DSF Motor: Audi A8L W12 vs. Lexus LS 600hL
in der sendung war ein fahrzeugvergleich zu sehen. das motto lautete W12 gegen V8 Hybrid. letztendlicher entscheindungsträger ist der persönliche geschmack. jedoch konnte der lexus gerade die komfortverwöhnte beletage voll überzeugen. das interessanteste war jedoch das verbrauchskapitel. und hier konnte der hybrid seine volle stärke ausspielen. der audi verbrauchte zu erwartende 19 liter super plus, der lexus hingegen 8 liter weniger, in der summe nur 11 liter super.
mfg
Beste Antwort im Thema
So, jetzt muss ich mich auch mal einmischen.
Den Vergleich A8L W12 gegen LS 600hL finde ich absolut gerechtfertigt. Schließlich sind beides Benziner mit Allrad-Antrieb und rund 450PS. Dass der Lexus 8 Liter weniger braucht als der Audi nenne ich "Vorsprung durch Technik" 😁
Klar kann man den LS 600hL auch mit einem A8 3.0 TDI vergleichen und sich dann beschweren dass der Lexus mehr braucht. Aber dann hat man eindeutig Äpfel mit Bananen verglichen.
Einen Benziner kann man einfach nicht mit einem Diesel vergleichen. Ein Benziner ist laufruhiger und stößt weniger Schadstoffe aus: deutlich weniger Stickoxide (im Durchschnitt nur 1/10, im Falle des Lexus GS 450h sogar gar keine, wie das beim LS 600h ist weiß ich nicht), keinen Ruß (auch ein Diesel mit Rußpartikelfilter stößt noch eine geringe Menge Ruß aus), und bei gleichem Verbrauch (!) sogar weniger CO2 (da der Energiegehalt von Diesel höher ist).
Von daher spricht für mich absolut rein gar nichts für einen Diesel.
Zum Thema Innenraum möchte ich auch noch etwas sagen. Am meisten Mühe haben sich die deutschen Hersteller beim Innenraum (Materialen und Verarbeitung) bei den Modellen gegeben, die Mitte bis Ende der 90er Jahre auf den Markt gekommen sind. Bei allen Modellen, die danach kamen, ist deutlich der Sparzwang zu erkennen. Hauptsache der Shareholder-Value stimmt und es werden zweistellige Umsatz-Renditen eingefahren.
Ich selbst fahre einen 3er BMW E46. Ich erschrecke mich jedes mal aufs neue, wenn ich mich in einen E90 setze, wie bilig der Innenraum gegenüber meinem E46 wirkt. Außerdem schafft es BMW nicht mehr, einen vernünftigen Übergang zwischen Armaturenbrett und Türverkleidung hinzubekommen. Optimum waren hier meines Erachtens der 3er E36, der 5er E39 und der 7er E38. Beim 3er E90 haben sie einfach eine gerade Türverkleidung, die vom Design überhaupt nicht zum Armaturenbrett passt, und dazwischen einen Spalt von 1-1,5cm (ich kann meine Hand da rein schieben).
Bei Mercedes ist auch nichts anderes zu beobachten, und von einem Golf 5 (vor allem im Vergleich zum Golf 4) will ich erst gar nicht reden. Zu Audi kann ich hier allerdings nichts sagen, da ich weder die alten noch die neuen Modelle kenne.
Im Lexus IS bin ich bereits drin gesessen, und muss sagen, eine absolute Wohltat. Mindestens die gleiche Qualität wie in meinem E46, eher sogar noch etwas hochwertiger. So muss Fortschritt sein (bei den Deutschen erkenne ich hier eher einen Rückschritt, Hartplastik hatte der Golf 2 schließlich auch schon).
Wenn man dann auch noch die Zuverlässigkeit der deutschen Autos im Vergleich zu den japanischen sieht, bin ich absolut nicht mehr bereit den Premium-Preis für die angeblichen "Premium"-Autos zu bezahlen. Nach 2 (absolut einwandfreien) BMWs steht somit definitiv ein Markenwechsel an. Und es wird bestimmt kein Audi oder Mercedes, sondern ich orientiere mich eindeutig Richtung Japan. Wenn ich es mir leisten kann wird es ein Lexus, anderenfalls ein Toyota oder Mazda.
