DSG Automatik
Wie ist das Getriebe bzw. die Automatik DSG ist die herkommliche Automatik besser bzw. bewerterter.
was könnt ihr mir sagen????
Was ist an der DSG Automtik gut was nicht was sind die vorteile was nachteile????
Ich habe gehört das bei der DGS Automatik das öl teuer ist???
Beste Antwort im Thema
DSG ist keine Automatik im herkömmlichen Sinn, sondern nur eine automatische Kupplung.
Es ist keine Wandlerautomatik, sondern eigentlich ein normales Schaltgetriebe (bei dem die Schaltvorgänge und das Ein- und Auskuppeln automatisch vonstatten gehen).
Wenn ich die Wahl habe, nehme ich IMMER wieder das DSG.
Einfach genial von den Schaltvorgängen, und ich haben nicht diese Gummibandeffekt einer normalen Wandlerautomatik (wobei auch diese mittlerweile sehr sehr gut sind).
Ich habe jetzt 150000 km mit DSG hinter mir und habe keine Erfahrungen mit teurer Wartung machen können bisher.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pit-69
Naja früher wurde der Begriff Tiptronic auch bei nicht DSGs verwendet und war eben bei Audi die Möglichkeit den Gang manuell schnell wechseln zu können (bei Automatikgetrieben)!
Yep, wobei eher der Eindruck eines "Gangwechsels" erzeugt wird (je nachdem, wie man einen Gangwechsel definiert 😉 ). IMHO eher eine Marktstrategie, auch bei einem Automatikgetriebe das Schalten anbieten zu können (wie beim DSG, Formel 1, ...)
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von passerati_rick
es gibt keinen. tiptronik bezeichnet schlichtweg einfach das manuelle schalten bzw die möglichkeit selber auf und ab zu schalten (entweder via schaltpaddels am lenkrad oder eben am automatik wahlhebel...ich nutz das aber nie...die automatik macht den job einfach gut). diese funktion besitzt heutzutage eigentlich jede automatik bzw DSG.
Von der Bedienung her gebe ich dir recht. Allerdings wird die Bezeichnung tiptronic üblicherweise für Wandlerautomaten eingesetzt. Und technisch sind sich Wandlerautomat und DSG in etwa so ähnlich wie Delphin und Mensch: beides Säugetiere - beides Getriebe 😉
-Johannes
Was mir auffällt ist das daß DSG etwas Schaltfaul ist. Da wird bei 50 in der Stadt der 5 oder gar 6 Eingelegt und man Gondel sehr Unterturing daher. Wenn man nun mal Gas gibt dann braucht der Motor naturgemäß um auf Touren zu kommen und dann das DSG gleich noch mal. Auf S ist das etwas besser aber auch nur etwas. Da wünsche ich mir eben dann das bei 50 in der Stadt nur der 4 drinn wäre oder noch besser der 3. Dann könnte man halt auch mit 40 Diesel PS mal Gasgeben und richtig beschleunigen. Auch wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin und an eine Ortschaft ran fahre fehlt mir oft der Effekt des runterschaltens. Da wo ich halt einfach sonst bei 100 von Hand den dritten eingelegt habe und den Motor den Rest machen habe lasse. Das geht bei DDSG sicherlich dann auf die Bremsen. Vom Komfort her ist es super, aber diese Punkte sollten nochmal überdacht werden. Und wenn ich heute gar Sportwagen mit DSG oder Tiptronik sehe schüttele ich mit dem Kopf. Denn ab GTI aufwärts geht nichts über Handschalter. Ähm doch eine Semigetriebe natürlich aber das ist im Prinzip ja auch ein Handschalter.
Hallo,
wie ich sehe, läuft hier im Moment die Diskussion über die Vor- und Nachteile vom DSG bzw. Automatikgetriebe. Wer möchte, kann seine Erfahrungen gerne im Blogartikel "Was für ein Getriebe fahrt ihr lieber" darlegen. Dort ist bestimmt auch etwas Brauchbares für den TE enthalten.
