das System neu gestartet ist.
Motor starten und fertig.

Für das Getriebe ist kein Getriebeölwechsel bei 60.000 km vorgesehen und auch nicht erforderlich.

Die beschriebene Art von "Reset" ist völlig nutzloser Internetmärchen-Humbug. Es wird wohl nicht schaden, hat aber auch keinerlei Wirkung.

Überlegenswert wäre eine neue Grundeinstellung zur Anpassung der Getrieberoutinen an den zwischenzeitlichen Verschleiss der Kupplungen. Wie das geht, ist hier beschrieben: https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=27262

Ähnliche Themen

Zitat:@uwe1311 schrieb am 12. März 2025 um 22:02:59 Uhr:
Hast du den A3 mal auslesen lassen?
Ja war schon 2 mal beim Service und habe es beanstandet. Jetzt ist die Garantie natürlich vorbei, wahrscheinlich wurde es deswegen als normales Verhalten abgetan.

Wurde das Getriebe während der Garantie mal ausgelesen, bzw. gab es einen schriftlichen Vermerk, KUNDE BEMÄNGELT SCHALTVERHALTEN. Wenn ja und das Getriebe wurde nicht ausgelesen, ist das ein Versäumnis des Händlers. Da würde ich zum Anwalt gehen.

Zitat:

@flitzer_wi schrieb am 12. März 2025 um 14:59:22 Uhr:


Bei 60.000 km ist der Getriebeölwechsel fällig.

Kannst aber erstmal Getriebereset probieren:
Zündung einschalten. Motor nicht starten.
Gaspedal bis zum Anschlag und über den Kickdown hinaus durchdrücken.
Nach 5 Sekunden die Zündung ausschalten.
Fuß vom Gaspedal nehmen.
2 Minuten warten, bis das System neu gestartet ist.
Motor starten und fertig.

DQ200 ist aber Trockenkupplung. Demnach kein Ölwechsel vorgesehen. Anders beim DQ250 = 60tsd. Intervall für Ölwechsel.

Soweit ich weiß wurde leider nichts vermerkt, es ist auch das Auto meiner Mutter, der nichts auffällt, außer das sie oft nur mit durchdrehen Reifen anfahren kann. Also dass die Kupplung erst nicht und dann plötzlich schließt.
Dann wird's auf fahren bis er nicht mehr fährt hinauslaufen. Vielleicht geht das ja sogar noch einige Jahre gut.
Danke für die Beiträge

Deine Antwort
Ähnliche Themen