Mein Sieger des Vergleichs steht somit fest: der Lexus LS 600 hL!
Das ist aber nur meine Meinung. Jeder darf gerne die auf dem Markt erhältlichen Fahrzeuge vergleichen und seine eigene Meinung bilden.
Grüße
Athlonet
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
die aktuellen fahrzeuge besitzen definitiv eine eigenständige designsprache. ich finde eher das mercedes jetzt dabei ist lexus zu kopieren (siehe nächste e klasse in anspielung auf den gs). oder auch der jaguar xf hat sich stark am design des gs angelehnt. außerdem werden sich die fahrzeuge konstruktionsbedingt immer ähnlicher, durch zahlreiche richtlinien.
Wenn ich zB deinen Avatar sehe, muss ich unweigerlich an MB denken.
Wer da jetzt von wem kopiert, kann ich nicht sagen. Vielleicht ists ja auch nur Zufall. Keine Ahnung.
Da aber die meisten Deutschen MB besser kennen als Lexus (wage ich jetzt mal zu behaupten) werden die meisten denken "Hey, der sieht ja aus wie ein Benz" wenn sie nen Lexus sehen. Und nicht: "Hey der sieht ja aus wie ein Lexus!" wenn sie nen Benz sehen 😉 So meinte ich das...
und du hast völlig recht. so ist das, aber nur in deutschland. in amerika sieht es wieder anders aus, oder halt auf der restlichen welt.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von alphasven
a) Der Lexus punktet gerade bei der Innenraum-Disziplin. Alles wirkt solide und edel verarbeitet + ordentlich (doppelt?) unterschaeumt. Gerade stoerende Geraeusche kommen nicht ins Fahrzeuginnere -- das beweisen ja zahlreiche Tests, das gerade der Lexus eines der leisesten Fahrzeuge auf der Welt ist.Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Interieur des Lexus sieht aus wie bei nem Ami. Überall billig anmutendes Plastik, vorallem der Kunststoff an den Türen hin zu den Scheiben sieht so schlimm aus wie bei der aktuellen S-Klasse, deren Innenraum ich im übrigen in die selbe Kategorie verfrachte.b) Die S-Klasse so zu denunzieren grenz schon an uebelster Anmassung. Die S-Klasse ist in meinen Augen immer noch REFERENZAUTO mit ueber 35 Jahren Erfahrung in dieser Klasse.
Und ich bleibe dabei: Es ist alles eine Image-Sache. Leider baut sich ein Image nicht so ohne weiteres auf - vorallem nicht in einer "Premium"-Autobauerhofburg. In den USA war es gaenzlich einfach: Es gibt dort nur Cadillac und Lincoln als Premiumhersteller und man hat von Anfang an Lexus als amerikanische Marke verkauft. Der Amerikaner ist ja an und fuer sich patriotisch. Der erste Lexus war in den USA der LS -- Der kam gleich mit innovativen Raffinessen + einem vibrationsfreien V8 Benziner!
Es ist eben keine Imagesache sondern eine Sache der Qualität und Anmutung. Die S-Klasse hat hässliche Gußnähte an der Spiegelabdeckung in der Sonnenblende. Das ist für mich untragbar bei einem Auto für über 100 000 €. Zum unterschäumten Interieur kann ich nur sagen: Das hilft nicht viel wenn es nicht so rüberkommt.
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
und du hast völlig recht. so ist das, aber nur in deutschland. in amerika sieht es wieder anders aus, oder halt auf der restlichen welt.
mfg
Das wage ich auch nicht zu bezweifeln 🙂
Wobei ich in meinem halben Jahr Amerika mehr VW und BMW fahren gesehen habe als Lexus. BMW kam wohl davon, dass ich in Spartanburg war 😉 Aber die vielen VW haben mich überrascht. Audi sah ich das halbe Jahr über fast gar keinen.