Ich würde zum DSG greifen, da ich es besonders im Passat für recht angemessen halte. Speziell mit dem 2.0TDI ist die manuelle Schalterei mit dem 6-Ganggetriebe in der Stadt nicht so der Knüller.
Mfg
Honkie2
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Von der Bedienung her gebe ich dir recht. Allerdings wird die Bezeichnung tiptronic üblicherweise für Wandlerautomaten eingesetzt. Und technisch sind sich Wandlerautomat und DSG in etwa so ähnlich wie Delphin und Mensch: beides Säugetiere - beides Getriebe 😉Zitat:
Original geschrieben von passerati_rick
es gibt keinen. tiptronik bezeichnet schlichtweg einfach das manuelle schalten bzw die möglichkeit selber auf und ab zu schalten (entweder via schaltpaddels am lenkrad oder eben am automatik wahlhebel...ich nutz das aber nie...die automatik macht den job einfach gut). diese funktion besitzt heutzutage eigentlich jede automatik bzw DSG.-Johannes
Meine Frage Tiptronic beim Audi A4 Baujahr 2005 ist das genau so wie DSG Getriebe?
Welche unterschiede und Vorteile gibts zwischenden beiden Getrieben??????????
Hallo Leute,
ich fahre bereits den 2. Passat mit DSG-Getriebe und bin sehr zufrieden. Den ersten Passat habe ich mit ca. 180.000 km abgegeben, das Getriebe hat noch einwandfrei funktioniert. Auch war kein Kupplungsverschleiß zu spüren. Den Wagen habe ich schon "stramm" gefahren und auch das ein oder andere Mal die "Launch-Control" ausprobiert. Erhöhter Verschleiß scheint also kein Problem zu sein.
Auffallend ist bei meinem Neuen (EZ 11.09, jetzt 15.000 km), daß bei gleichmäßiger Fahrt noch früher die großen Gänge eingelegt werden. Die Reaktionszeit beim plötzlichen beschleunigen erscheint mir so etwas länger, aber er verbraucht jetzt nochmal weniger. Ist aber jetzt auch ein Common-Rail TDI (vorher Pumpe-Düse TDI), liegt wahrscheinlich auch daran. Also, kein Beinbruch.
Sehr positiv ist, daß der Neue jetzt beim Bremsen, gerade bei Bergabfahrt, selbstständig herunterschaltet. Das habe ich beim Alten, gerade bei der Einfahrt in Ortschaften, manchmal per Hand sebst gemacht. Beim Neuen brauche ich fast nicht mehr einzugreifen. Prima!
Ich finde DSG Klasse, allerdings gibt es auch sehr gute "normale" Wandler-Automatikgetriebe. Man muß das ggf. Probefahren.
Gruß
Rallemann
Zitat:
Original geschrieben von srbpassat
Meine Frage Tiptronic beim Audi A4 Baujahr 2005 ist das genau so wie DSG Getriebe?
Welche unterschiede und Vorteile gibts zwischenden beiden Getrieben??????????
Deine tiptronic beim Audi wird eine normale Wandlerautomatik sein, das DSG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe mit zwei Kupplungen. Ähnelt eher einem Handschalter als einer Wandlerautomatik.
Hi,
ich habe DSG im GTI kennengelernt und war begeistert - da passt es meiner Meinung nach super. Besonders macht es Spass, wenn man die Paddel am Lenkrad nutzt ;-) Beim 200PS-Benziner ist immer genug Dampf da, um das Auto sofort zu beschleunigen, wenn man will - auch wenn ein evtl. zu hoher Gang eingelegt ist.
Aufgrund dieser Erfahrungen habe ich mir meinen Firmenwagen auch mit DSG bestellt, aber diesmal ein 170PS-CR-Diesel im etwas schwereren Passat.
