DSC ABS Lampen brennen ab 40km/h
Hi leute,
Hab folgendes Problem nachdem mein HBZ gewechselt
wurde hab ich das Problem das ab 40-50km/h die DSC Abs Lampen aufleuchten.
Nach Neustart sind die Lampen aus. Ab 40-50km/h wieder an.
Im Fehlerspeicher steht das bekannte (Drucksensor Plausbilität)
Hab daraufhin ein gebrauchtes Steuergerät gekauft und codiert. Fehler besteht.
Drucksensor und Hydraulikaggregat wurden auch getauscht Ohne Erfolg.
Weiss nicht mehr was ich noch wechseln soll-.-
43 Antworten
Was für ein Hersteller HBZ wurde bei dir verbaut.
Kann sein das bei dir auch wegen dem HBZ deine Lampen brennen. Ich hatte damals mein originalen durch einen Bosch ersetzen lassen. Dadurch kam bei mir derselbe Fehler wie bei euch. (Plausibilität Drucksensor)
Zu deiner Frage so genau hab ich das auch nicht verstanden vom @TUNER88 ich glaube die Werte die in I...A angezeigt werden sind, die am Hydraulikag. am Drucksensor anliegen (korrigiert mich wenn ich faslch liege?)
@a_wacker Ich bin mir nicht ganz sicher ob man diese Zeichnung zur erklärung nehmen kann, da die Leitungen nicht wirklich verbunden sind. Ich versuche das aber so zu erklären, wie ich es von dem Meister verstanden habe:
Vorladepumpe zieht Bremsflüssigkeit aus dem HBZ(Ausgleichsbehälter), baut Druck auf, BF geht in die Hauptkammer, von da an Hydroblock/Sensor.
Beim falschem HBZ kommt die BF nicht ordentlich in die Hauptkammer, kleinere Öffnung oder was ähnliches.
Welcher HBZ bei mir verbaut wurde, weiß ich nicht, da ich den Fillterkasten bis jetzt nicht ausgebaut habe. Das werde ich die Tage tun. Aber es ist eh recht schwierig, an einem eingebauten HBZ waas abzulesen. Wir werden sehen.
Bleiben noch die Fragen mit dem T-Fühler und wie das ABS STG den Druck vom HBZ Pedaldruck von dem von der Vorladepumpe unterscheidet. Denn der Drucksensor zeigt ja 120 bar beim Durchdrücken des Pedals an. Somit kommt der Druck vom HBZ am Drucksensor (am Hydroblock) an. nur woh der der Vorladepumpe nicht.
@a_wacker DSC SG muss gar nicht unterscheiden woher der Druck kommt, da der Test nur unter Bedingung läuft, dass die Bremse nicht getreten ist. Du kannst versuchen die Bremse ein kleines bisschen zu treten so, dass der Bremslichtschalter ausgelöst wird. Du kannst dann beschleunigen, ohne dass die Fehler kommen.
Die Fehler sind das Resultat von dem Drucksensortest, die Bedingungen bei dem dieser ausgeführt wird habe ich oben bereits schon gepostet, diese kann man bei R*****old nachlesen:
v > 30km/h
rpm > 2000
Motordrehmoment > 100 Nm
Weiterhin scheint es noch undokumentierte Bedingungen zu geben, wie z.B Temperatur und Bremslichtschalter Status.
