Drving Asisstant Plus Rettungsgasse
in der Eroberung der digitalen Welt wundere ich mich warum der DAP im Staumodus keine Rettungsgasse bilden kann . Es wäre doch recht einfach das zu programmieren, hab das heute mal getestet fahre links und er zieht immer wieder nach rechts. nicht schön
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 21. April 2018 um 13:15:13 Uhr:
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 21. April 2018 um 13:11:15 Uhr:
Ich benutze iDrive. Funktioniert super 😉Wie hilft dir denn das Infotainment beim fahren? Fährt der Radio für dich?
Sprich's mal aus 😉 ... Das ist die Abkürzung für Intelligent Drive System. Ist ein älteres Steuerungssystem. Es sitzt hinter dem Lenkrad und ist vollautonom Connected und dabei vollständig adaptiv und dynamisch.
66 Antworten
Nicht die Schaltwippe. Sondern das Tempo-Rädchen im Lenkrad.
Ahhh. Danke. Das kann sein, dass ich 30 Sek. gestanden habe.
Die 30sek gelten aber nur bei Autobahnen. Ansonsten eher 3sek. Mit Headup leicht zu erkennen am Tempomat Symbol unten links, dass dann verschwindet
Hallo in die Runde,
ich nehme mal das Thema hier rein da ich denke, dass derzeit der aktuellste Threat dazu ist. Ich habe mein Fahrzeug seit 14 Tagen und bin eigentlich vollsten zufrieden.
ABER mit dem Driving Assistent habe ich so meine Probleme!
Zum einen ist das automatische lenken zwar ganz nett aber ich hatte schon drei Situationen in der ich gefühlt in der Leitplanke geendet wäre wenn ich nicht eingegriffen hätte - die Probleme waren in engen Kurven. Irgendwie klang das bei der Erklärung in München anders...
Der Geschwindigkeitsassistent mit Abstandsradar funktioniert eigentlich super aber auch hier gab es schon auf der Autobahn mehrere Situationen in dem er die Geschwindigkeit massiv verringert obwohl auf meiner Spur sich keins Fahrzeug befindet. Auch hier wieder im Kurvenbereich wo ein Fahrzeug auf der Mittelspur durch die Sensoren erfasst wird und die Elektronik denkt uops da ist ja jemand und das Fahrzeug massiv abbremst. Das ist für einen selbst und für den Hintermann einfach mal blöd.
Wenn das mit dem Geschwindigkeitsassistent mit Abstandsradar Stand der Technik ist - dann hat sich diese Technik nicht wirklich weiter entwickelt weil bei meinem Audi 4G war genau das das selbe Fall. Ich finde das richtig nervig. Von zu starken Bremsen beziehungsweise verspäteten Beschleunigung wollen wir gar nicht erst anfangen.
Welche Erfahrungen habt ihr damit?
Ähnliche Themen
Ein grund mehr auf all diesen firlefanz zu verzichten und so zu fahren wie es gedacht ist, also selbst und selbstverantwortlich.
Wenn man nur einmal vergisst, system schwierigkeiten hat oder zu spät eingreift weil alles zu schnell geht, hat man probleme. Versicherungsschaden mit ungeklärter haftung, verletzungen oder schlimmeres.
DA und einparkautomat kommt mir nicht ins auto. Wenn ich das nicht mehr selbst kann, fahre ich öffentliche, taxi oder bin im altersheim.
Dann lieber oldschool und als langweiler gelten.
Zitat:
@Drive_Save schrieb am 26. April 2018 um 09:06:28 Uhr:
Hallo in die Runde,
ich nehme mal das Thema hier rein da ich denke, dass derzeit der aktuellste Threat dazu ist. Ich habe mein Fahrzeug seit 14 Tagen und bin eigentlich vollsten zufrieden.
ABER mit dem Driving Assistent habe ich so meine Probleme!
Zum einen ist das automatische lenken zwar ganz nett aber ich hatte schon drei Situationen in der ich gefühlt in der Leitplanke geendet wäre wenn ich nicht eingegriffen hätte - die Probleme waren in engen Kurven. Irgendwie klang das bei der Erklärung in München anders...
Der Geschwindigkeitsassistent mit Abstandsradar funktioniert eigentlich super aber auch hier gab es schon auf der Autobahn mehrere Situationen in dem er die Geschwindigkeit massiv verringert obwohl auf meiner Spur sich keins Fahrzeug befindet. Auch hier wieder im Kurvenbereich wo ein Fahrzeug auf der Mittelspur durch die Sensoren erfasst wird und die Elektronik denkt uops da ist ja jemand und das Fahrzeug massiv abbremst. Das ist für einen selbst und für den Hintermann einfach mal blöd.
