DSG 6 Gang Lastwechsel ???
Hallo zusammen!!!
Ich habe einen Golf 7 2.0 mit DSG, km ca.5000
Mir ist Heute folgendes beim Fahren aufgefallen,wenn ich mein Auto rollen lasse zb. 3. Gang und dann
leicht auf das Gas steige, Klackert es wie wenn zwei zahnreder etwas spiel hätten.
Habe im Internet ein Viedeo gefunden was so ein geräusch verursacht.http://www.youtube.com/watch?v=rWeguQ0voJU
Leider steht nicht was für ein (Problem, ursache).
Jetzt habe ich die bitte ob das schon jemanden aufgefallen ist, bzw. eine erklärung dafür hat.🙁
Das beim runterschalten von 3ten in den 2ten bei einer Hausmauer Klackt soll ja normal bzw. Stand der Technik sein.
Aber das DSG schaltet nicht in diesem Moment.🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hallo, Danke für deine schnelle und kompetente erklärung.
Das heißt, das klacken bei Lastwechsel sei normal und brauche mir da keine weiteren Gedanken darüber machen?
Versteh ich das richtig?
Ich kann dir nicht 100%ig sagen, dass es normal ist, dazu müsste ich das Geräusch live hören.
Ich kann dir auch nicht sagen, dass es genau bei diesem Doppelkupplungsgetriebe normal ist.
Ich wollte nur damit sagen, dass sehr viele Menschen über Geräusche und kleine Komfortproblemchen bei einem DKG klagen, die technologiebedingt sein. Meiner Meinung nach wird diese Technologie noch falsch an den Kunden kommuniziert. Es ist und bleibt KEIN Wandler. Es ist ein Schaltgetriebe, welches automatisiert schaltet, und das (fast) zugkraftunterbrechungsfrei. Dazu müssen Differenzdrehzahlen überwunden werden, was die Synchronisierung mit den Synchron/Reibringen übernimmt, das gibt halt manchmal nen Ruck, oder habt ihr es jemals und in jeder Fahrsituation geschafft mit einem Schaltgetriebe ruckfrei zu schalten? Denn nichts anderes ist es.
Oder legt einfach mal bei einem Handschalter im Stand mit Motor aus verschiedene Gänge ein. Man hört es! Ein DKG muss nichts anderes machen, dazu sind mechanische Vorgänge z.b. über Schaltwalzen oder hydraulischen Einheiten notwendig, welche bei Endschlagstellung einfach klacken. (Metall auf Metall = Klack)
Dafür erhält man sehr gute Wirkungsgrade, die teilweise 20% über dem eines Wandlers liegen.
Klar sollte die Kupplung eines DKGs nicht rupfen oder das Ding höllische Geräusche machen.
Aber kleine Geräusche oder beim schnellen herunterschalten oder einen kleinen Ruck sind normal.
Also nichts gleich überdramatisieren, ich weiß man neigt gern dazu sich Sorgen zu machen.
Sollte dich dieses Geräusch so massiv stören, fahr zu Werkstatt und lass es überprüfen.
Ich kann dir keine Garantie geben. Mein Gedankenanstoß sollte lediglich etwas zum Nachdenken anregen. Oftmals werden DKGs fälschlicherweise mit Wandlerautomaten, was Komfort und Geräusche angeht verglichen.
47 Antworten
Ich lese gerade diesen (älteren) Beitrag und frage mich, ob ein Dsg denn wirklich vom 4 in den vorgewählten 2ten Gang schalten kann?
Ich habe es so wahrgenommen, das das Getriebe schnell in einen Gang höher oder niedriger schaltet, aber wenn es mal 2 Gänge springen muß dauert es, da nichts vorgewählt werden kann (beide Gänge auf der gleichen Kupplung)
Das Wandler und Dsg verglichen werden, obwohl sie verschiedenen arbeiten liegt einfach daran, das der Kunde wenn er Automatik wünscht nicht wählen kann, außer ein anderes Auto/Hersteller.
es dauert länger, aber warum sollte ein DSG das nicht können?