Ähnliche Themen
@a_wacker Hier gibt noch eine Menge Details zum DSC System vom E39, vielleicht kann es dir noch einige Fragen beantworten:
http://www.bimmerfest.com/forums/showpost.php?p=4205801
Ich glaub das wenn wir den HBZ von TRW nehmen könnten wir diese Probleme einen Schlussstrich ziehen (Hoffentlich) -🙂
Sicherheitshalber könnt ihr noch euren Druck messen, nachdem die Pumpe angesteuert wird. Werkstatt müsste dafür die Geräte haben. Sollte in etwa so aussehen
http://r.ebay.com/dUkZib
Zitat:
@MPower530 schrieb am 3. Februar 2018 um 02:27:33 Uhr:
Ich glaub das wenn wir den HBZ von TRW nehmen könnten wir diese Probleme einen Schlussstrich ziehen (Hoffentlich) -🙂
Das hoffe ich auch. Zur Zeit bin ich aber komplett unter Wasser und muss zuerst noch andere Sachen gerade biegen (KGE, Bremsen vorne, Motor- und Getriebelager). Erst dann werde ich mich um den HBZ kümmern.
@MPower530, bitte berichte, wenn Du noch vor mir den HBZ tauschst.
Gruß
Alex
Vor den ersten sonnenstrahlen wird das bei mir nichts @a_wackler
Berichte auch wenn du irgendwie voran kommst mit dem HBZ
Fahre zurzeit mit abgestecktem Temp. Fühler
Somit leuchtet nichts auf. :-)
So, nun bin ich auch dazu gekommen den HBZ zu bestellen. Habe den TRW PML364 bestellt. In der Verpackung liegt folgendes (siehe Bilder).
Blöd nur, dass der aktuell verbaute HBZ, bei dem die Probleme mit Druckabfrage der Vorladepumpe auftreten, zwar kein TRW ist, aber ebenfalls eine 2103 auf dem Gehäuse unten stehen hat. Habe lange gegoogelt und Ebay Angebote der gebrauchten HBZs durchgeguckt. Und alle HBZs, die 2103 unten auf den Fotos hatten, waren von Fahrzeugen mit ABS/ASC, nicht mit DSC.
Nun die Frage an die, die den HBZ jetzt erfolgreich gegen TRW PML364 getauscht haben: habt ihr das gleiche auf euren bestellten TRW HBZs stehen gehabt? auch 2103? Oder habe iich wieder den falschen HBZ im richtigen Karton bekommen?
Ich muss es am Dienstag einbauen und es wäre natürlich sehr hilfreich zu wissen, ob ich tatsächlich das richtige bekommen habe.
@a_wacker Habe leider keine Fotos wo man die Nummer sehen könnte, ohne was auseinander zu nehmen, kommt ma da ja leider auch nicht ran, sry. Drücke die Daumen, dass der neue HBZ passt ??
Die Werkstatt hat mich leider wegen Krankenstand erstmal auf nächste Woche verschoben.
Und selber zu wechseln und dann ohne Entlüftungsgerät alleine alle Leitungen + Hydroblock entlüften will ich mir nicht antun. War schon ohne Hydroblock (INPA Ansteuerung der Ventile) eine Qual, 3 Std lang alleine um das Auto zu rennen, um mickrige 500ml da durchzubekommen. Und mit Hydroblock wird es da noch lustiger. Also warte ich lieber.
Kannst ja auch erstmal versuchen „rückwärts“ zu entlüften. Musst dir ja die Luft von oben Net durchs ganze System drücken... Wechsel den Kram,und dann drückst du einfach die Kolben in den Sättel zurück. Vielleicht reicht das. Hab ich mal bei nem Dodge gemacht,weil ich keinen passenden Adapter zum entlüften hatte...
Soooo. Der TRW PML364 HBZ ist drin. Fehler ist weg! Nur das Entlüften muss ich wohl doch nochmal selbst machen. Die WS hat zwar mit Überdruckentlüftungsgerät entlüftet, dabei aber die Ventile im ABS Block mit Software nicht angesteuert. Das Bremspedal ist deutlich weicher, als vorher und man muss schon deutlich mehr Pedalweg machen, als früher. Da ich aber kene Zeit mehr hatte, Diskussionen um Nachbesserungen zu führen, habe ich mir den Sealey VS820 bestellt und werde es selbst nochmal mit INPA entlüften.
Tja, so hätte ich auch den HBZ selbst tauschen können 😁.