Wenn das mit dem Geschwindigkeitsassistent mit Abstandsradar Stand der Technik ist - dann hat sich diese Technik nicht wirklich weiter entwickelt weil bei meinem Audi 4G war genau das das selbe Fall. Ich finde das richtig nervig. Von zu starken Bremsen beziehungsweise verspäteten Beschleunigung wollen wir gar nicht erst anfangen.
Welche Erfahrungen habt ihr damit?
In den zwei Tagen, die ich den Wagen jetzt habe, bin ich auch hin und wieder daruaf gestoßen, dass es nicht 100% funktioniert hat. Größtenteils war es aber eine Erleichterung.
Vielleicht muss ich mich auch erst dran gewöhnen, wo man die Assistenz nutzt.
Es hilft auch hier die Empfindlichkeit einzustellen. Ich habe fast alles auf der niedrigsten Stufe und jetzt passt es für mich. Davor hat das Auto sich auch bei mir teilweise selbstständig gemacht.
Habe den Abstandstempomat seit 21k km auf niedrigster Stufe und noch nie eine falsche Bremsung oder ein Versagen gehabt, nicht mal in 2 m Baustellenabschnitten.
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 26. April 2018 um 11:19:55 Uhr:
Habe den Abstandstempomat seit 21k km auf niedrigster Stufe und noch nie eine falsche Bremsung oder ein versagen gehabt nicht mal in 2 m Baustellenabschnitte.
Für mich als (noch) Wartenden: Auf niedrigster Stufe heißt, der Assisitent ist so unempfindlich wie es geht, bremst/korrigiert also eher später als früher. Richtig?
Zitat:
@CominoMT schrieb am 26. April 2018 um 11:15:28 Uhr:
Es hilft auch hier die Empfindlichkeit einzustellen. Ich habe fast alles auf der niedrigsten Stufe und jetzt passt es für mich. Davor hat das Auto sich auch bei mir teilweise selbstständig gemacht.
So habe ich das ebefalls: alle Assistenzen auf "spät" und den Abstand dann nach Bedarf. Soweit habe ich mit diesem Setup keine großen Auffälligkeiten.
Das mit der Rettungsgasse ist mir auf der BAB aber auch schon mal negativ aufgefallen. Da habe ich dann den Abstand vergrößert um noch ausreichend manuell reagieren zu können. Ist aber trotzdem peinlich wenn du der einzige "Vollpfosten" bist der nicht ganz links (jaja ich weiss nur linke Spur und so..) an der Leitplanke dahinrollt .
Zitat:
@Jashojo schrieb am 26. April 2018 um 11:29:25 Uhr:
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 26. April 2018 um 11:19:55 Uhr:
Habe den Abstandstempomat seit 21k km auf niedrigster Stufe und noch nie eine falsche Bremsung oder ein versagen gehabt nicht mal in 2 m Baustellenabschnitte.Für mich als (noch) Wartenden: Auf niedrigster Stufe heißt, der Assisitent ist so unempfindlich wie es geht, bremst/korrigiert also eher später als früher. Richtig?
Korrekt. Allerdings meine ich sind die Stufen nur für den Abstand, mehr nicht.
3: höchster Abstand 1: kleinster Abstand.
Es gibt je nach Paket unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten für den Driving Assistant (Plus). Fussgängerschutz, Querverkehr, Auffahr, Spurverlassen, Vorfahrt etc. Die kann man alle einzeln konfigurieren.
Also mein Abstand ist auch ganz gering eingestellt aber wie schon geschrieben reagiert er manchmal auf den Verkehr in der rechten Spur oder mittleren Spur meist bei LKWs.
Das selbstständige fahren werde ich mir noch einmal etwas intensiver anschauen und weiter testen. Grundsätzlich sehe ich diesen Assistenten sowieso etwas kritisch wie auch die Tendenz zum autonomen fahren überhaupt.
ich habe den DA+ im G30 seit 06/17, bin aber bis heute auf keine Stelle gekommen, wo man da etwas einstellen könnte. ja, die Taste am Lenkrad stellt den gewünschten Abstand ein - das war‘s aber auch schon. Oder würde ein SW-Update weitere Möglichkeiten bringen?
Es gibt doch am Armaturenbrett extra den Knopf für die Systeme. Wenn man da drauf drückt gibt es einen Menüpunkt, bei dem sich weitere Einstellungen vornehmen lassen. Bin zwar erst 4500km mit dem 5er gefahren, aber auf der BAB hatte ich auch noch keine Probleme. In der Stadt erkennt er allerdings manchmal am Straßenrand stehende Fahrzeuge. Nutze in diesen Situationen den Tempomat in "klassischer Konfiguration", also nicht adaptiv.