Schalten ja, mir ging es um das Vorwählen. Ein Dsg sind ja quasi zwei halbe Getriebe in einem Gehäuse. Einmal die Gänge R, 1, 3, 5 und evtl 7, dann die Gänge 2, 4, 6. Wenn Gang 3 eingelegt ist, so muß er laut meinem ex Händler erst rausgenommen werden um dann auf 1 oder 5 zu schalten. Daher auch die Pause. Anders sieht es natürlich aus, wenn nur 1 Gang geschaltet wird.
Vorwählen ist Schalten.
Das andere ist Kuppeln bzw. das Teilgetriebe wechseln.
Ein Gangwechsel von z.B. 4 auf 2 ist nur, da ja keine Zugkraftunterbrechung auftreten darf, mit einem ungeraden Gang als "Zwischenlösung" (in dem Fall Gang 3) möglich.
Wenn 3 geschaltet und aktiv ist, wird von 4 auf 2 im inaktiven Teilgetriebe vorgewählt.
Deswegen dauert genau so etwas ja auch relativ lange.
Gang 4 und gang 2 dürfen niemals gleichzeitig vorgewählt/geschaltet sein, denn sonst zerlegt sich das Getriebe.
Ähnliche Themen
Ein Schaltgetriebe macht unter Gewissen Umständen auch Geräusche. Da es DSG ein Schaltegetriebe mit automatischer Kupplung und Gangwahl ist kann die Mechanik unter gewissen Umständen hörbar sein. Bei meinem hört man auch ein leichtes Klacken in 30er Zonen. Das DSG schaltet gerade in den 3. und du nimmst Gas weg. Das ist normal.
So lange die Büchse weich schaltet würde ich beim 🙂 nicht vorstellig werden.
...wobei gerade ein Nasskupplungs-DSG (also das 6-Gang-DSG beim Golf) deutlich leiser sein sollte, als das Trockenkupplungs-DSG, bei dem die inaktive Kupplung nahezu ungedämpft ist.
Ich kann aus Erfahrung reden, bei beiden kann dies der Fall sein:
DSG 7 https://www.youtube.com/watch?v=rN8napMpi6I
DSG 6 https://www.youtube.com/watch?v=FeG6IheVG7M
Für mein Verständnis ist es nicht normal, VW sagt Losräderrasseln, kann man nichts machen.
Hallo zusammen,
klinke mich hier mal ein, da mein 6-Gang-DSG beim Lastwechsel (also nicht beim Schalten) jetzt neuerdings auch "Klackert".
Nach jetzt genau 25 Tkm fiel mir kürzlich eher sogar ein leises "Quietschen" (zusätzlich zum Klackern) bei Lastwechsel in D2 auf.
Ich lies das Gaspedal los, und kurz darauf geht das Fahrzeug in den Schubbetrieb (Motor macht negatives Drehmoment). Und genau bei diesem Übergang gibt es sicherlich aufgrund des Spiels (Getriebelose) auch Geräusche. Manchmal etwas stärker ausgeprägt - manchmal weniger stark.
Betätigt man dann das Gas (pos. Drehmoment vom Motor - Spiel in die "andere Richtung"😉 erklingt (je nachdem wie gut die Elektronik nun das Sollmoment regelt) erneut das Klackern. Auch hier nicht immer. Manchmal wird das Antippen des Gaspedals etwas verzögert und "gedämpft" von der Elektronik, und es entsteht kein Ruck. Manchmal schon.
Ja und zu dem Klackern beim Ruck höre ich gelegentlich noch ein leises "Quitsch-Geräusch". Oder man könnte es auch als Aufeinanderprallen zweier hohler Metallkörper bezeichnen. Schwer zu beschreiben. Ich versuche es mal aufzunehmen.
