DSG 6 Gang Lastwechsel ???

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!!!

Ich habe einen Golf 7 2.0 mit DSG, km ca.5000

Mir ist Heute folgendes beim Fahren aufgefallen,wenn ich mein Auto rollen lasse zb. 3. Gang und dann
leicht auf das Gas steige, Klackert es wie wenn zwei zahnreder etwas spiel hätten.
Habe im Internet ein Viedeo gefunden was so ein geräusch verursacht.http://www.youtube.com/watch?v=rWeguQ0voJU
Leider steht nicht was für ein (Problem, ursache).
Jetzt habe ich die bitte ob das schon jemanden aufgefallen ist, bzw. eine erklärung dafür hat.🙁

Das beim runterschalten von 3ten in den 2ten bei einer Hausmauer Klackt soll ja normal bzw. Stand der Technik sein.
Aber das DSG schaltet nicht in diesem Moment.🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hallo, Danke für deine schnelle und kompetente erklärung.
Das heißt, das klacken bei Lastwechsel sei normal und brauche mir da keine weiteren Gedanken darüber machen?
Versteh ich das richtig?

Ich kann dir nicht 100%ig sagen, dass es normal ist, dazu müsste ich das Geräusch live hören.

Ich kann dir auch nicht sagen, dass es genau bei diesem Doppelkupplungsgetriebe normal ist.

Ich wollte nur damit sagen, dass sehr viele Menschen über Geräusche und kleine Komfortproblemchen bei einem DKG klagen, die technologiebedingt sein. Meiner Meinung nach wird diese Technologie noch falsch an den Kunden kommuniziert. Es ist und bleibt KEIN Wandler. Es ist ein Schaltgetriebe, welches automatisiert schaltet, und das (fast) zugkraftunterbrechungsfrei. Dazu müssen Differenzdrehzahlen überwunden werden, was die Synchronisierung mit den Synchron/Reibringen übernimmt, das gibt halt manchmal nen Ruck, oder habt ihr es jemals und in jeder Fahrsituation geschafft mit einem Schaltgetriebe ruckfrei zu schalten? Denn nichts anderes ist es.
Oder legt einfach mal bei einem Handschalter im Stand mit Motor aus verschiedene Gänge ein. Man hört es! Ein DKG muss nichts anderes machen, dazu sind mechanische Vorgänge z.b. über Schaltwalzen oder hydraulischen Einheiten notwendig, welche bei Endschlagstellung einfach klacken. (Metall auf Metall = Klack)
Dafür erhält man sehr gute Wirkungsgrade, die teilweise 20% über dem eines Wandlers liegen.

Klar sollte die Kupplung eines DKGs nicht rupfen oder das Ding höllische Geräusche machen.
Aber kleine Geräusche oder beim schnellen herunterschalten oder einen kleinen Ruck sind normal.

Also nichts gleich überdramatisieren, ich weiß man neigt gern dazu sich Sorgen zu machen.
Sollte dich dieses Geräusch so massiv stören, fahr zu Werkstatt und lass es überprüfen.
Ich kann dir keine Garantie geben. Mein Gedankenanstoß sollte lediglich etwas zum Nachdenken anregen. Oftmals werden DKGs fälschlicherweise mit Wandlerautomaten, was Komfort und Geräusche angeht verglichen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Sorry, danach hatte ich nicht gefragt. Vielleicht bekomme ich es aber noch nachträglich heraus.

Ein metallisches "Klong"-Geräusch (vorne rechts) tritt auch bei mir seit kurzem auf; ebenfalls 6 Gang DSG / 2.0 TDI. ZMS scheidet definitiv aus, da das Geräusch auch ohne eingelegten Gang beim vor- und zurückrollen auftritt. Während der Fahrt jedoch nur beim Bremsen. Beim Beschleunigen nicht. Vor einigen Wochen wurden die Bremsbeläge und -scheiben erneuert. Da ist aber nichts lose. Das habe ich schon sehr sorgfältig kontrolliert da ich zuerst auch ein klacken der Bremsbeläge vermutete. Fahrzeug war auch erst vor 2 Monaten zur HU und dort auf der (Fahr-)Bühne mit "Rüttelplatte". Keine Anzeichen von ausgeschlagenen Lagern oder Teilen am Fahrwerk.
Hat noch jemand eine Idee was das sein kann?

Gibt es bei Euch neue Erkenntnisse? Bei mir wird die linke Antriebswelle vermutet. Ich überlege mir, ob ich die machen soll. Spürt ihr auch das Schlagen beim Lastwechsel im Unterbodenbereich?

Gibt es bei Euch neue Erkenntnisse? Bei mir wird die linke Antriebswelle vermutet. Ich überlege mir, ob ich die machen soll. Spürt ihr auch das Schlagen beim Lastwechsel im Unterbodenbereich?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Helicos schrieb am 11. Juli 2016 um 17:44:33 Uhr:


Gibt es bei Euch neue Erkenntnisse? Bei mir wird die linke Antriebswelle vermutet. Ich überlege mir, ob ich die machen soll. Spürt ihr auch das Schlagen beim Lastwechsel im Unterbodenbereich?

Moin zusammen,

auch mein 2.0 TDI mit DSG macht dieses Geräusch mittlerweile sehr ausgeprägt.
Bin auch vom ZMS ausgegangen und habe dann diesen Beitrag gefunden.
Hat der Tausch der Antriebswelle bei noch jemandem außer @schaefersklaus geholfen?
Vielleicht kann ja auch @Helicos nochmal berichten.
Wäre euch sehr dankbar!

