DSG 6-Gang GTI hartes Einkuppeln / Auskuppeln
Hallo,
da ich sonst keine Möglichkeit habe ein Fahrzeug mit DSG zu fahren, habe ich eine Frage.
Ab und zu kuppelt mein DSG beim losfahren recht hart ein bzw. hart aus beim stehen bleiben. Das ist nicht oft aber doch lästig, so als wenn man die Kupplung fliegen lässt bzw. zu schnell tritt.
Ist das normal wenn das mal passiert oder gibt es da ein Softwareupdate/TIP?
Grüße
PS: Sonst schaltet das DSG normal.
21 Antworten
In der SSP für das 6-Gang-DSG steht dazu, dass die Kupplungsadaptionswerte nach dem Tausch bestimmter Komponenten und nach Updates, per Diagnose-Gerät mit einer geführten Funktion in eine Grundeinstellung zu bringen sind. Danach ist eine bestimmte Adaptionsfahrt durch zu führen.
Von den hier vorgestellten "Voodoo"-Vorgängen steht da m.E. nichts.
Es gibt gerade beim 6-Gang-DSG aber recht viele mechanisch/hydraulische Fehlermöglichkeiten, die ohnehin mit keiner Art Grundeinstellung zu bewältigen sind.
Beim 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG wird zwar von Adaption der Aktorenwege (Schalt- unf Kupplungsaktoren) geschrieben, aber nicht, ob und wie man eine Grundeinstellung durchführt.
Zitat:
Original geschrieben von iris-celine
Ich dachte eigentlich du würdest noch etwas zu der"Adaption zurücksetzen"sagen.
z.B. woher hast du diese Erkenntnis Zündung für 20 Sek. usw
Nun hat man dich ja auch ein bischen belächelt.
Läßt du es einfach so stehen?
Nun, dass bei dieser Prozedur überhaupt was passiert ist seitens VW nicht bestätigt. Die Rücksetzung der Adaption kann es jedenfalls nicht sein, denn wenn das so einfach ginge müsste man nach einem Kupplungstausch nicht eine Adaptionsfahrt nach genauen Anweisungen per Diagnosegerät machen.
Wenn wir aber mal von der Theorie in die Praxis umschwenken bewirkt dieser Vorgang m.E. definitiv etwas. Ich habe es bereits zwei Mal genutzt und es hat in beiden Fällen zu einer extremen Verbesserung geführt...
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Nun, dass bei dieser Prozedur überhaupt was passiert ist seitens VW nicht bestätigt. Die Rücksetzung der Adaption kann es jedenfalls nicht sein, denn wenn das so einfach ginge müsste man nach einem Kupplungstausch nicht eine Adaptionsfahrt nach genauen Anweisungen per Diagnosegerät machen.Zitat:
Original geschrieben von iris-celine
Ich dachte eigentlich du würdest noch etwas zu der"Adaption zurücksetzen"sagen.
z.B. woher hast du diese Erkenntnis Zündung für 20 Sek. usw
Nun hat man dich ja auch ein bischen belächelt.
Läßt du es einfach so stehen?Wenn wir aber mal von der Theorie in die Praxis umschwenken bewirkt dieser Vorgang m.E. definitiv etwas. Ich habe es bereits zwei Mal genutzt und es hat in beiden Fällen zu einer extremen Verbesserung geführt...
vg, Johannes
So war es bei mir wie schon erwähnt ebenfalls.
Autobahnschleichfahrt im Kriechmodus,schon nach einigen metern geht der 2 Gang hinein,leider war es immer spürbar.
Nachdem ich die "Voodoo" Sache durchgezogen habe,gleitet der 2Gang hinein wie zu alten Zeiten.
iris-celine
ob das mal jemand erklären kann....😉
Ähnliche Themen
Zitat:
z.B. woher hast du diese Erkenntnis Zündung für 20 Sek. usw
Gesagt bekommen, ausprobiert, Erfolg gehabt (nein, nicht bei meinem 80PS Schalter im Footer 😉 ).
Zitat:
Nun hat man dich ja auch ein bischen belächelt.
Macht doch nichts. Entweder man hat eine Meinung durch Kenntnis oder man hat einfach eine Meinung und braucht dafür keinerlei Kenntnis. Viele Menschen bevorzugen letzteres. Meinungsfreiheit eben 😎 .
Zitat:
Läßt du es einfach so stehen?
Klar.
Es ist aber keine Lösung auf Dauer. Damit kann man allerhöchstens Rückschlüsse ziehen. DSG Probleme haben oftmals mit Verschleiß/mechn. Problemen zu tun, seltener mit elektronischen Problemen Richtung STG. Durch SW-Updates läßt sich ein mechanisches Problem somit auch nicht lösen, klingt aber erstmal gut (Kunde soll dann ersteinmal weiter beobachten, viele geben dann irgendwann klein bei). Es ist ja nicht so, das die alte FW auf dem Steuergerät falsch gewesen wäre. Es hat schließlich zuvor, nach Auslieferung funktioniert. Die SW ist dann noch die gleiche, wenn das Problem auftritt.
Öffnet z.B. ein Magnetdruckregelventil zu früh/spät, da eine der beiden Kupplungen im DSG schon etwas mitgenommen, wird bei beginnenden Problemen durch Zurücksetzen und der Adaption bei anschließender Fahrt dieses Verhalten für eine Zeit ggf. verändert. Das ist dann das, was man war nimmt. Wird auch gerne in Verbindung mit einem SW Update gemacht (nein, die Werkstatt macht das nicht mit dem Gaspedal 🙂). Dann meint der Kunde auch, es ist erstmal besser... der kommt dann aber irgendwann wieder damit.
Die Werkstätten tauschen die sg. Mechatronik, vmtl. meistens somit die Kupplungseinheit. Dann ist i.d.R. das Ruckel-Problem auch erledigt.
Viele Kunden werden auch gerne aus verschiedenen Gründen als "pingelig" zurückgewiesen, einige bemerken unsaubere Schaltvorgänge erst gar nicht und finden das normal.
Fazit: man kann wenn man Probleme mit den Schaltvorgängen hat, den Tipp befolgen, oder man hat /gar kein DSG/Problem aber zumindest eine Meinung. Dann lächelt man eben 😁 .
Hallo,
hier nun meine Rückmeldung.
Der Wagen war nun in der 3-Jahresinspektion wo nun auch das Schaltproblem angespruchen wurde und geprüft werden sollte.
Es wurde natürlich nichts gemacht noch festgestellt. Selber war ich nicht bei der Probefahr dabei.
Scheinbar ist es aber wohl ein normales Problem des DSG.
In der neuen Auto-Zeitung wird das Problem auch beim Audi mit 7-Gang-DSG beschrieben.
Grüße