Hmm, ich bin mir jedenfalls sicher, dass das Geräusch vor einen Jahr nicht vorhanden war. Ist halt die Frage, wo es herkommt und ob es schlimm ist?
Bei der nächsten Inspektion werde ich es jedenfalls ansprechen.
@Helicos: Kannst Du das Video vom 6-Gang-DSG mal öffentlich stellen? Es wird bei mir leider als "privat" angezeigt. Danke.
Schöne Grüße,
Klaus
@schaefersklaus, das Video ist nun öffentlich zugänglich. Sorry ist mir nicht aufgefallen. Siehe auch andere Videos dieses Accounts von meinem Passat und einem Golf. Mein Freundlicher kann mir nicht mehr weiter helfen. Er meint das Getriebe muss komplett gewechselt werden, da er den Fehler nicht eingrenzen kann. Und Getriebereparaturen führen die eben nicht durch, nur tauschen. Mir geht es langsam auf den Keks, es wird auch schlimmer mit dem Ruckeln beim Lastwechsel. Es sieht ehe so aus, ich werde ihn verkaufen. Bin regelrecht enttäuschst von VW.
Gruß
@Helicos: Das ist normal, hat mein 7er R auch dieses rasseln wenn ich über solche straßen fahre, das ist normal. Die zahnräder alles im getriebe hat leichten spiel und es dreht sich, natürlich erzeugt so eine bedingung ein rasseln das ist vw bekannt es gibt keine maßnahme dagegen.
VW sagt es ist normal also wird es so sein haben alle aktuellen modelle mit dsg ebenfalls dieses rasseln du bist nicht der einzige das ist auch nicht überhörbar passiert wirklich nur unter solchen bedingungen.
Das es klackt und usw beim schalten, hört man meistens nur, wenn man stark abbremst und kurz vorm anhalten hört man den 1.gang klacken weil der gang eingelegt wird.
Beim schalter hört man die gänge auch einfach motor abstellen mal die gänge durchschalten das ganze passiert im DSG auch halt nur automatisch (automatisiertes schaltgetriebe)
Alles normale betriebsgeräusche solange die schaltvorgänge in ordnung sind kein grund zur besorgnis😉
Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 27. Dezember 2015 um 15:35:37 Uhr:
...
Ja und zu dem Klackern beim Ruck höre ich gelegentlich noch ein leises "Quitsch-Geräusch". Oder man könnte es auch als Aufeinanderprallen zweier hohler Metallkörper bezeichnen. Schwer zu beschreiben. Ich versuche es mal aufzunehmen.Hmm, ich bin mir jedenfalls sicher, dass das Geräusch vor einen Jahr nicht vorhanden war. Ist halt die Frage, wo es herkommt und ob es schlimm ist?
Bei der nächsten Inspektion werde ich es jedenfalls ansprechen.
Hallo zusammen!
Nun ist die Inspektion vorbei und es konnte leider (zunächst noch) nicht reproduziert werden.
Es wird aber eine gemeinsame Fahrt mit dem Meister und mir folgen, um zu zeigen, dass das "Klong"-Geräusch durchaus im Innenraum des Fahrzeuges akustisch warnehmbar ist. (Ich meines es würde auch allmählig häufiger und vor allem lauter auftreten.)
Noch mal kurz das eigentliche Problem zusammengefasst:
Dieses "Klong" (ähnlich Metall oder Quietschen) höre ich leider jetzt bei sehr vielen Lastwechseln während der Fahrt.
Am ausgeprägtesten bei langsamer Fahrt in D2. bei ca. 1500 Upm, leicht Bergab und dann mit dem Gaspedal "spielen" um Lastwechsel zu provozieren.
Es stört mich sehr.
Gestern Abend habe ich den Wagen mit einem Wagenheber auf der linken Seite vorn angehoben, sodass das linke Vorderrad frei in der Luft schwebte.