Jan

Sorry für den Doppelpost - @schaefersklaus - hat sich des Klacken bzw der Klong auch beim langsam heranrollen an die Ampel und damit verbundenem Herunterschalten bemerkbar gemacht?
Meiner klongt dabei mit Abstand am stärksten. Ich merke zur gleichen Zeit auch einen Schlag im Bremspedal.

Zitat:

@PheenoxX schrieb am 2. September 2019 um 23:59:12 Uhr:


Sorry für den Doppelpost - @schaefersklaus - hat sich des Klacken bzw der Klong auch beim langsam heranrollen an die Ampel und damit verbundenem Herunterschalten bemerkbar gemacht?
Meiner klongt dabei mit Abstand am stärksten. Ich merke zur gleichen Zeit auch einen Schlag im Bremspedal.

Hi!
Meiner hat DSG, da kann ich das nicht so gut reproduzieren. Manchmal merkt man ein Herunterschalten aber, wenn die Kupplung ein wenig "sportlich" einkuppelt. Und ja, dann war das Geräusch auch.
Ich konnte es bei meinem Wagen (mit DSG) am besten reproduzieren in D2, eigelenkt (also Kurve fahren) und Gaspedal tippen, bzw. wegnehmen.
Da war es schon recht deutlich.

Inzwischen hat mein GTD knapp 100 Tkm gelaufen und das "Klong" ist auch wieder da. Nicht so laut aber vermutlich einfach "Stand der Technik" bei den Antriebswellen!?!

Viele Grüße

@schaefersklaus
Meiner hat auch DSG, weswegen ich dieses Problem nicht nur sehr leicht reproduzieren kann, sondern auch so gut wie keine Möglichkeit habe, es zu umgehen.
Bei jedem langsamen ranrollen an die eine Ampel oder Kreuzung klongt es beim Runterschalten, am stärksten beim automatischen Runterschalten von 3 auf 2. Ein starker, metallischer Klong, welchen ich sogar im Bremspedal merke, aber kein scheppern.
Nur wenn ich mit einer scharfen Bremsung zum Stehen komme, kommt dies nicht vor.
Beim Ausrollen ohne Betätigung der Bremse und beim leichten Bremsen allerdings schon, sogar fast immer.
Lässt sich sonst sehr gut mit der oben beschriebenen Problematik von @fraglord vergleichen.
Angefangen hat das Ganze bei einer Laufleistung von etwa 160tkm, jetzt bin ich bei 200tkm und es wurde stetig lauter.

Werde nachher vor oder nach der Arbeit mal versuchen, ein oder 2 Videos zu machen, in denen das Ganze zu hören ist!

Habe hier nochmal 2 Videos, die die Geräusche ansatzweise wiedergeben können. Vielleicht fühlt sich ja noch jemand an sein Auto erinnert.
Werde Samstag mal in der Werkstatt schauen, ob ich was genaueres lokalisieren kann!

Anbremsen an Ampel/Kreuzung, Bremseleicht getreten:
https://youtu.be/nY2C-5woJeg

Ausrollen ohne getretene Bremse, Schaltvorgang von 3 auf 2 extrem laut hörbar:
https://youtu.be/SJbxxn4USlA

Für mich klingt das nach einem ganz normalen klacken der Mechatronik. Dort schalten bei jedem Gangwechsel Ventile von einer auf die andere Kupplung.

Über die Mechatronik habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, ob man diese nicht mal reinigen sollte. Gibt hier einen ganz interessanten Thread dazu.

Mich wundert es nur, dass er grundsätzlich super sauber schaltet, beim Runterschalten aber diese Schläge mit drin hat. Denn sie sind definitiv im Bremspedal zu spüren.

In der Mechatronik sind Hydraulikventile die sollten nicht klappern. Das klingt einfach nach dem Einlegen des Ganges im unbelasteten Getriebeteil.

Moin zusammen!

Ich habe neue Erkenntnisse zu dem berüchtigten Klacken beim Runterschalten.

Habe am Wochenende bei meinem eine neue Kupplung eingebaut. Nach dem Einbau der neuen Kupplung ist das nervige Geräusch endlich weg!

Beim Ausbau und wieder Einbau hab ich penibel auf das Einmessen der Kupplung geachtet und mir ist aufgefallen, dass das Spiel des Kupplungspakets auf der Welle vor dem Ausbau größer war als nach dem Einmessen der neuen Kupplung. Diesen Hinweis hatte mir im Vorfeld auch schon ein Serviceberater von Seat gegeben, dass dieses Geräusch schon von wenigen 100stel Millimetern falsch einmessen kommen können.

Hat in letzter Zeit noch jemand seine Kupplung erneuert und dabei ein zu großes Spiel feststellen können?

Was hat es dich gekostet und wie lange hast du gebraucht?

Kupplung mit Ringen und Deckel kostete 403,- netto von Seat.
Öl und Filter über Kleinanzeigen, original VW waren 100,- brutto.
Zeit fürs Einmessen war ne gute Stunde, da ich pingelig bin.
Aus- und Einbau des Getriebes mit viel probieren wie es am besten raus geht waren so um die 8 Stunden.

Hat mich also ca 600 Euro brutto gekostet.
KVA von Seat für die gleiche Arbeit mit Teilen und Öl von 2018 lag bei knapp über 1300 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen