Druckschalter für Signal "Klimaanlage an"
Guten Morgen liebe Gemeinde,
nachdem ich gestern mein Auto gestartet habe, läuft die Klimaanlage nicht.
Ich habe dann den Schalter A/C betätigt.
Die rote LED im Schalter blinkte 3 mal und dann aus. Die Klimaanlage ließ sich nicht einschalten.
In der Suche habe ich gelesen, dass wahrscheinlich Kühlmittel fehlt.
Ich würde gerne diesen Druckschalter überbrücken ganz kurz, um eben evtl. festzustellen, dass es an fehlendem Kühlmittel liegt.
Ich selber habe keine SD.
Danke für Eure Mühe und schönen Sonntag
Beste Antwort im Thema
Die Leitungen am Kompressor sind jetzt nicht so wirklich kalt, denn kalt wird es erst nach dem Expansionsventil.
125 Antworten
Verdampfertemperatur sieht doch gut aus. Mit der Klimaanlage scheint alles in Ordnung zu sein? Das Umschaltventil kostet 30 € das kannst Du selbst wechseln. Ansonsten keine Ahnung
Mit Umschaltventil meinst du das Duoventil?
Weiß ja nicht wie du das siehst, aber da sagte mir jemand, wenn ich zwischen warm und kalt schwenke beim Bedienteil und die Luft sich auch verändert, dann wäre dies in Ordnung...
Ich weiß dass ich Dir das gesagt habe 😁
Aber da dein Kompressor läuft (die Leitung fasst sich sicher auch kalt an) kann es eigentlich fast nur noch daran liegen... man muss nur den Scheibenwischer ausbauen dann kommt man gut ran
Das Expansionsventil schließt du aus? Warum? Weil die Verdampfertemperatur 1,6Grad ist?
Wenn es an dem Duoventil liegt, würde ich den Tausch gerne in Kauf nehmen...
Die Leitung fühlt sich in der Nähe vom SAM kalt an, aber nicht eisig. Paar Kondensattropfen sind auch, aber würde meinen da geht mehr 🙂
Ähnliche Themen
Der Verdampfer ist das Teil mit den Kühlrippen im Gebläsekasten. Ich weiß nicht wo der Temperatursensor genau sitzt, habe noch nie einen Verdampfer zu Gesicht bekommen. Aber wenn Du dort fast 0 °C hast ist doch alles gut. Das Expansionsventil würde ich daher ausschließen.
Selbst wenn es das Expansionsventil wäre würde ich trotzdem mit dem Duoventil anfangen, allein schon vom Arbeitsaufwand.
edit: @ME109flyer hat den Temperatursensor ja schon gefunden
Den Temperatursensor unten im Klimakasten hatte ich auch schon draußen und auch schon gesäubert, der scheint ja auch laut Auslese zu funktionieren, weiß nur von der Reihenfolge her nicht, ob man da das Expansionsventil ausschließen könnte, wenn der Sensor schon die richtigen Werte hat...
Aber vom Arbeitsaufwand her wäre das Duoventil wirklich einfacher...
Das Kühlwasser muss ja nicht abgelassen werden richtig?
Nein. Die Anschlüsse liegen auf höherem Niveau als der Kühler (höhenmäßig). Da läuft kein Wasser raus.
https://www.motor-talk.de/.../...uoventil-heizungsventil-t6859536.html
https://www.motor-talk.de/.../...reiwegeventil-duoventil-t6273342.html
Danke für die Beiträge, werde mir so ein Ventil besorgen und dieses tauschen, in der Hoffnung, dass es das ist!
Heute Nachmittag habe ich den Wechsel von dem Duoventil unternommen, alte war 0084 und das neue 0584, einzige Unterschied der mir aufgefallen ist, dass das alte ein etwas anderes drehbares Teil hatte, welches aber nicht zu entnehmen war siehe Foto...
Hatte danach kurz Diagnosegerät dran gehabt und die Anlage laufen lassen (nach dem ich Kühlwasser aufgefüllt habe und die Diagnose keine Fehler angezeigt hatte), jedoch hat sich laut Thermometer nichts geändert, bleibt nach wie vor bei 10 Grad bei Volllast (auch noch nach 5 Minuten), in einer guten Stunde war ich fertig mit dem ganzen!
Auch wenn es jetzt scheinbar nichts gebracht hat, danke ich euch trotzdem für die zahlreichen Tipps und Hilfen!
Sinnlos war es jedenfalls nicht, denn nun kannst Du das auch ausschließen. Hab ich das richtig verstanden Verdampfertemperatur hast Du +/- 10 °C Differenz zwischen gemessenem und ausgelesenem Wert?
Nein, hatte ein Thermometer bei den Mitteldüsen hingelegt, da kam wieder nur 10 Grad raus... Ausgelesen hatte ich nur so, da ich dachte, dass noch ein Fehler abgelegt wird.
Ein Fehler war es mit Sicherheit nicht, wer weiß ob das noch das erste gewesen ist...
Hatte damals den Fehler 9470 Zusatzheizung permanent abgelegt (warum auch immer, da ich keine Zusatzheizung habe) diesen zeigt es nun nicht mehr an ...
Dann miss mal die Temperatur direkt am Verdampfer damit Du ausschließen kannst dass der Temperatursensor falsche Werte liefert. Als nächstes würde ich mir die Klappen vornehmen, er muß ja irgendwo warme Luft ziehen wenn die Verdampfertemperatur bei 0 °C liegt!? Oder der Verdampfer ist nicht kalt..
Mit Delphi wird er wahrscheinlich da nicht weiter kommen.
Heißt also dass ich mit einem Thermometer wahrscheinlich besser komme, wenn ich die Verdampfertemperatur tatsächlich messe.
Hast du eine Anleitung, wie ich da am besten die Klappen überprüfen kann, so sitzen die überall?
Das müssten ja dann die Mischluftklappen sein welche die Luft immer noch über den warmen Wärmetauscher leiten.