Nun habe ich das Rad per Hand hin- und her gedreht - jeweils bis in den Anschlag, der sich dadurch ergibt, dass das rechte Rad auf dem Boden steht und das Getriebe (durch die Sperrklinke oder eine Gangwahl) "irgendwann" sperrt.
Ich glaube ich habe das Geräusch reproduzieren können!
Das Geräusch kling so wie im Innenraum - nur dort ist es halt leiser (dennoch gut hörbar). Ich muss es aber noch versuchen genauer nachzuweisen...
Achtet nicht so sehr auf das "Klackern", das vermutlich durch die Zahnräder oder sonst welche Bauteile im Getriebe entsteht.
Achtet mehr auf das "metallische Klong", welches häufig mit dem Klackern einhergeht.
(Vorweg: Die Zündung war mal an, mal aus; der Wählhebel mal in N und mal in P. Alles macht keinen Unterschied!)
Daher habe ich folgende Bitte:
Wenn Ihr die Winterräder montiert, und euer Wagen mit DQ250 ohnehin angehoben ist, dreht doch bitte mal kräftig das schwebende Vorderrad und hört, ob ebenfalls dieses "Klong"-Geräusch vorhanden ist, oder lediglich ein "normales" Klackern aus dem Getriebe kommt.
Vielen Dank an Euch im Voraus!!!!
Gruß Klaus.
Hallo zusammen!
Ein Update: Nachdem dieses "Klong" stetig häufiger und auch lauter beim Lastwechsel auftrat (inzwischen wirklich störend) wurden einige Maßnahmen von meiner Werkstatt durchgeführt, auf die ich jetzt nicht im Einzelnen eingehen möchte. DANKE für den perfekten Kundenservice!!!
Am Ende wurden die Antriebswellen ausgetauscht.
Dadurch hat sich das störende "Klong"-Geräusch merklich verändert. Ja, es ist jetzt weniger deutlich ausgeprägt; tritt aber mitunter bei bestimmten Situation mit Lastwechsel immer noch auf - jedoch von der Lautstärke meist geringer.
Die Häufigkeit und Lautstärke entspricht nun in etwa einem GTD Variant mit ca. 5Tkm, den ich als Referenz fahren durfte.
Daher mein Fazit: Dieses Geräusch wird von der Antriebswelle verursacht.
M.m.n. vom Tripodegelenk, welches bei Fahrzeugen mit DSG verbaut ist.
Es bleibt zu hoffen, dass das Geräusch nicht nach weitern 25Tkm wiederkommt 😕
Schöne Grüße,
Klaus.
Meinst Du nicht daß das Zweimassenschwungrad vielleicht der Grund sein könnte ?
Ich weiß - um das sicher auszuschließen bedarf es einem großen Aufwand.
Aber " Klong" machen doch vergleichsweise kleine Massen welche Antriebswellen haben nicht.
" Klong" kann das ZMS machen wenn die Dämpfung in den Anschlag geht.
Klackern kann der Federmechanismus verursachen wenn etwas defekt ist.
... ist nur mal so eine Idee von mir ...
Danke für den Hinweis, Ugolf!
Das ZMS wurde vorher schon ausgebaut und begutachtet und es ist völlig in Ordnung und wurde wieder Eingebaut (das Ganze im Rahmen des AT des DSG, was aber diesbezüglich keine Besserung brachte).
Gegen das ZMS spricht (zumindest in meinem Fall) meiner Meinung nach auch die Tatsache, dass dieses "Klong" beim leichtem links lenken beim Gas geben, bei leichtem rechts lenken beim Gas wegnehmen Auftritt.
(Zum testen idealerweise leicht bergab, damit der Wagen schön in den Schub betrieb "fällt"😉
Immer genau so, nie anders herum.
Gruß Klaus.
Da haben die Antriebswellen ja richtig lange gehalten 🙂 Welcher Hersteller wird denn ab Werk verbaut?