Und wenn man nen Benz gesehen hat fuhr den zu 95% ein afroamerikanischer Mitbürger maximaler Pigmentierung 🙂 Quasi der "amerikanische E36".....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
die aktuellen fahrzeuge besitzen definitiv eine eigenständige designsprache. ich finde eher das mercedes jetzt dabei ist lexus zu kopieren (siehe nächste e klasse in anspielung auf den gs). oder auch der jaguar xf hat sich stark am design des gs angelehnt. außerdem werden sich die fahrzeuge konstruktionsbedingt immer ähnlicher, durch zahlreiche richtlinien.
das ähnliche design hat auch was mit der aerodynamik zu tun, denke ich zumindest
da spielen sehr viele bereiche mit rein. aerodynamik, fußgängerschutz und und und. da alle die selber auflagen und normen erfüllen müssen, ist es schwer, ein einständiges neues design zu entwickeln, welches trotzdem allem gerecht wird.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
(TMC kennt kein Mensch)
Schwachsinn, das sind doch die Sachen, die man bei Tchibo immer kaufen kann.
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Schwachsinn, das sind doch die Sachen, die man bei Tchibo immer kaufen kann.Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
(TMC kennt kein Mensch)
Die sind aber wohl eher 'Made in China' statt 'Made in japan' 😉
Und heißen auch TCM.
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Schwachsinn, das sind doch die Sachen, die man bei Tchibo immer kaufen kann.Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
(TMC kennt kein Mensch)
Erwischt; ich hab nicht aufgepasst. Sorry.
😉
So, jetzt muss ich mich auch mal einmischen.
Den Vergleich A8L W12 gegen LS 600hL finde ich absolut gerechtfertigt. Schließlich sind beides Benziner mit Allrad-Antrieb und rund 450PS. Dass der Lexus 8 Liter weniger braucht als der Audi nenne ich "Vorsprung durch Technik" 😁
Klar kann man den LS 600hL auch mit einem A8 3.0 TDI vergleichen und sich dann beschweren dass der Lexus mehr braucht. Aber dann hat man eindeutig Äpfel mit Bananen verglichen.
Einen Benziner kann man einfach nicht mit einem Diesel vergleichen. Ein Benziner ist laufruhiger und stößt weniger Schadstoffe aus: deutlich weniger Stickoxide (im Durchschnitt nur 1/10, im Falle des Lexus GS 450h sogar gar keine, wie das beim LS 600h ist weiß ich nicht), keinen Ruß (auch ein Diesel mit Rußpartikelfilter stößt noch eine geringe Menge Ruß aus), und bei gleichem Verbrauch (!) sogar weniger CO2 (da der Energiegehalt von Diesel höher ist).
Von daher spricht für mich absolut rein gar nichts für einen Diesel.
Zum Thema Innenraum möchte ich auch noch etwas sagen. Am meisten Mühe haben sich die deutschen Hersteller beim Innenraum (Materialen und Verarbeitung) bei den Modellen gegeben, die Mitte bis Ende der 90er Jahre auf den Markt gekommen sind. Bei allen Modellen, die danach kamen, ist deutlich der Sparzwang zu erkennen. Hauptsache der Shareholder-Value stimmt und es werden zweistellige Umsatz-Renditen eingefahren.
Ich selbst fahre einen 3er BMW E46. Ich erschrecke mich jedes mal aufs neue, wenn ich mich in einen E90 setze, wie bilig der Innenraum gegenüber meinem E46 wirkt. Außerdem schafft es BMW nicht mehr, einen vernünftigen Übergang zwischen Armaturenbrett und Türverkleidung hinzubekommen. Optimum waren hier meines Erachtens der 3er E36, der 5er E39 und der 7er E38. Beim 3er E90 haben sie einfach eine gerade Türverkleidung, die vom Design überhaupt nicht zum Armaturenbrett passt, und dazwischen einen Spalt von 1-1,5cm (ich kann meine Hand da rein schieben).
Bei Mercedes ist auch nichts anderes zu beobachten, und von einem Golf 5 (vor allem im Vergleich zum Golf 4) will ich erst gar nicht reden. Zu Audi kann ich hier allerdings nichts sagen, da ich weder die alten noch die neuen Modelle kenne.