Hier muß ich aber sagen: Hätte ich meinen Erstkontakt mit DSG in dieser Kombination gehabt, würde ich es mir beim nächsten Auto stark überlegen, ob ich es nochmal nehmen würde. Also, das Schalten ist genauso butterweich, wie beim GTI. Aber:
Das Getriebe versucht immer im höchstmöglichen Gang zu fahren (ist ja legitim), aber es sollte dann aber auch schnell runterschalten, wenn man beschleunigen möchte. Jetzt ist es so, dass ich zum spontanen Beschleunigen eine Vorlaufzeit von ca 2-3s benötge. Wenn man aufs Gaspedal tritt, versucht das Auto erstmal alles im eingelegten Gang zu bewältigen, merkt aber dann, dass es nicht geht und schaltet dann erst runter (und manchmal dann so, als ob ich nen Kickdown wollte - dann muß man aufpassen, dass man dem Vordermann nicht hinten auffährt - aber der ist ja zum Glück, wegen der 2-3s Denkpause sowieso schon am Horizont verschwunden ;-) ). Ich habe dies bei der Inspektion bemängelt - hätte ja ein Problem mit der Steuerung sein können - aber man hat (VW-Werkstatt-typisch) natürlich nichts gefunden.
gruss
ukoenn
Wenn du ihn öffter tritts bleibt er auch in D in agileren Gängen.
Sonst muß man eben in S bleien, damit ist man immer in einer super Position um abzugehen oder im manuellen Modus selbst schalten.
Beim Handschalter beschwert sich auch keiner über die Arbeit.
Also für die Meisten Gänge ist das DSG sehr gut abgstimmt und sonst eben selbst Hand anlegen.
Dann kann man nur noch zufrieden sein damit! 😁
Hallo ukoen,
je länger Du mit dem DSG fährst, desto mehr gewöhnst Du Dich an diese gewisse Verzögerung. Das führt dann dazu, daß Du irgendwann früher Gas gibst. Ich hätte allerdings wohl auch die Lenkrad-Tasten dazubestellen sollen, dann könnte ich selbst runterschalten, bevor ich dann beschleunige. Ich kann allerdings auch ohne ganz gut leben.
Ich hatte mal einen BMW 320d Automatik. Dieser schaltete einfach zu nervös. Bei jedem noch so kleinem Gasgeben wurde sofort runtergeschaltet und somit das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen nicht genutzt. Darüber hinaus wurde die Wandlerüberbrückung zu spät aktiviert, so daß bei Geschwindigkeiten um 80-100 km/h immer mit Schlupf gefahren wurde. Das fand ich viel nerviger.
Gruß
Rallemann
Hallo,
ich habe den 2.0 CR TDI mit 170 PS und finde, dass das DSG nicht sehr gut auf den Diesel abgestimmt ist. Erstens fährt er immer sehr untertourig, zweitens dauert das Zurückschalten beim Beschleunigen sehr lange und drittens, wenn er dann zurückschaltet, fährt er in Drehzahlbereichen, die für einen Diesel gar nicht nötig sind.
Witziger Weise ist der Kickdown ohne Funktion, da er ja auch schon bei Vollgas ohne Kickdown bis Anschlag dreht.
Ich finde, dass das die Wandlerautomatik deutlich schneller Reagiert auf das Gas reagiert auch wenn der eigentlich Schaltvorgang ein paar Millisekunden länder dauert.
Ich hab mir die Schaltwippen nachgerüstet und bis jetzt soweit zufrieden.
Viele Grüße,
Reik.
Hallo Reik,
erzähl doch mal wie aufwändig und teuer es ist die Schaltwippen nachzurüsten. Wäre nett.
Gruß
Rallemann
Zitat:
Original geschrieben von Rallemann
Hallo Reik,erzähl doch mal wie aufwändig und teuer es ist die Schaltwippen nachzurüsten. Wäre nett.
Gruß
Rallemann
Wenn Du bereits ein MufuLe hast:
120-200 € bei ebay für ein Lenkrad mit Schaltwippen. (geht auch ohne MuFu, da Du die Tasten vom Originallenkrad übernehmen kannst)
10€ für ein Vielzahnnuss
xx€ für jemanden der Airbags wechseln darf
6Pack Bier für jemanden mit VAG-COM
Einbauzeit 10 min.
Viele Grüße,
Reik.