Im Lexus IS bin ich bereits drin gesessen, und muss sagen, eine absolute Wohltat. Mindestens die gleiche Qualität wie in meinem E46, eher sogar noch etwas hochwertiger. So muss Fortschritt sein (bei den Deutschen erkenne ich hier eher einen Rückschritt, Hartplastik hatte der Golf 2 schließlich auch schon).
Wenn man dann auch noch die Zuverlässigkeit der deutschen Autos im Vergleich zu den japanischen sieht, bin ich absolut nicht mehr bereit den Premium-Preis für die angeblichen "Premium"-Autos zu bezahlen. Nach 2 (absolut einwandfreien) BMWs steht somit definitiv ein Markenwechsel an. Und es wird bestimmt kein Audi oder Mercedes, sondern ich orientiere mich eindeutig Richtung Japan. Wenn ich es mir leisten kann wird es ein Lexus, anderenfalls ein Toyota oder Mazda.
Mein Sieger des Vergleichs steht somit fest: der Lexus LS 600 hL!
Das ist aber nur meine Meinung. Jeder darf gerne die auf dem Markt erhältlichen Fahrzeuge vergleichen und seine eigene Meinung bilden.
Grüße
Athlonet
Noch ein paar Worte zum Thema "Innenraum": Dass Lexus- und der S-KLasse-Innenraum billig wirken sollen, kann nur ein schlechter Scherz sein. Nur weil einem nicht gleich der Softlack ins Gesicht springt wie beim Audi (dessen Innenraum-Barock mir nun wieder nicht besonders gefällt)... 🙄 Und wo wir gerade beim Audi sind: Was macht denn bitte der billige Golf-Blinkerhebel im A8?! 😁
Im Übrigen bin ich auch der Meinung, dass die Innenräume in letzter Zeit mit einfacheren Materialien durchsetzt sind. Dafür wirkt die Optik etwas hochwertiger, aber das ist nur Kosmetik. Das liegt aber nicht zuletzt an Richtlinien, die unter anderem das Recycling betreffen.
Gruß
Michael
aus erfahrung kann ich sagen, dass die marke lexus beim kunden längst angekommen ist. nur nicht bei der deutschen industrie und deren medien. das ist der große knackpunkt. wie oft hört, man was ist das denn für nen schicker wagen? ein lexus! mensch, dass sind ja richtig schicke autos. höre ich ziemlich oft.
mfg
Was sollen denn die 'deutsche industrie und deren medien' für Lexus tun? Ist es nicht Aufgabe des Herstellers, für seine Produkte zu werben und diese bekannt zu machen?
Es fahren 'keine' Lexus auf deutschen Straßen herum, deswegen kann auch 'niemand' die Wagen schick finden und auf diesem Weg Interesse finden. Die Lexus-Foren gibt es ebenfalls nur in homöopathischen Dosen, und die Werbung findet kaum Resonanz.
(Die Kommentare, welche die paar Lexus-Fahrer aus ihrem Bekanntenkreis bekommen, sind nicht repräsentativ bzw. lösen das Lexus-Dilemma nicht.)
ich stimme den athlonet voll zu, dass die deutschen autos an qualität verloren haben. wenn ich man z.B. ein merzedes von anfang neunziger nimmt, dann ist es ein top auto, zuverlässig, fährt sich gut,.... die neuen dagegen kommen doch gar nicht aus der werkstat raus.
Bei vielen deutschen autos ist das jetzt so, will du ein neues auto, musst du damit rechnen, dass du die ersten zwei jahre nicht selten in der werkstatt sein wirst. doch auch dannach hört es leider meist nicht auf.
Die meisten probleme sind dann in den elektronischen bereich. wobei die japaner auf diesen feld, wie bekannt, schon seit vielen jahren top sind
so geben in richtung elektronik immer die japaner den ton an, die deutschen versuchen zu kontern und kommen dabei ins schwitzen.
so kommen autos auf den markt, von welchen die elektronik weder richtig ausgearbeitet ist noch langjährig getestet